In der folgenden Arbeit wird anhand eines praktischen Beispiels ein Jahresmarketinplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche in Hannover erstellt.
Nach einer Beschreibung des aktuellen Zustandes folgt eine detaillierte Analyse des Marktes, bevor sich konkrete Zielformulierungen für die kommende Saison anschließen. In weiteren Schritten schließt sich dann die Budgetplanung und die Auswahl der Werbeträger an, bevor schließlich ein Überblick über den Jahresmarketingplan gegebene wird. Abschließend werden die Kosten für dieses Projekt nochmals detailliert zusammengefasst.
Aufbauend auf dieser Überblicksdarstellung wird zudem ein kurzes Fazit bezüglich der geplanten Aktionen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- BESCHREIBUNG DER IST-SITUATION
- Angabe des gewählten Unternehmenstyps
- Standort
- Unternehmensgröße und Flächenverteilung
- Allgemeine Erläuterung der Begriffe „Positionierung“ und „Zielgruppe“
- Angebote und Positionierung
- Zielgruppen des Unternehmens
- Erläuterung der Bedeutung von Zielgruppen für den Erfolg
- MARKTBESCHREIBUNG
- Allgemeine Erläuterung der branchenüblichen Vorgehensweise zur Bestimmung von zwei Marktgebieten
- ,,Zeit-Distanz-Methode“
- Bestimmung von zwei Marktgebieten
- Darstellung der Marktgebiete auf einer Karte
- Grundlegende Daten und Informationen zu den Marktgebieten
- Einwohnerzahl nach Stadtteilen
- Anzahl der Haushalte
- Kaufkraft
- Arbeitslosenquote
- Altersstruktur
- Beurteilung der ermittelten Kennzahlen
- Analyse von vier Mitbewerbern
- Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens
- SAISONBESTIMMMUNG UND ZIELFORMULIERUNG
- Plausible Herleitung der verschiedenen Saisonen des gewählten Unternehmenstyps mit ihrer jeweiligen Charakterisierung bezüglich der Stärke der Nachfrage in dieser Zeit
- Realistische Zieldefinition anhand der allgemeinen Anforderungen an ein Ziel für das Planungsjahr und Festlegung von Teilzielen für die einzelnen Saisonen
- BUDGETPLANUNG FÜR DAS MARKETING
- Erläuterungen der Methoden
- Prozent-vom-Umsatz-Methode
- Zielorientierte Methode
- Kombimethode
- Marketingkosten pro Neukunde
- Budgetplanung für das Marketing
- Berechnung des Jahresmarketingbudgets für das kommende Jahr anhand der Kombimethode
- Verteilung d. Jahresmarketingbudget auf die Verschiedenen Saisonen
- Verteilung d. Jahresmarketingbudget auf die einzelnen Monate
- Erläuterung der gewählten Budgetverteilung bezüglich d. saisonalen Marketings
- WERBETRÄGERVERGLEICH
- Allgemeine Erläuterungen der Begriffe
- Erläuterung der Werbemittel und der Werbeträger
- Erläuterungen der zentralen Kriterien zur Werbeträgerauswahl
- Reichweite
- Zielgruppen
- Aufmerksamkeitswert
- Verweildauer
- Der Vergleich von fünf Werbeträgern, bezogen auf die zuvor erläuterten Kriterien
- Außenwerbung
- Kino
- Anzeigeblätter
- Radio
- Zeitungen
- Mediadaten der verschiedenen Werbeträger
- Preisvergleich der verschiedenen Werbeträger
- JAHRESMARKETINGPLAN UND BESCHREIBUNG DER AKTIONEN
- Erstellung eines Jahresmarketingplans
- Werbeträgerauswahl
- Überlegst du noch oder trainierst du schon?
- Jackpot
- Drachenbootrennen
- Gib Winterspeck keine Chance!
- Fitnesspunkte sammeln
- Detailerläuterung und Organisationsplanung der jeweiligen Marketingaktionen
- Überlegst du noch oder trainierst du schon?
- Jackpot
- Drachenbootrennen
- Gib Winterspeck keine Chance!
- Fitnesspunkte sammeln
- Allgemeine Erläuterung 4P-Modell
- Product
- Price
- Place
- Promotion
- Übertragung von „Place“ und „Promotion“ auf die entwickelten Marketingaktionen
- Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg
- Aktionsbeschreibung für Mitarbeiter
- KOSTENPLANUNG UND CONTROLLING
- Detaillierte Auflistung der Kosten
- Abgleich der ermittelten Kosten mit Saisonbudget
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Jahresmarketingplans für ein Fitnessstudio in Hannover. Der Fokus liegt dabei auf der Definition des Zielmarktes, der Saisonbestimmung, der Budgetierung, der Auswahl geeigneter Werbeträger und der Entwicklung von Marketingaktionen.
- Analyse der Ist-Situation des Fitnessstudios
- Definition des Zielmarktes und der relevanten Zielgruppen
- Entwicklung eines Jahresmarketingplans mit spezifischen Aktionen
- Budgetierung und Kostenplanung für die Marketingaktivitäten
- Evaluation der Wirksamkeit der Marketingaktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Ist-Situation des Fitnessstudios dargestellt. Hierbei werden Aspekte wie Standort, Größe, Angebote, Positionierung und Zielgruppen erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Beschreibung des relevanten Marktes. Dabei werden die wichtigsten Kennzahlen des Marktes analysiert, wie z.B. Einwohnerzahl, Kaufkraft und Altersstruktur. Die Stärken und Schwächen des Unternehmens werden im Vergleich zu seinen Mitbewerbern dargestellt.
Kapitel 3 behandelt die Saisonbestimmung und Zielformulierung. Die verschiedenen Saisons des Fitnessstudios werden anhand ihrer Nachfrageintensität charakterisiert. Für das Planungsjahr werden realistische Ziele und Teilziele für die einzelnen Saisonen definiert.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Budgetplanung für das Marketing. Es werden verschiedene Methoden zur Budgetierung vorgestellt und die Kombimethode zur Berechnung des Jahresmarketingbudgets angewandt. Dieses Budget wird anschließend auf die verschiedenen Saisonen und Monate verteilt.
Kapitel 5 analysiert und vergleicht verschiedene Werbeträger anhand von Kriterien wie Reichweite, Zielgruppen, Aufmerksamkeitswert und Verweildauer. Die Mediadaten und Preise der Werbeträger werden ebenfalls betrachtet.
Im sechsten Kapitel wird ein Jahresmarketingplan mit spezifischen Marketingaktionen erstellt. Die ausgewählten Werbeträger werden den jeweiligen Aktionen zugeordnet. Detaillierte Beschreibungen und Organisationspläne für jede Aktion werden präsentiert. Das 4P-Modell wird erläutert und auf die entwickelten Marketingaktionen übertragen. Abschließend wird die Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg und die Aktionsbeschreibung für Mitarbeiter dargestellt.
Im siebten Kapitel werden die Kosten der Marketingaktivitäten detailliert aufgelistet und mit dem Saisonbudget abgeglichen.
Schlüsselwörter
Jahresmarketingplan, Fitnessstudio, Zielmarkt, Zielgruppen, Saisonbestimmung, Budgetierung, Werbeträger, Marketingaktionen, 4P-Modell, Kostenplanung, Controlling.
- Citation du texte
- Kevin Gutsche (Auteur), 2014, Wie sollte ein Jahresmarketingplan für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche aussehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452957