Einordnung in den Rahmenausbildungsplan
Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroniker/zur Elektronikerin, §5 Lfd. Nr. 9 Absatz k) Verteiler, Schalter,
Steckvorrichtungen und Leitungsverlegesysteme auswählen und montieren
Ausbildungsmethode
Unterweisung nach der Vier–Stufen–Methode
Sozialform
Einzelunterweisung, Dauer ca.15 Minuten
Begründung für Wahl der Methode und Sozialform
Daniel ist der einzige Auszubildende im 1. Lehrjahr der in der Firma
beschäftigt wird. Die Vier – Stufen – Methode bietet sich an, da der Auszubildende so direkt die nötigen Informationen bekommt, die Handgriffe vorgemacht bekommt und danach sofort selbst unter fachlicher Aufsicht üben kann. Das Einprägen falscher Arbeitsschritte kann so effektiv verhindert werden.
Beschreibung des Umfeldes
Der Auszubildende hat sich selbst sehr engagiert um den Ausbildungsplatz bemüht und zeigt bis zum heutigen Tag reges Interesse am Beruf. Den Anforderungen der Berufsschule wird er gerecht, die praktische Arbeit liegt ihm offensichtlich besser. Durch seine aufgeschlossene Art hat er sich schnell in das Team der Firma eingefügt.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zum Auszubildenden
- Angaben zum Ausbilder
- Einordnung in den Rahmenausbildungsplan
- Ausbildungsmethode
- Sozialform
- Begründung für Wahl der Methode und Sozialform
- Beschreibung des Umfeldes
- Vorbildung des Auszubildenden
- Ausbildungsort
- Tag der Unterweisung
- Ausbildungsmittel
- Arbeitssicherheit
- Einteilung der Lernziele
- Leitlernziel
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung hat zum Ziel, dem Auszubildenden Daniel Müller die fachgerechte Montage von Unterputz-Schutzkontaktsteckdosen zu vermitteln. Die Inhalte umfassen die Auswahl und Montage von Installationsgeräten, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode sowie die Einhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen.
- Fachgerechte Montage von Unterputz-Schutzkontaktsteckdosen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Einhaltung der Arbeitssicherheitsbestimmungen
- Auswahl und Montage von Installationsgeräten
- Praxisbezogene Anwendung der in der Berufsschule erworbenen Kenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Angaben zum Auszubildenden: Dieser Abschnitt stellt den Auszubildenden Daniel Müller vor und gibt Informationen zu seinem Alter, Wohnort, Schulbildung und Ausbildungsberuf.
- Angaben zum Ausbilder: Dieser Abschnitt stellt den Ausbilder Ralf Zinke vor und gibt Informationen zu seinem Beruf und seiner Qualifikation.
- Einordnung in den Rahmenausbildungsplan: Dieser Abschnitt zeigt die Relevanz der Unterweisung im Rahmen des Ausbildungsplans für Elektroniker auf.
- Ausbildungsmethode: Dieser Abschnitt beschreibt die Anwendung der Vier-Stufen-Methode, die sich durch direkte Vermittlung von Wissen, Vorführung von Handgriffen und anschließender Übungszeit auszeichnet.
- Sozialform: Dieser Abschnitt erklärt die Wahl der Einzelunterweisung, da Daniel Müller der einzige Auszubildende im ersten Lehrjahr ist.
- Begründung für Wahl der Methode und Sozialform: Dieser Abschnitt erläutert die Vorteile der Vier-Stufen-Methode und der Einzelunterweisung für den Auszubildenden.
- Beschreibung des Umfeldes: Dieser Abschnitt beschreibt die positive Einstellung des Auszubildenden gegenüber der Ausbildung und seine Integration in das Team.
- Vorbildung des Auszubildenden: Dieser Abschnitt beschreibt die Kenntnisse, die Daniel Müller in der Berufsschule und im überbetrieblichen Lehrgang erworben hat.
- Ausbildungsort: Dieser Abschnitt nennt den Ort der Unterweisung, ein Neubau in Cottbus.
- Tag der Unterweisung: Dieser Abschnitt legt den Termin für die Unterweisung fest.
- Ausbildungsmittel: Dieser Abschnitt listet die Werkzeuge und Materialien auf, die für die Unterweisung benötigt werden.
- Arbeitssicherheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Sicherheitsvorkehrungen, die während der Unterweisung zu beachten sind.
- Einteilung der Lernziele: Dieser Abschnitt gliedert die Lernziele der Unterweisung in Leitlernziel, Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung zur Ausbildereignungsprüfung im Bereich der Elektrotechnik konzentriert sich auf die fachgerechte Montage von Unterputz-Schutzkontaktsteckdosen. Schlüsselbegriffe sind: Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, Arbeitssicherheit, Installationsgeräte, Elektrotechnik, Ausbildungsberuf Elektroniker, Berufsausbildungsverordnung.
- Citar trabajo
- Ralf Zinke (Autor), 2005, Montage von Unterputz-Schutzkontaktsteckdosen (Unterweisung Elektroniker / -in Energie- und Gebäudetechnik), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45317