Infolge der vermehrten Nutzung digitaler Geräte wie Smartphone und Co. können viele Menschen in ihrer Freizeit wie auch im Urlaub nicht mehr abschalten und sich entspannen. Der Gegentrend Digital Detox gewinnt immer mehr Aufmerksamkeit. Dessen Bedeutung wurde im Tourismus erkannt und daher entstehen touristische Betriebe, die sich auf Digital Detox spezialisieren.
Wie können touristische Anbieter den Trend der zunehmenden Digitalisierung für sich nutzen, um daraus abgeleitet Digital-Detox-Angebote zu erstellen? In der Arbeit wurden neben einer Literaturrecherche zwei empirische Methoden angewendet. Erstens wurde eine Marktanalyse von Digital-Detox-Angeboten in Österreich dargestellt, zweitens wurden qualitative Experteninterviews von acht touristischen Betrieben durchgeführt.
Aus den Ergebnissen lässt sich schließen, dass einige touristische Betriebe in Österreich mit konkreten Angeboten für Digital Detox auf dem Markt vorhanden sind. In manchen Unterkünften ist dies stark in der Unternehmensphilosophie verankert. Allerdings ist diese Art von Urlaub noch ein Nischenmarkt, der aus Sicht der befragten Experten ein Potenzial für die Anbieter hat, die ihre Philosophie mit dieser beschränkten digitalen Vernetzung vereinbart werden kann. Es gibt unter anderem technische oder bauliche Maßnahmen, die ein Betrieb für ein Digital-Detox-Erlebnis einführen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Forschungsziel und -limitation
- 1.4 Forschungsfrage
- 2. Darstellung der Methodik
- 2.1 Theoretischer Teil
- 2.2 Empirischer Teil
- 2.2.1 Marktanalyse
- 2.2.2 Qualitative Erhebung
- 3. Aufbau der Arbeit
- 4. Theoretischer Teil
- 4.1 Begriffserklärung
- 4.2 Digitalisierung und der Mensch
- 4.3 Betrachtung der Digitalisierung von Gesundheit
- 4.4 Kritische Ansicht über Detox
- 4.5 Der Gegentrend Digital Detox
- 4.6 Zusammenfassung
- 5. Empirischer Teil
- 5.1 Marktanalyse
- 5.2 Experteninterviews
- 5.3 Auswertung der Interviews
- 5.4 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
- 6. Schluss
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6.3 Empfehlungen
- 6.4 Offene Fragen
- 6.5 Methoden- und Ergebniskritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Reaktion der gesundheitstouristischen Industrie auf den wachsenden Trend zu Digital Detox. Das Ziel ist es, zu verstehen, wie touristische Anbieter den Trend der zunehmenden Digitalisierung nutzen können, um daraus Digital-Detox-Angebote zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und empirischen Daten aus einer Marktanalyse und Experteninterviews.
- Analyse von Digital-Detox-Angeboten im österreichischen Tourismusmarkt.
- Untersuchung der Strategien touristischer Betriebe im Umgang mit dem Digital Detox-Trend.
- Bewertung des Potenzials von Digital Detox im Gesundheits- und Tourismussektor.
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für Digital-Detox-Angebote.
- Auswertung der Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von Digital Detox-Konzepten in touristischen Betrieben.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es den Hintergrund des zunehmenden Bedürfnisses nach Digital Detox im Kontext des steigenden Konsums digitaler Medien beleuchtet. Die Problemstellung wird definiert, das Forschungsziel und die Limitationen der Arbeit werden dargelegt, und schließlich wird die zentrale Forschungsfrage formuliert, die die Grundlage der Untersuchung bildet.
2. Darstellung der Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik der Arbeit, welche sowohl theoretische als auch empirische Ansätze umfasst. Der theoretische Teil beleuchtet die relevanten Konzepte und Theorien, während der empirische Teil die angewandten Methoden, darunter die Marktanalyse und die qualitativen Experteninterviews, detailliert beschreibt. Der Fokus liegt auf der Begründung der gewählten Methoden und deren Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage.
4. Theoretischer Teil: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beginnt mit einer Begriffserklärung zu "Digital Detox", untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das menschliche Leben und die Auswirkungen auf die Gesundheit. Es analysiert kritische Aspekte des Detox-Konzepts und beleuchtet den Gegentrend Digital Detox als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung. Zusammenfassend werden die relevanten theoretischen Aspekte für die empirische Untersuchung zusammengeführt.
5. Empirischer Teil: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die aus einer Marktanalyse von Digital-Detox-Angeboten in Österreich und qualitativen Experteninterviews mit acht touristischen Betrieben besteht. Die Marktanalyse liefert einen Überblick über die bestehenden Angebote, während die Experteninterviews detaillierte Einblicke in die Strategien und Herausforderungen der Anbieter geben. Die Auswertung dieser Daten liefert wichtige Erkenntnisse über den Markt und das Potenzial von Digital-Detox-Angeboten.
Schlüsselwörter
Digitale Entgiftung, Digital-Detox-Urlaub, Digital-Detox-Angebot, Offline-Urlaub, Gesundheitstourismus, Marktanalyse, Experteninterviews, Österreich, Digitalisierung, Wohlbefinden.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Digital Detox im Gesundheitstourismus
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit untersucht die Reaktion der gesundheitstouristischen Industrie auf den wachsenden Trend zu Digital Detox. Das Hauptziel ist es zu verstehen, wie touristische Anbieter den Trend der zunehmenden Digitalisierung nutzen können, um daraus Digital-Detox-Angebote zu entwickeln.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturrecherche und empirischen Daten. Der empirische Teil umfasst eine Marktanalyse von Digital-Detox-Angeboten im österreichischen Tourismusmarkt und qualitative Experteninterviews mit relevanten Akteuren der Branche.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Strategien touristischer Betriebe im Umgang mit dem Digital Detox-Trend, bewertet das Potenzial von Digital Detox im Gesundheits- und Tourismussektor, identifiziert Erfolgsfaktoren für Digital-Detox-Angebote und wertet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von Digital Detox-Konzepten in touristischen Betrieben aus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Darstellung der Methodik, Theoretischer Teil, Empirischer Teil und Schluss. Die Einleitung beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung, die Methodik erläutert die Vorgehensweise, der theoretische Teil liefert die relevanten Konzepte, der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Marktanalyse und der Experteninterviews, und der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Was sind die Kernthemen des theoretischen Teils?
Der theoretische Teil umfasst eine Begriffserklärung zu "Digital Detox", untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das menschliche Leben und die Gesundheit, analysiert kritische Aspekte des Detox-Konzepts und beleuchtet den Gegentrend Digital Detox als Reaktion auf die zunehmende Digitalisierung.
Was sind die Kernergebnisse des empirischen Teils?
Der empirische Teil präsentiert die Ergebnisse der Marktanalyse von Digital-Detox-Angeboten in Österreich und qualitativer Experteninterviews. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die Strategien und Herausforderungen der Anbieter und Erkenntnisse über den Markt und das Potenzial von Digital-Detox-Angeboten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Entgiftung, Digital-Detox-Urlaub, Digital-Detox-Angebot, Offline-Urlaub, Gesundheitstourismus, Marktanalyse, Experteninterviews, Österreich, Digitalisierung, Wohlbefinden.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Masterarbeit enthält detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten der Untersuchung. (Hinweis: Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar).
- Citar trabajo
- Anna Deák (Autor), 2018, Digital Detox als Gegenbewegung zur Digitalisierung. Mit welchen Angeboten reagiert die gesundheitstouristische Industrie auf den neuen Trend?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453318