Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Kritische Analyse der Finanzkrise aus moralisch-ethischer Perspektive

Titel: Kritische Analyse der Finanzkrise aus moralisch-ethischer Perspektive

Bachelorarbeit , 2015 , 66 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marco Hogeweg (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Vorhaben der Arbeit ist es, den Werdegang der jüngsten weltweiten Finanzkrise aufzuzeigen. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk insbesondere auf den Vorgehensweisen der wichtigsten Finanzakteure. Neben dem Platzen der Immobilienblase in den USA, das als Hauptgrund für die Finanzmisere gilt, wird auch auf die Jahre vor und nach dem Kollabieren der Finanzmärkte eingegangen: Die Gründe für die Entstehung der Blase, das Handeln zum Zeitpunkt der akuten Krise sowie Maßnahmen zur Prävention einer weiteren Krise werden aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Entwicklung der Finanzkrise
    • Überblick zu den Auslösern der Finanzkrise
      • Lehman Brothers und die Folgen
      • Motivierung durch minimale Zinsen
      • Subprime-Kreditnehmer
      • Vergabekriterien im Subprime-Segment
      • Verschuldung der US-Amerikaner
      • Preisboom in der Immobilienbranche
      • Moral Hazard
    • Verhalten relevanter Akteure in der Finanzkrise
      • Notenbanken FED und EZB
      • Vorgehensweise der Notenbanken
      • Rolle der Ratingagenturen
  • Ethische Betrachtung der Finanzkrise
    • Vorgehensweise des Club of Rome
      • Club of Rome
      • Studie „Die Grenzen des Wachstums“
    • Berichte an den Club of Rome
      • „Jenseits der Grenzen des Wachstums\" (1988)
      • „Faktor Vier. Doppelter Wohlstand – halbierter Naturverbrauch“ (1995)
      • „,2052, eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre“ (2012)
    • Wirtschaftsethische Ansätze in der Theorie
      • Josef Wieland
      • Peter Ulrich
      • Horst Steinmann
      • Karl Homann
      • Peter Koslowski
  • Kritische Betrachtung der Finanzkrise aus wirtschaftsethischer Perspektive
    • Handlungsempfehlungen für die Zukunft
    • Reformen der Ratingagenturen
    • Reformen der Notenbanken
    • Corporate Social Responsibility
    • Pestel-Analyse
  • Fazit
    • Zielerreichung
    • Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung und den Verlauf der globalen Finanzkrise seit 2007 zu beleuchten. Dabei steht insbesondere das Vorgehen der wichtigsten Finanzakteure im Fokus. Neben dem Platzen der Immobilienblase in den USA als Hauptgrund für die Krise werden auch die Jahre vor und nach dem Kollaps der Finanzmärkte betrachtet. Die Arbeit untersucht die Ursachen der Blase, das Handeln der Akteure während der Krise und Maßnahmen zur Prävention weiterer Krisen.

  • Die Entstehung und der Verlauf der Finanzkrise seit 2007
  • Die Rolle wichtiger Finanzakteure, wie Notenbanken und Ratingagenturen
  • Das Platzen der Immobilienblase in den USA als Hauptgrund für die Krise
  • Die Ursachen für die Entstehung der Blase und das Handeln der Akteure während der Krise
  • Maßnahmen zur Prävention weiterer Finanzkrisen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Finanzkrise dar. Es werden die wesentlichen Punkte der Krise und die Akteure, die daran beteiligt waren, erläutert.

Entwicklung der Finanzkrise

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auslösern der Finanzkrise, wie Lehman Brothers und die Folgen, die Rolle der Subprime-Kreditnehmer und die Entwicklung des Immobilienmarktes in den USA.

Ethische Betrachtung der Finanzkrise

Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Aspekte der Finanzkrise anhand der Vorgehensweise des Club of Rome und der Studien seiner Mitglieder. Es werden zudem verschiedene Ansätze aus der Wirtschaftsethik vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Finanzkrise, Immobilienblase, Subprime-Kredite, Ratingagenturen, Notenbanken, Wirtschaftsethik, Club of Rome, Pestel-Analyse, Corporate Social Responsibility.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Analyse der Finanzkrise aus moralisch-ethischer Perspektive
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Marco Hogeweg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
66
Katalognummer
V453081
ISBN (eBook)
9783668879430
ISBN (Buch)
9783668879447
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Club of Rome Finanzkrise Wirtschaftskrise FED EZB Subprime Ratingagenturen Pestel Analyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Hogeweg (Autor:in), 2015, Kritische Analyse der Finanzkrise aus moralisch-ethischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum