Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Strategische Organisationsanalyse. Machtquellen und Strategiespiele in Vereinspositionen

Eine fiktive Analyse eines realen anonymisierten Beispiels anhand von Crozier und Friedberg

Título: Strategische Organisationsanalyse. Machtquellen und Strategiespiele in Vereinspositionen

Trabajo , 2018 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Matthias Rutkowski (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wer sich ehrenamtlich in Vereinen engagiert, dort sogar Aufgaben im geschäftsführenden Vorstand übernimmt oder den Vorstandssitzungen beisitzen soll, der hat mitunter einmal erfahren, wie in Vereinen Entscheidungen anhand von ausgehandelten Machtverhältnissen getroffen werden. Vereine übernehmen teils gesellschaftlich-soziale Aufgaben, die oft ein hohes Maß an interner Organisation und damit Entscheidungsfindung erfordern und sich auch in externe Organisationssysteme wie Brauchtümer, Sozialsysteme, Kirchensystem oder Ähnliche einfügen müssen. Daher sind Vereine als Organisationen aus mikropolitischer Perspektive genau so interessant wie Parteien, Unternehmen oder die öffentliche Verwaltung, weil sie oft ähnliche Strukturen und Konstellationen im Vergleich zu großen Organisationen aufweisen. Nach diesen können sie somit auch untersucht werden. Dies wird in dieser Arbeit anhand eines anonymisierten, real vorgekommenen Beispiels illustriert.

Der Autor dieser Arbeit ist Vizepräsident eines Vereins, welcher in der Brauchtumspflege zu verorten ist. Der Verein zählt in der Stadt, in der er im Vereinsregister vermerkt ist, zu einem der größten der lokalen Brauchtumspflege. Interessant aus mikropolitischer Sicht ist der Vorfall des Kassiererwechsels, welcher in dieser Arbeit unter Anwendung der Theorie der Zwänge kollektiven Handelns von Michel Crozier und Erhard Friedberg und den damit verbundenen drei Kernbegriffen Macht, Spiel und Strategie untersucht wird. Mittels der theoretischen Grundbegriffe Crozier und Friedbergs soll demonstriert werden, wie simpel erscheinende Alltagsphänomene mikropolitisch analysiert und erklärt werden können."

Kapitel eins leitet in die Thematik ein und stellt zunächst grundlegende Annahmen der Organisationstheorie und der strategischen Organisationsanalyse dar. Dies dient zur allgemeinen Einordnung des Forschungsgegenstandes in den wissenschaftlichen Diskurs. Im zweiten Kapitel wird das Praxisbeispiel anonymisiert nachgezeichnet, um den Leser auf die in Kapitel drei anschließende Analyse vorzubereiten. Kapitel drei analysiert das Praxisbeispiel mit Hilfe von Crozier und Friedbergs Begriffen Macht, Spiel, Strategie und Akteurskonstellationen. Abschließend werden die Analyseergebnisse in Kapitel vier zusammengefasst und die Arbeit mit einem persönlichen Fazit beendet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Theoretische Grundlagen
    • 1.1 Organisationstheorie allgemein
    • 1.2 Crozier & Friedberg - strategische Organisationsanalyse
  • 2. Praxisbeispiel zusammengefasst
    • 2.1 Die Organisation im Überblick
    • 2.2 Das Fallbeispiel zusammengefasst
  • 3. Analyse
    • 3.1 Akteurskonstellationen
    • 3.2 Machtquellen
    • 3.3 Spiele und Strategien
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Machtverhältnisse und strategischen Spiele in einem realen, anonymisierten Vereinsbeispiel. Durch die Anwendung der Theorie von Crozier und Friedberg werden die Machtquellen, Spiele und Strategien der Akteure analysiert, um zu zeigen, wie sich Mikropolitik in einem Verein widerspiegelt.

  • Analyse von Machtquellen in einem Vereinskontext
  • Identifizierung von strategischen Spielen und Taktiken der Akteure
  • Anwendung der Theorie von Crozier und Friedberg auf ein Praxisbeispiel
  • Bedeutung von Mikropolitik in der Vereinsführung
  • Veranschaulichung der Relevanz der strategischen Organisationsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erklärt die Relevanz der mikropolitischen Analyse von Vereinen. Kapitel 1 stellt die grundlegenden Annahmen der Organisationstheorie und der strategischen Organisationsanalyse dar. Kapitel 2 beschreibt das anonymisierte Praxisbeispiel und stellt die Organisation sowie den relevanten Vorfall des Kassiererwechsels vor. In Kapitel 3 wird das Praxisbeispiel anhand der Theorien von Crozier und Friedberg analysiert, indem die Akteurskonstellationen, Machtquellen, Spiele und Strategien untersucht werden. Die Ergebnisse der Analyse werden im abschließenden Kapitel 4 zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Vereine, Macht, Strategie, Mikropolitik, Crozier & Friedberg, strategische Organisationsanalyse, Akteurskonstellationen, Spiele, Vereinsführung, Organisationstheorie, Fallbeispiel.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Strategische Organisationsanalyse. Machtquellen und Strategiespiele in Vereinspositionen
Subtítulo
Eine fiktive Analyse eines realen anonymisierten Beispiels anhand von Crozier und Friedberg
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Curso
Mikropolitik - Politik in Organisationen
Calificación
1,7
Autor
Matthias Rutkowski (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
24
No. de catálogo
V452874
ISBN (Ebook)
9783668852600
ISBN (Libro)
9783668852617
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik Organisation Organisationstheorie Mikropolitik Crozier Friedberg strategische Organisationsanalyse Arbeit und Organisation Organisationssoziologie Arbeitssoziologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Rutkowski (Autor), 2018, Strategische Organisationsanalyse. Machtquellen und Strategiespiele in Vereinspositionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452874
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint