Diese Arbeit analysiert deutsche, US-amerikanische und internationale Studien, die Bildungsrenditen untersuchen. Dies geschieht im Hinblick auf die Frage, ob Bildungsrenditen zwischen den USA und Deutschland vergleichbar sind.
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wurden mit neun deutschen, neun US-amerikanischen und sieben ländervergleichenden Studien insgesamt 25 Studien zur genaueren Betrachtung ausgewählt. Diese wurden separat an Hand der Merkmale Autor, Erscheinungsjahr, Forschungsgegenstand, Methodik, Stichprobe, Ergebnisse und Lücken bzw. Probleme systematisch im Hinblick auf die Bildung von Clustern ausgewertet.
Die identifizierten Cluster in Form unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Bildungsrenditen unterscheiden sich dabei zwischen den US-amerikanischen und den Deutschen Studien. Während in den USA bei der Berechnung von Bildungsrenditen der Schwerpunkt auf dem familiären Hintergrund, der Herkunft, der Region in Bezug auf Unterschiede zwischen Städten ländlichen Gebieten, dem Geschlecht und der Bildungsqualität liegt, stehen in Deutschland das Geschlecht, die Region in Bezug auf einen Ost-Westvergleich und die Heterogenität des deutschen Ausbildungssystems im Vordergrund. Bei der Berechnung von Bildungsrenditen auf internationaler Ebene wird dieser Heterogenität dabei nur zum Teil Rechnung getragen. Zusätzlich ist die Vergleichbarkeit der Daten aus verschiedenen Stichprobenquellen zum Teil in Frage zu stellen.
Insgesamt ergibt sich, dass sich zwischen den USA und Deutschland ganzheitlich nicht wirklich aussagekräftig eine durchschnittliche Bildungsrendite bestimmen lässt, die verglichen werden kann. Weiterhin lässt sich aus den Ergebnissen die These ableiten, dass Bildungsrenditen zwischen unterschiedlichen Ländern dann schwer vergleichbar sind, wenn jeweils viele unterschiedliche Faktoren die Bildungsrenditen auf nationaler Ebene beeinflussen. Wählt man jedoch innerhalb der einzelnen Länder jeweils gleichartige Personengruppen aus, werden aussagekräftige Vergleiche möglich.
Die weitere Forschung sollte sich auf die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Stichproben und Methoden in Bezug auf die Berechnung von Bildungsrenditen und die Entwicklung ganzheitlicherer Modelle zum internationalen Vergleich von Bildungsrenditen beziehen. Zudem sollten die aufgestellten Thesen empirisch geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Vorgehensweise
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Humankapitaltheorie
- 2.2 Grundlegende Verfahren zur Berechnung von Bildungsrenditen
- 2.2.1 Berechnung von Bildungsrenditen mit der HC-Einkommensfunktion
- 2.2.2 Berechnung von Bildungsrenditen mit der Methode des internen Zinsfußes
- 2.3 Bildungsrenditen - Begriffsabgrenzung
- 3 Methodik
- 3.1 Suchstrategien
- 3.2 Studienauswahl
- 3.3 Auswertungsdesign
- 4 Studienauswertung
- 4.1 US-amerikanische Studien
- 4.1.1 Methodische Anmerkungen
- 4.1.2 Geschlecht als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.1.3 Bildungsqualität als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.1.4 Regionale Unterschiede als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.1.5 Ethnische Herkunft als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.1.6 Familiäre Einflüsse als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.2 Deutsche Studien
- 4.2.1 Methodische Anmerkungen
- 4.2.2 Regionale Unterschiede als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.2.3 Heterogenität im deutschen Ausbildungssystem als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.2.4 Geschlecht als Einflussfaktor auf die Bildungsrenditen
- 4.3 Internationale Studien
- 4.3.1 Methodische Anmerkungen
- 4.3.2 Musterbildung als Ziel internationaler Vergleiche
- 4.3.3 Verzerrungen als Gegenstand international vergleichender Studien
- 4.1 US-amerikanische Studien
- 5 Diskussion und Forschungsbedarf
- 5.1 Diskussion der Auswertungsergebnisse
- 5.2 Weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA anhand einer Literaturanalyse. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit sich durchschnittliche Bildungsrenditen zwischen beiden Ländern vergleichen lassen und welche Faktoren die Vergleichbarkeit beeinflussen.
- Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA
- Einflussfaktoren auf Bildungsrenditen in Deutschland und den USA
- Methodische Herausforderungen beim internationalen Vergleich von Bildungsrenditen
- Analyse unterschiedlicher Forschungsmethoden und Stichproben
- Ableitung von Forschungsbedarf für zukünftige Studien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA ein. Es erläutert die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit einer vergleichenden Analyse und liefert einen Überblick über den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Auswertung bestehender Studien basiert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt die Humankapitaltheorie als theoretisches Fundament und erläutert verschiedene Methoden zur Berechnung von Bildungsrenditen, wie die HC-Einkommensfunktion und die Methode des internen Zinsfußes. Der Abschnitt zur Begriffsabgrenzung klärt wichtige Begriffe und Konzepte im Kontext der Bildungsrenditen, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und Missverständnisse zu vermeiden.
3 Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Literaturanalyse detailliert beschrieben. Es werden die Suchstrategien zur Identifizierung relevanter Studien vorgestellt, die Kriterien der Studienauswahl erläutert und das Auswertungsdesign dargelegt. Dieser Abschnitt gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses, indem er die angewandten Methoden und Kriterien präzise beschreibt.
4 Studienauswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Auswertung von insgesamt 25 Studien (9 deutsche, 9 US-amerikanische und 7 internationale Studien). Es analysiert die identifizierten Cluster unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Bildungsrenditen in den jeweiligen Ländern und auf internationaler Ebene. Die Analyse beleuchtet sowohl methodische Unterschiede als auch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Forschung in Deutschland und den USA. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den betrachteten Einflussfaktoren und den methodischen Ansätzen.
Schlüsselwörter
Bildungsrenditen, Humankapitaltheorie, Deutschland, USA, internationaler Vergleich, Literaturanalyse, Methodik, Stichproben, Einflussfaktoren, regionale Unterschiede, Geschlecht, Bildungsqualität, familiärer Hintergrund, Heterogenität des Bildungssystems, Forschungsbedarf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA anhand einer Literaturanalyse. Das Ziel ist es herauszufinden, inwieweit sich durchschnittliche Bildungsrenditen zwischen beiden Ländern vergleichen lassen und welche Faktoren die Vergleichbarkeit beeinflussen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA, Einflussfaktoren auf Bildungsrenditen in beiden Ländern, methodische Herausforderungen beim internationalen Vergleich von Bildungsrenditen, Analyse unterschiedlicher Forschungsmethoden und Stichproben sowie die Ableitung von Forschungsbedarf für zukünftige Studien.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Humankapitaltheorie und erläutert verschiedene Methoden zur Berechnung von Bildungsrenditen, wie die HC-Einkommensfunktion und die Methode des internen Zinsfußes. Es wird auch eine Begriffsabgrenzung wichtiger Konzepte im Kontext der Bildungsrenditen vorgenommen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Literaturanalyse. Die Methodik umfasst die Beschreibung der Suchstrategien zur Identifizierung relevanter Studien, die Kriterien der Studienauswahl und das Auswertungsdesign. Insgesamt wurden 25 Studien (9 deutsche, 9 US-amerikanische und 7 internationale Studien) ausgewertet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung und Vorgehensweise, Theoretische Grundlagen, Methodik, Studienauswertung und Diskussion und Forschungsbedarf. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung und der Begründung der Forschungsfrage, über die Darstellung der theoretischen und methodischen Grundlagen bis hin zur Auswertung der Studien und der Diskussion der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse wurden in der Studienauswertung erzielt?
Die Studienauswertung analysiert die identifizierten Cluster unterschiedlicher Einflussfaktoren auf die Bildungsrenditen in Deutschland, den USA und international. Die Analyse beleuchtet methodische Unterschiede und die unterschiedlichen Forschungsschwerpunkte in den Ländern. Die Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede in den betrachteten Einflussfaktoren und den methodischen Ansätzen.
Welche Einflussfaktoren auf die Bildungsrenditen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Einflussfaktoren, darunter regionale Unterschiede, Geschlecht, Bildungsqualität, familiäre Einflüsse, ethnische Herkunft (im US-amerikanischen Kontext), und die Heterogenität des deutschen Ausbildungssystems.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen und welcher Forschungsbedarf wird identifiziert?
Die Arbeit diskutiert die Auswertungsergebnisse und identifiziert weiteren Forschungsbedarf. Dieser Forschungsbedarf bezieht sich auf die Verbesserung der Vergleichbarkeit von Studien durch die Standardisierung von Methoden und die Berücksichtigung weiterer Einflussfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Bildungsrenditen, Humankapitaltheorie, Deutschland, USA, internationaler Vergleich, Literaturanalyse, Methodik, Stichproben, Einflussfaktoren, regionale Unterschiede, Geschlecht, Bildungsqualität, familiärer Hintergrund, Heterogenität des Bildungssystems, Forschungsbedarf.
- Quote paper
- Luca Manuel Siekermann (Author), 2018, Vergleichbarkeit von Bildungsrenditen zwischen Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/452981