im Rahmen des Hauptseminars „Von den Anfängen bis zur frühen Neuzeit“ wird in dieser Arbeit untersucht, inwieweit sich das Arabische in die spanische Sprache festgesetzt hat und welche Arabismen wir heute vorfinden.
Zu Beginn wird die Eroberung Spaniens kurz zusammengefasst um den Einfluss der arabischen Sprache in den nächsten Kapiteln verstehen zu können. Während der Zusammenfassung der historischen Ereignisse wird das damalige Al-Andalus präsentiert, in der die damalige Bevölkerungs- und Sprachsituation geschildert wird. Nach der geschichtlichen Exkursion befasst sich diese Arbeit mit den Arabismen, die den Hauptteil entsprechen. Es werden zahlreiche Beispiele vorgestellt und beschrieben. Abschließend wird die heutige Arabismus-Situation betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die islamische Welt in Spanien
- Muslime erobern Spanien
- Der Sprachkontakt zwischen Arabern und Spaniern
- AL-Andalus
- Das Mozarabisch
- Arabismen in der spanischen Sprache
- Definition: Arabismus
- Morphologie & Syntax
- Phonetik
- Beispiele von Arabismen im Spanischen
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der arabischen Sprache auf das Spanische und untersucht die Integration von Arabismen in die spanische Sprache. Dabei wird die historische Entwicklung des Sprachkontakts zwischen Arabern und Spaniern im Kontext der islamischen Herrschaft in Spanien beleuchtet.
- Die Eroberung Spaniens durch die Muslime und die Entstehung von Al-Andalus
- Die sprachliche und kulturelle Interaktion zwischen Arabern und Spaniern
- Die morphologischen, syntaktischen und phonetischen Merkmale von Arabismen im Spanischen
- Beispiele von Arabismen in der heutigen spanischen Sprache
- Die Bedeutung der Arabismen für die Entwicklung der spanischen Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Einfluss der arabischen Sprache auf das Spanische. Sie stellt die historischen Hintergründe der islamischen Herrschaft in Spanien dar und betont die Relevanz der Arabismen für die spanische Sprachentwicklung.
Die islamische Welt in Spanien: Dieses Kapitel widmet sich der Eroberung Spaniens durch die Muslime im Jahr 711 und der Entstehung von Al-Andalus. Es beschreibt die sprachliche und kulturelle Situation in Al-Andalus und die Interaktion zwischen Arabern und Spaniern.
Der Sprachkontakt zwischen Arabern und Spaniern: Dieses Kapitel behandelt den Sprachkontakt zwischen Arabern und Spaniern in Al-Andalus und die Entstehung des Mozarabischen. Es beleuchtet die sprachlichen Prozesse, die zur Integration von Arabismen in die spanische Sprache geführt haben.
Arabismen in der spanischen Sprache: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition, Morphologie, Syntax und Phonetik von Arabismen im Spanischen. Es bietet eine umfassende Analyse der sprachlichen Merkmale von Arabismen und stellt zahlreiche Beispiele für deren Verwendung im Spanischen vor.
Schlüsselwörter
Arabismen, Spanische Sprache, Al-Andalus, Sprachkontakt, Islamische Herrschaft, Morphologie, Syntax, Phonetik, Sprachentwicklung, Arabische Kultur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Arabismen in der spanischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453324