Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Schwarzgeldaffäre, Klimakatastrophe und Wutbürger. Nomen-Nomen Komposita als Spiegel der Gesellschaft?

Analyse der Wörter des Jahres 2000-2016 auf ihre Wortbildungsmethode

Título: Schwarzgeldaffäre, Klimakatastrophe und Wutbürger. Nomen-Nomen Komposita als Spiegel der Gesellschaft?

Trabajo Escrito , 2016 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jeder Mensch möchte seine Gedanken und Gefühle ausdrücken und sie einer anderen Person mitteilen. Das beste Mittel, um dies zu tun, ist die Sprache. Sprache erreicht, egal ob gesprochen oder geschrieben, durch die verschiedensten Medien eine Vielzahl von Personen aus den unterschiedlichsten Gebieten innerhalb eines Landes, aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten und aus allen Altersstufen. Kein Mensch kann einen Tag erleben, in dem er nicht mit Sprache konfrontiert wird oder sich mit einem geschriebenen oder gesprochenen Wort auseinandersetzen muss. Somit ist es klar, dass sich innerhalb einer Sprache ein allgemeiner Konsens entwickelt, was die Bildung von Wörtern anbelangt. Eine Gesellschaft muss kontinuierlich ihren Wortschatz erweitern, weil sie immerzu neuen Ereignissen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen und den Geschehnissen und Entwicklungen auf der ganzen Welt gegenübergestellt wird. Gerade in der Gegenwartssprache des Deutschen ist die Wortbildung und ihre Produktivität sehr hoch, doch nicht alle Wortbildungen können in Wörterbüchern erfasst werden; knapp ein Drittel der Wortbildungen in Zeitungsartikeln ist nicht in einem Wörterbuch zu finden. Neue Wortbildungen entstehen also häufig und schnell, da sie den Zeitgeist und aktuelle Veränderungen aufgreifen und einfangen müssen.
Sprachwissenschaftlich gesehen hat eine Gesellschaft verschiedene Möglichkeiten der Wortbildung, wie zum Beispiel Komposition oder Derivation von Wörtern. Welche dieser Methoden wird allerdings am häufigsten genutzt und wieso? Diese Frage soll im Folgenden anhand des „Wort des Jahres“ von 2000 bis 2016 untersucht werden. Ermittelt wird das „Wort des Jahres“ von der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V., die seit 1977 jährlich zehn Wörter aus den Medien und aus eingesandten Vorschlägen auswählt, welche „die öffentliche Diskussion dominiert und ein Jahr wesentlich geprägt haben.
Die Wahl des „Wort des Jahres“ durch die Jury der GfdS ist allerdings keine Empfehlung und stellt auch in keiner Form eine Wertung der Wörter dar. Somit eignen sich die Wörter des Jahres sehr gut, um zu analysieren, welche Methode zur Wortbildung signifikanter und populärer Wörter von der Gesellschaft genutzt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Referierender Teil
    • Kategorien der Wortbildung
    • Komposition
    • Sonderformen und Eigenheiten von Komposita
    • Derivation
    • Andere
    • Ursachen der Wortbildung
  • Analytischer Teil
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der „Wörter des Jahres“ von 2000 bis 2016, um die dominierenden Methoden der Wortbildung in der deutschen Sprache zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Methoden am häufigsten genutzt werden und welche Faktoren diese Präferenzen beeinflussen.

  • Die verschiedenen Kategorien der Wortbildung im Deutschen
  • Die Rolle der Komposition, insbesondere des Nomen-Nomen-Kompositums
  • Die Bedeutung des Zeitgeists und gesellschaftlicher Veränderungen für die Wortbildung
  • Die Analyse des "Wort des Jahres" als Spiegelbild aktueller sprachlicher Entwicklungen
  • Die Bedeutung der Wortbildung für die Erweiterung und Dynamik des Wortschatzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Wortbildung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher und sprachlicher Veränderungen.
  • Der referierende Teil behandelt die Kategorien der Wortbildung in der deutschen Sprache, wobei der Schwerpunkt auf der Komposition liegt. Hier werden verschiedene Arten von Komposita erläutert, einschließlich Determinativkomposita, Kopulativkomposita und exozentrische Komposita.

Schlüsselwörter

Wortbildung, Komposition, Nomen-Nomen-Komposita, Determinativkompositum, Kopulativkompositum, exozentrische Komposition, Zeitgeist, Gesellschaftliche Veränderungen, Sprachliche Entwicklungen, "Wort des Jahres", GfdS.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Schwarzgeldaffäre, Klimakatastrophe und Wutbürger. Nomen-Nomen Komposita als Spiegel der Gesellschaft?
Subtítulo
Analyse der Wörter des Jahres 2000-2016 auf ihre Wortbildungsmethode
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
15
No. de catálogo
V453300
ISBN (Ebook)
9783668854888
ISBN (Libro)
9783668854895
Idioma
Alemán
Etiqueta
Komposita Nomen Wort des Jahres Wortbildung Lexikologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Schwarzgeldaffäre, Klimakatastrophe und Wutbürger. Nomen-Nomen Komposita als Spiegel der Gesellschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint