Asiatisches Jahrhundert. So werden Historiker in ferner Zukunft womöglich unsere Gegenwart bezeichnen. Zu den spannendsten Entwicklungen dieses asiatischen Jahrhunderts gehört der Aufstieg Chinas zur bestimmenden Wirtschaftsmacht der Welt. Also die Rückkehr zu der Dominanz, über die die Chinesen verfügten, bevor Europas Seemächte die Welt eroberten.
Ein Symbol für diese chinesische Dominanz war die antike Seidenstraße. Eine mehrere tausend Kilometer lange Route durch Trockengebiete, Wüsten und hohe Gebirge, die Ostasien mit dem Mittelmeer verbunden hat. Gewürze, Glas, politische und religiöse Ideen und eben auch innovative, teure Textilgewebe wie Seide wurden über den Handelsweg transportiert. Zurzeit ist die antike Seidenstraße allenfalls nur noch eine touristische Attraktion. Doch dabei soll es nach chinesischer Auffassung nicht bleiben. Rund 900 Milliarden US-Dollar beabsichtigt die chinesische Führung in die Wiederbelebung der Handelsstraße zu investieren und damit ihre Handelswege nach Europa und Afrika auszubauen. Mit dem Großprojekt „Neue Seidenstraße“ auch bezeichnet als „Belt and Road Initiative“ (BRI) möchte China ein neues Handelsnetz zwischen Asien und Europa spannen, um den Warenverkehr per Eisenbahn, LKW oder Schiff zu beschleunigen. Dafür ist ein Landweg entlang der historischen Handelsrouten von China bis Europa sowie die Errichtung einer maritimen Seidenstraße über Südostasien durch den indischen Ozean bis nach Europa vorgesehen. Entlang dieser Routen sollen Straßen, Zugstrecken und Häfen errichtet werden mit dem Ziel, auf diese Weise ein modernes Verbindungsnetz zu etablieren.
Die Initiative gilt als favorisiertes Projekt des amtierenden Staatspräsidenten Xi Jinping. Um den Rest der Welt für dieses Vorhaben zu begeistern, hat das chinesische Staatsoberhaupt seit dem Jahr 2013 zahlreiche Staatsbesuche durchgeführt, gemeinsame Austauschplattformen geschaffen und 40 Milliarden US-Dollar für einen Seidenstraßen-Fonds bereitgestellt. Chinas offizielle Botschaft in der Kommunikation ist eindeutig und transparent. Alle Länder entlang der Seidenstraßen sollen von dem Projekt profitieren. Die Volksrepublik China (VR) will eine Infrastruktur finanzieren und zugleich erbauen, die die Länder so dringend benötigen. Auf diese Weise sollen Win-Win-Kooperationen geschaffen werden. Laut Xi Jinping sei die BRI das Zeichen einer neuen Ära der Globalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologische Grundlagen
- Globalisierung im 21. Jahrhundert
- Definition der Globalisierung
- Dimensionen der Globalisierung
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Politische Globalisierung
- Rechtliche Globalisierung
- Politische Strategie
- Politische Globalisierungsstrategie
- Globalisierung im 21. Jahrhundert
- Darstellung der Belt and Road Initiative
- Verkündungsrede durch Xi Jinping
- BRI in Zahlen
- Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel als Landweg
- Öl- und Erdgaspipelines im SREB
- Wirtschaftskorridore im SREB
- Charakter des SREB
- Maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts als Seeweg
- Bau und Pachtung von Häfen
- Ausbau der Perlenkette
- Charakter der MSR
- Luftseidenstraße als Luftweg
- Ziele der BRI
- Projekte der Belt and Road Initiative
- Asien
- Pakistan
- Sri Lanka
- Kasachstan
- Afrika
- Ägypten
- Kenia
- Europa
- Deutschland
- Griechenland
- Asien
- Implizite Strategien der Belt and Road Initiative
- Darstellung der BRI in der Öffentlichkeit
- Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung
- Stabilisierung der Grenzen und Entwicklung des Hinterlandes
- Gestaltung der multipolaren Weltordnung
- Errichtung internationaler Organisationen
- Internationalisierung des Renmimbi
- Durchsetzung der Hoheitsansprüche im Südchinesischen Meer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Chinas Globalisierungsstrategien im 21. Jahrhundert. Sie untersucht insbesondere die Belt and Road Initiative (BRI), die als eine der wichtigsten Strategien Chinas zur Gestaltung der globalen Ordnung gilt. Ziel ist es, die Ziele, Implikationen und Herausforderungen dieser Initiative für die internationale Gemeinschaft zu analysieren.
- Chinas Rolle in der globalen Wirtschaft
- Politische und wirtschaftliche Dimensionen der Globalisierung
- Analyse der Belt and Road Initiative
- Einfluss der BRI auf die internationale Ordnung
- Auswirkungen der BRI auf verschiedene Regionen der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen dar. Es wird die Bedeutung von Chinas Globalisierungsstrategien im Kontext der heutigen Weltlage erläutert. Kapitel zwei liefert die terminologischen Grundlagen für das Verständnis der Thematik. Es werden die Konzepte der Globalisierung, politischer Strategien und Globalisierungsstrategien definiert.
In Kapitel drei wird die Belt and Road Initiative (BRI) im Detail vorgestellt. Es werden die Ziele, der Umfang und die wichtigsten Projekte der Initiative erläutert. Dabei werden die Land-, See- und Luftwege der BRI in den Fokus gerückt. Kapitel vier analysiert konkrete Projekte der BRI in verschiedenen Regionen der Welt. Es werden Beispiele aus Asien, Afrika und Europa vorgestellt, um die Auswirkungen der Initiative auf die jeweiligen Länder und Regionen zu beleuchten.
Kapitel fünf untersucht die impliziten Strategien der BRI. Es werden die Strategien zur Darstellung der BRI in der Öffentlichkeit, zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung, zur Stabilisierung von Grenzen und zur Gestaltung der multipolaren Weltordnung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Globalisierung, China, Belt and Road Initiative (BRI), Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel, Maritime Seidenstraße, Politische Strategie, Wirtschaftliche Entwicklung, Internationale Beziehungen, Multipolare Weltordnung.
- Arbeit zitieren
- Hannes Ortmeier (Autor:in), 2017, Chinas Globalisierungsstrategien zu Wasser und Land, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453197