Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Burnout im Wissenschaftsbetrieb

Título: Burnout im Wissenschaftsbetrieb

Tesis de Máster , 2018 , 48 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Dr. Markus Haack (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema Burnout im deutschen Wissenschaftsbetrieb wurde noch wenig in den Fokus genommen. Die vorliegende Querschnittstudie zeigt, dass dies nicht an mangelnder Relevanz liegt. Die Arbeit führt zunächst praxisnah in das Thema ein und zeichnet dann ein differenziertes Bild von psychischen Belastungen in der Wissenschaft und der Wissenschaftsverwaltung. Eine Besonderheit liegt dabei in dem Ansatz, auch Verflechtungen zwischen den Berufsgruppen im Wissenschaftsbetrieb in den Blick zu nehmen. Die Befragungen wurden anhand etablierter wissenschaftlicher Instrumente institutionenübergreifend sowohl in Universitäten als auch in Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgeführt. Im Ergebnis wird der Status Quo im Wissenschaftsbetrieb sichtbar und es werden Risikofaktoren für das Auftreten des Burnoutsyndroms offengelegt. Abschließend werden praxisnah Handlungsempfehlungen für Entscheider im Wissenschaftsbetrieb erarbeitet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Themenstellung
    • 1.1. Stand der Forschung
    • 1.2. Erkenntnisinteresse und forschungsleitende Fragen
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
    • 1.4. Begriffliche Klärung
    • 1.5. Ätiologie und Symptomatologie
  • 2. Risikofaktoren im Wissenschaftsbetrieb
    • 2.1. Ein integratives Modell
    • 2.2. Person-Environment-Fit
    • 2.3. Risiken in der Arbeitsumgebung
      • 2.3.1. Intrapersonelle Faktoren
      • 2.3.2. Der AVEM-44
  • 3. Empirische Studie
    • 3.1. Die Stichprobe
    • 3.2. Revision der Hypothesen
      • 3.2.1. Hypothese A1/Einführungsprozess
      • 3.2.2. Hypothese A2/Arbeitsbelastung
      • 3.2.3. Hypothese A3/Anregung
      • 3.2.4. Hypothese A4/Rollenabgrenzung
      • 3.2.5. Hypothese A5/Autonomie
      • 3.2.6. Hypothese A6/Ziele
      • 3.2.7. Hypothese A7/Kommunikation
      • 3.2.8. Hypothese A8/Führung
      • 3.2.9. Hypothese A9/Perspektive
      • 3.2.10. Hypothese P1/Person-Environment-Fit
    • 3.3. Synopse
  • 4. Handlungsempfehlungen
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Problematik des Burnouts im deutschen Wissenschaftsbetrieb. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der Risikofaktoren und ihrer Auswirkungen auf die unterschiedlichen Personalkategorien in Wissenschaftseinrichtungen zu zeichnen. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen zur Prävention und Intervention von Burnout im Wissenschaftsbetrieb formuliert.

  • Analyse des Stands der Burnoutforschung und der spezifischen Herausforderungen im Wissenschaftsbetrieb
  • Entwicklung eines integrativen Modells zur Erklärung der Entstehung von Burnout im Wissenschaftsbetrieb
  • Empirische Untersuchung von Risikofaktoren für Burnout in Wissenschaftseinrichtungen
  • Analyse des Person-Environment-Fit und seiner Relevanz für Burnoutprävention
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Arbeitsbedingungen im Wissenschaftsbetrieb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Themenstellung Burnout. Es werden verschiedene Definitionen des Burnout-Begriffs vorgestellt und die Relevanz des Themas für den Wissenschaftsbetrieb dargelegt. In Kapitel 2 werden Risikofaktoren für Burnout im Wissenschaftsbetrieb untersucht. Es wird ein integratives Modell vorgestellt, das intrapersonelle Faktoren, Risiken in der Arbeitsumgebung sowie den Person-Environment-Fit berücksichtigt. Kapitel 3 präsentiert eine empirische Studie, die die Relevanz verschiedener Risikofaktoren für Burnout in Wissenschaftseinrichtungen untersucht.

Schlüsselwörter

Burnout, Wissenschaftsbetrieb, Risikofaktoren, Person-Environment-Fit, Empirische Studie, Handlungsempfehlungen, Arbeitsbedingungen, Intrapersonelle Faktoren, Arbeitsumgebung, Prävention, Intervention.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Burnout im Wissenschaftsbetrieb
Universidad
German University of Administrative Sciences Speyer
Calificación
1,3
Autor
Dr. Markus Haack (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
48
No. de catálogo
V453259
ISBN (Ebook)
9783668853690
ISBN (Libro)
9783668853706
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wissenschaftsmanagement Psychologie Burnout Personal Personalmanagement Hochschule Hoschulmanagement Public Management Öffentlicher Dienst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Markus Haack (Autor), 2018, Burnout im Wissenschaftsbetrieb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453259
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint