Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Einführung des Graphems und Phonems X, x in einer 1. Klasse (Unterrichtsentwurf)

Titre: Einführung des Graphems und Phonems X, x in einer 1. Klasse (Unterrichtsentwurf)

Plan d'enseignement , 2005 , 34 Pages , Note: 13

Autor:in: Christina Kühnle (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Den Kurs 1/1 der Schule xyz besuchen 16 Kinder, davon 9 Mädchen und 7 Jungen. Sie wurden nach dem Konzept der veränderten Schuleingangsphase eingeschult. Die Vogteischule gehörte zu den Versuchsschulen in Thüringen, welche die veränderte Schuleingangsphase 1998 eingeführt haben. Den rhythmisierten Tagesablauf gibt es schon länger. Es werden die Pausen in den Lernzeiten, die im Block stattfinden frei gewählt.
Die Schüler sind den zum größten Teil stattfindenden Wochenplanunterricht in der altersgemischten Gruppe gewöhnt. Es gibt lediglich zwei feste Kursstunden in der Woche (Montag und Donnerstag), in denen die beiden Kurse (1/1 und 1/2) getrennt werden. Somit sind reine 45 min.-Stunden eine Seltenheit.
Die Stammgruppe hat jeden Tag die ersten 2-3 Stunden zusammen den Stammunterricht und danach erfolgen die Fächer Werken, Schulgarten, Ethik, Religion, Sport und Musik. Ethik, Religion und Sport werden ebenfalls in der altersgemischten Gruppe unterrichtet.
Die Schüler des Stammes 1 kommen aus xy und cd und viele kennen sich bereits aus dem Kindergarten.
Die Schüler sind größtenteils auf den Schulbus angewiesen, so dass hier mit eventuellen Verspätungen zu rechnen ist. Diese können aber auch durch Trödeln/Bummeln einiger Schüler zustande kommen.
Die tägliche Gleitzeit vor dem Unterrichtsbeginn von 7.00 –7.40 Uhr ist dementsprechend lang gefasst, damit alle Schüler in Ruhe an ihrem „Arbeitsplatz“ ankommen und sich auf den Unterricht einstellen können. In dieser Zeit stehen die Lehrer für persönliche Gespräche jederzeit zur Verfügung, was von den Schülern auch lebhaft genutzt wird. Außerdem können die Kinder in dieser Phase an den beiden Computern arbeiten, sich mit den zahlreichen Übungs- und Spielmaterialien beschäftigen oder ein Buch aus der kleinen Klassenbibliothek lesen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Voraussetzungen der Schüler für den Unterricht
    • 1.1 Voraussetzungen bei den Schülern
      • 1.1.1 Voraussetzungen im Allgemeinen
      • 1.1.2 Voraussetzungen im Fach Deutsch und für diese Stunde
    • 1.2 Äußere Voraussetzungen
    • 1.3 Leseleistungsanalyse....
  • 2. Lernziele
  • 3. Stellung des Unterrichtsinhaltes im größeren Zusammenhang.
    • 3.1 Einordnung in die Stundeneinheit
    • 3.2 Fächerübergreifende Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung ...
  • 4. Geplanter Unterrichtsverlauf ....
    • 4.1 Tafelbild
  • 5. Anhang
    • Literatur und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, eine effektive und effiziente Einführung des Graphems/Phonems „X“ in der Klasse 1/1 zu gewährleisten. Die Schüler sollen das neue Schriftzeichen kennenlernen, seine Aussprache erlernen und die Möglichkeit erhalten, das Wissen in ersten Schreib- und Leseübungen anzuwenden.

  • Einführung des Graphems „X“
  • Verknüpfung des Graphems mit dem entsprechenden Phonem
  • Entwicklung von Schreib- und Lesekompetenzen im Bezug auf das neue Schriftzeichen
  • Förderung der phonologischen Bewusstheit
  • Anregung des Sprachbewusstseins und der sprachlichen Kreativität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 befasst sich mit den Voraussetzungen der Schüler für den Unterricht, inklusive ihrer allgemeinen Entwicklung, Vorkenntnissen im Fach Deutsch und den spezifischen Bedürfnissen für die Stunde. Kapitel 2 definiert die Lernziele der Stunde, die sich auf das Kennenlernen des Graphems „X“ und dessen Verbindung mit dem Phonem sowie erste Schreib- und Leseübungen konzentrieren. Kapitel 3 betrachtet die Einordnung des Unterrichtsinhalts in die größere Einheit und beleuchtet die fächerübergreifenden Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung. Kapitel 4 skizziert den geplanten Unterrichtsverlauf mit einzelnen Arbeitsphasen und dem Tafelbild. Kapitel 5 enthält den Anhang mit den Quellen und der Literatur.

Schlüsselwörter

Grapheme, Phoneme, „X“, Schriftzeichen, Aussprache, Schreib- und Lesekompetenzen, phonologische Bewusstheit, Sprachbewusstsein, sprachliche Kreativität, Unterrichtsentwurf, Klasse 1/1.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung des Graphems und Phonems X, x in einer 1. Klasse (Unterrichtsentwurf)
Note
13
Auteur
Christina Kühnle (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
34
N° de catalogue
V45338
ISBN (ebook)
9783638427579
Langue
allemand
mots-clé
Einführung Graphems Phonems Klasse
Citation du texte
Christina Kühnle (Auteur), 2005, Einführung des Graphems und Phonems X, x in einer 1. Klasse (Unterrichtsentwurf), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45338
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV