Inwiefern können Nachhaltigkeitsbemühungen von Vorteil für Unternehmen sein?
Die Thesis beschäftigt sich mit der Frage, warum es für Unternehmen von Vorteil ist, nachhaltig zu wirtschaften, und beleuchtet verschiedene Faktoren, die von entsprechenden Bemühungen berührt werden.
Bei der Gründung und dem fortlaufenden Betreiben eines privatwirtschaftlichen, kommerziellen Unternehmens können viele Intentionen eine Rolle spielen. Was sie jedoch alle eint, ist das Streben gemäß des ökonomischen Prinzips. In der praktisch-normativen Betriebswirtschaftslehre steht hier übergreifend die langfristige Gewinnmaximierung im Vordergrund, an welcher sämtliche Entscheidungen ausgerichtet werden.
Gemessen an den globalen Netzwerken aus Mitarbeitern, Niederlassungen, Partnern und entsprechenden finanziellen Mitteln sind die Macht und der Einfluss weltweiter Konzerne schon heute größer als die mancher Staaten. Gleichzeitig wächst mit Größe der Unternehmen auch die durch die sämtliche Unternehmensaktivitäten umfassende Wertschöpfungskette bedingte Nutzung von Ressourcen jeder Art. In Hinsicht auf die mögliche, zeitlich bedingte Erschöpfung dieser Ressourcen tritt der Gedanke der Nachhaltigkeit ein, welcher es auch zukünftigen Generationen ermöglichen soll, zu wirtschaften und zu konsumieren ohne die Folgen der heutigen Generation kompensieren zu müssen.
Um dieses Ziel zu erreichen, sind unternehmensinterne Strategien gefordert, welche das ökonomisch ausgerichtete Wirtschaften mit jenen moralischen und ethischen Anforderungen verbinden. Um die Vereinbarkeit zu ermöglichen, müssen diese Strategien von der Unternehmensführung vor dem Hintergrund verschiedener markt- und wertorientierter Einflüsse und Faktoren evaluiert und festgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitende Worte, Fragestellung und Vorgehensweise
- 2 Theoretische Basis
- 2.1 Nachhaltigkeit
- 2.2 Unternehmensführung
- 2.3 Strategie
- 3 Strategische Unternehmensführung
- 3.1 Wertorientierte Unternehmensführung
- 3.1.1 Werthebel
- 3.2 Marktorientierte Unternehmensführung
- 3.2.1 Makroumfeld
- 3.2.2 Branchenumfeld
- 3.2.3 Wettbewerbsanalyse
- 3.3 Ressourcenorientierte UN-Führung
- 3.4 Strategische Zielsetzung
- 3.5 Management des Wandels
- 3.5.1 Strategische Zielsetzung & Nachhaltigkeitsorientierung
- 3.1 Wertorientierte Unternehmensführung
- 4 Strategieanalyse unter Bezug von Nachhaltigkeit
- 4.1 Wertorientierter Ansatz
- 4.1.1 Kostenreduktion
- 4.1.2 Umsatzsteigerung
- 4.1.3 Reputation
- 4.1.4 Risiko
- 4.2 Marktorientierter Ansatz
- 4.2.1 Makro-Analyse
- 4.2.2 Branchenanalyse
- 4.2.3 Wettbewerbsanalyse
- 4.3 Ressourcenorientierter Ansatz
- 4.4 Zwischenfazit
- 4.1 Wertorientierter Ansatz
- 5 Nachhaltigkeitsstrategien in der Praxis
- 5.1 Reelle Auswirkung auf Shareholder Value
- 5.1.1 Untersuchung nach EZW und DAI-Studie
- 5.1.2 Untersuchung nach TSR Rankings der Boston Consulting Group
- 5.2 Exkurs: VW-Abgasskandal 2015
- 5.3 Zwischenfazit
- 5.1 Reelle Auswirkung auf Shareholder Value
- 6 Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- 6.1 Standards, Normen und Leitlinien
- 6.1.1 ISO 14001
- 6.1.2 SA 8000
- 6.2 Implementierung
- 6.3 Sustainability Balanced Scorecard als geeignetes Managementsystem
- 6.1 Standards, Normen und Leitlinien
- 7 Conclusio und Handlungsempfehlung für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Thesis untersucht die Zusammenhänge zwischen ökonomischem Erfolg und Nachhaltigkeit in Unternehmen. Sie analysiert aus der Sicht der wert- und marktorientierten, strategischen Unternehmensführung, wie sich der Megatrend Nachhaltigkeit auf die Unternehmensausrichtung auswirken kann.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext der Unternehmensführung
- Strategische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensplanung
- Bewertung der Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf den Shareholder Value
- Die Rolle von Standards und Normen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Fragestellung der Thesis dar und skizziert die Vorgehensweise.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit, Unternehmensführung und Strategie.
- Kapitel 3: Hier wird die strategische Unternehmensführung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, darunter wertorientierte, marktorientierte und ressourcenorientierte Ansätze.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel wird eine Strategieanalyse unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten durchgeführt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die praktischen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf den Shareholder Value anhand von empirischen Studien und Fallbeispielen.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird die Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie beleuchtet, einschließlich der relevanten Standards, Normen und Leitlinien sowie der Implementierung.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Unternehmensführung, Strategie, Wertorientierung, Marktorientierung, Ressourcenorientierung, Shareholder Value, Standards, Normen, Implementierung, Sustainability Balanced Scorecard.
- Citation du texte
- Felix Eitler (Auteur), 2016, Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor bei Shareholder Value geführten Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453245