Trainingslehre 2. Ausdauertraining, Planung des Mesozyklus


Devoir expédié, 2018

15 Pages, Note: 1,9


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertraining
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

2 TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/ PROGNOSE

3 TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung zum Mesozyklus

4 TEILAUFGABE 4 - LITERATURRECHERCHE

5 LITERATURVERZEICHNIS

6 TABELLENVERZEICHNIS

1 TEILAUFGABE 1 - DIAGNOSE

1.1 Allgemeine und biometrische Daten

Tab. 1: Allgemeine und Biometrische Daten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Person hat keine Einschränkungen, die gegen ein Ausdauertraining sprechen, der Ruhepuls ist mit 65 S/ min im normalen Bereich, dieser wurde durch messen des Pulses an 4 Tagen direkt nach dem aufstehen ermittelt. Durch das Hobby Volleyball, 2 Stunden pro Woche, ist die Person als Freizeitsportler einzustufen zwar ohne Vorkenntnisse im Ausdauerbereich, jedoch nicht komplett untrainiert, da sie sich schon sportlich betätigt und auch z.B. 1-2x pro Woche mit dem Rad 10 km Strecke fährt.

Die Person hat als Hauptmotivation die Körperfettsenkung und Blutdruck zu verbes- sern, ihre Ausdauer zu verbessern, da sie diese auch beim Volleyballspielen braucht bzw. präventiv mehr für die Gesundheit und Fitness zu tun, diese Ziele werden durch eine genaue Planung im Folgenden angestrebt.

1.2 Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung

Zuerst wird die Leistungsfähigkeit der Person festgestellt, dazu wird der submaximale Radergometertest, der WHO Test (Weltgesundheitsorganisation) gewählt. Der Radergometer ist optimal aufgrund der wenig trainierten Ausdauer der Person, das Fahrrad geringe koordinative Anforderungen mit sich bringt und der Test sehr gut re- produzierbar ist. Desweiteren gibt es belegte Normwerttabellen.

Das Fahrrad ist allgemein sehr beliebt und es gibt keine orthopädischen Fehlbelastun- gen. Eine Untrainierte Person sollte nicht gleich mit einem Vita Maxima Test an die Belastungsgrenze gebracht werden, sondern mit Spaß und Motivation in das Ausdauer- training eingeführt werden, deswegen ist hier dieser Test am besten geeignet.

Die Pulsobergrenze für den WHO Test berechnet sich aus 180-Lebensalter (Rost, 2002, S. 57), das bedeutet 150 S/ min.

Es wird eine durchschnittliche Umdrehungszahl von ca. 70 Umdrehungen/ min (U/min) +- 5 U/min festgelegt mit einer vorgegeben Wattsteigerung alle 2 Min. um 25 Watt. Somit ergab sich folgender Verlauf:

Tab. 2: WHO Testprotokoll, eigene Darstellung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Zur Bewertung:

Nach 10 min. bei Stufe Nr. 6 mit 150 Watt ist die Herzfrequenz zu rasch über 150 S/ min. angestiegen, deswegen wurde bei dieser Stufe abgebrochen und auch nicht anteilig berechnet.

Wird die erbrachte Leistung von 1,56 Watt/ kg Körpergewicht mit den Vorgaben der Watt- Soll- Leistung Normwerttabelle für 30 Jährige Frauen verglichen, ergibt sich eine unterdurchschnittliche Leistungsfähigkeit der Person.

Der Durchschnittswert liegt bei 1,62 Watt/kg.

Im Bereich der Grundlagenausdauer (GA1) soll die Person zu mehr Ausdauer trainiert werden.

Die Ergebnisse waren, im Vergleich zum Alter und erbrachter Leistung nicht zufrieden- stellend (Normtabelle für submaximale Radergometertests- relative Watt- Soll- Leis- tung, Watt pro kg, bei Frauen, modifiziert nach IPN, 2004, S. 8).

1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person

Die Person ist Ausdauer Anfänger, aber belastbar. Es gibt keine Einschränkungen die den Trainingsbeginn verhindern. Da die Person selbst enttäuscht war von den schlechten Testergebnissen, ist sie nun hochmotiviert an ihrer Ausdauer/ Gesundheit zu arbeiten. Ihr Bedarf wurde geweckt, sie erkennt: „ein aktiver Lebensstil kann somit sowohl zur Reduzierung von Krankheitsrisiken als auch zur Stärkung von gesundheitsrelevanten Ressourcen und Kompetenzen beitragen“ (Pieter, 2013, S.227).

Sie möchte auf dem gelenkschonenden Rad weitertrainieren, da sie beim Volleyballtrai- ning ihre Kniegelenke schon oft genug ausbelastet.

2 Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/ Prognose

Genannte Ziele der Kundin:

Mehr Ausdauer und fitter, gesünder fühlen, Gewichtsreduzierung im Sinne von Fett- polster loswerden, Verbesserung des Blutdrucks, da sie auch zukünftig ihre Gesundheit erhalten will.

Aus den genannten Wünschen wurden gemeinsam folgende erreichbare Ziele erarbeitet:

Tab. 3: Zielsetzungen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Fin de l'extrait de 15 pages

Résumé des informations

Titre
Trainingslehre 2. Ausdauertraining, Planung des Mesozyklus
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,9
Auteur
Année
2018
Pages
15
N° de catalogue
V453331
ISBN (ebook)
9783668881310
ISBN (Livre)
9783668881327
Langue
allemand
Annotations
Ausdauertraining, Planung des Mesozyklus
Mots clés
trainingslehre, ausdauertraining, planung, mesozyklus
Citation du texte
Marlen Rademann (Auteur), 2018, Trainingslehre 2. Ausdauertraining, Planung des Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453331

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Trainingslehre 2. Ausdauertraining, Planung des Mesozyklus



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur