Auf Grund der bevorstehenden Abschlussarbeit mit dem Titel „Leben und lernen am Bauernhof“ Einbindung einer sozialpädagogischen Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene in einen biologisch geführten landwirtschaftlichen Betrieb, befasst sich diese Seminararbeit, mit für die oben genannte Arbeit, relevanten Themenbereichen der Ethik. Den ethischen Gedanken für die gesamte Arbeit liegt das Zitat „Der neue Mensch“ von Erich Fromm (1976) zu Grunde „Sich eins zu fühlen mit allem Lebendigen und daher das Ziel aufzugeben, die Natur zu erobern, zu unterwerfen, sie auszubeuten, zu vergewaltigen und zu zerstören und statt dessen zu versuchen, sie zu verstehen und mit ihr zu kooperieren.“ (Fromm, E. 1976)
Da genau diese Aussage die Basis für das Leben im allgemeinen, und das Leben im speziellen für das Konzept, bilden soll, werden die Themen wie Menschenrecht, Menschenwürde, der Natur- und Tierschutz so wie die artgerechte Tierhaltung von Seiten der Ethik, und der Gesetzte und der Miteinbeziehung der Geschichte betrachtet.
Im laufe der Evolution entwickelt sich der Mensch vom Instinkt getrieben natürlichem Wesen zu einem Kulturwesen, in der die Kultur beinahe die Natur ersetzt, und somit eine Entfremdung der Natur geschieht. Je nach Kultur, Religion und Zeit werden Natur vorzugsweise Tiere verehrt bzw. vergöttert, als Opfer den Göttern angeboten, oder sind des Menschen Untertan.
Zwischen dem 6. und 5. Jh. v. Chr entstanden Religionen, in denen es strikt Verboten war lebende Wesen zu töten oder zu schädigen wie es z.B. beim Buddhismus der Fall ist. Im Gegensatz dazu ein Zitat von Augustinus (354 – 430 n. Chr.) „Der Mensch allein hat Vernunft, er allein ist mit einer unsterblichen Seele ausgestattet – steht in einer fast engelgleichen Position zwischen Gott und Tier (der Mann übrigens über der Frau).“ welcher zu seiner Zeit die christlichen Werte vertrat, die hie und da noch in diesem Sinne gelebt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hof (Kurzfassung)
- Leitbild
- Gesetze - Richtlinien - Tierhaltung
- Gesetze
- Tierhaltung
- Richtlinien zur Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Ethik in der Mensch Tierbeziehung
- Die Mensch-Nutztier-Beziehung und der Fortschritt
- Ethik und Moral gegenüber dem Tier
- Umgang mit dem Klientel
- Junge Erwachsene
- Kinder und Jugendliche
- Das Team und der Umgang untereinander
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den ethischen Aspekten des Lebens und Lernens auf einem Bauernhof, im Besonderen mit der Einbindung einer sozialpädagogischen Wohngruppe für Jugendliche und junge Erwachsene in einen biologisch geführten landwirtschaftlichen Betrieb. Das Ziel ist es, die ethischen Grundlagen für dieses Konzept zu erarbeiten, indem die Themen Menschenrecht, Menschenwürde, Natur- und Tierschutz sowie die artgerechte Tierhaltung aus ethischer und gesetzlicher Perspektive beleuchtet werden.
- Ethik im Kontext der Mensch-Tier-Beziehung
- Artgerechte Tierhaltung und Tierwohl
- Gesetze und Richtlinien zur Tierhaltung
- Inklusion und Empowerment im Kontext des Lebens auf dem Bauernhof
- Interkulturelle und intergenerationelle Begegnungen im Rahmen des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der Seminararbeit und der bevorstehenden Abschlussarbeit „Leben und lernen am Bauernhof“ her. Sie erläutert die ethischen Grundlagen des Projekts und bezieht sich auf das Zitat von Erich Fromm über die Notwendigkeit einer kooperativen Beziehung zur Natur.
- Hof (Kurzfassung): Dieser Abschnitt gibt einen kurzen Überblick über den Hof als Integrationshof mit Wohngruppe, Mietwohnungen und Arbeitsplätzen für Menschen aus der Umgebung.
- Leitbild: Das Leitbild des Hofes wird vorgestellt, welches auf den Werten der Menschenwürde, Inklusion, Partizipation und Empowerment basiert.
- Gesetze - Richtlinien - Tierhaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tierhaltung, insbesondere die Gesetze und Richtlinien für landwirtschaftliche Nutztiere. Es wird der Fokus auf die ethischen Aspekte der Nutztierhaltung gelegt und die Bedeutung des Respekts für die Bedürfnisse der Tiere betont.
- Ethik in der Mensch Tierbeziehung: Dieser Abschnitt diskutiert die ethischen Dimensionen der Beziehung zwischen Mensch und Nutztier. Es werden historische und kulturelle Perspektiven auf die Mensch-Tier-Beziehung aufgezeigt und die Bedeutung der Ethik und Moral gegenüber dem Tier betont.
- Umgang mit dem Klientel: Das Kapitel behandelt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen im Umgang mit jungen Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen im Kontext des Lebens auf dem Hof.
- Das Team und der Umgang untereinander: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung des multiprofessionellen Teams im Umgang mit den Bewohnern des Hofes und die Notwendigkeit einer kooperativen und respektvollen Beziehung unter den Mitarbeitern.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Ethik und Moral im Umgang mit Mitlebewesen, insbesondere im Kontext der Nutztierhaltung und der Einbindung einer sozialpädagogischen Wohngruppe in einen landwirtschaftlichen Betrieb. Zentrale Begriffe sind: Inklusion, Empowerment, Artgerechte Tierhaltung, Menschenrecht, Menschenwürde, Tierschutz, Natur, Kultur, Mensch-Tier-Beziehung, Nachhaltigkeit, Sozialpädagogik und Integration.
- Citation du texte
- Christian Haas (Auteur), 2015, Ethik und Moral im Umgang mit Mitlebewesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453060