Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Arbeiterexistenzen im Vörmärz

Título: Arbeiterexistenzen im Vörmärz

Trabajo , 2004 , 30 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: David Schmidt (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der industriellen Arbeiterschaft im deutschen Vormärz, speziell mit den Fabrikarbeitern. Die meisten Gesamtdarstellungen der industriellen Revolution befassen sich mit dem Prozess der Industrialisierung, mit wirtschaftlichen und politischen Vorrausetzungen. Behandeln sie die Arbeiterschaft des 19. Jahrhunderts, so setzten die meisten Publikationen in der Zeit der hochindustriellen Phase ab 1850 ein, in der erstmals von einer Arbeiterklasse ausgegangen werden kann. In dieser Arbeit wird weniger auf die Politisierung der sozialen Frage eingegangen, da diese erste Industriearbeitergeneration, so scheint es, kaum politisiert war. Jedoch sind im Vormärz die Wurzeln, die zur Politisierung und zu einer homogenen Arbeiterklasse führten, zu erkennen. Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt auf den Menschen, die in den Fabriken arbeiteten. Ein Schwerpunkt bildet, inwiefern sich ihr Leben gegenüber der vorindustriellen Zeit verändert. Es wird der Frage nachgegangen, wer diese erste Fabrikarbeitergeneration war, wie ihre Arbeitssituation war und welchen neuen Herausforderungen und Problemen sie sich stellen musste. Ebenso wird untersucht, inwiefern sich die Industrialisierung auf das Privat- und Familienleben auswirkte. Alltag muss unterteilt werden in die Erfahrungen, welche die Lohnarbeiter in den neuentstahndenen Fabriken machten und den Erfahrungen im privaten Leben. Beide Bereiche sind in der Zeit des Vormärz einem starken Wandel unterworfen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeiterexistenzen im Vormärz
  • Die industrielle Arbeiterschaft im Vormärz
    • Soziale Herkunft und sozialer Status der Fabrikarbeiter
    • Trucksystem und Sozialprotest
    • Veränderungen im Arbeitsalltag
    • Veränderungen im privaten Alltag
    • Frauen und Kinderarbeit
  • Bedeutung der Industrialisierung für den Alltag der Fabrikarbeiter
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der industriellen Arbeiterschaft im deutschen Vormärz, speziell mit den Fabrikarbeitern. Die Arbeit untersucht die Lebensbedingungen dieser ersten Generation von Fabrikarbeitern und die Veränderungen, die sich durch die Industrialisierung ergaben. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich ihr Leben gegenüber der vorindustriellen Zeit veränderte, wer diese Fabrikarbeiter waren, wie ihre Arbeitssituation aussah und welchen Herausforderungen und Problemen sie sich stellen mussten. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern sich die Industrialisierung auf das Privat- und Familienleben der Fabrikarbeiter auswirkte.

  • Die soziale Herkunft und der soziale Status der Fabrikarbeiter
  • Die Arbeitsbedingungen und der Arbeitsalltag der Fabrikarbeiter
  • Die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Privat- und Familienleben der Fabrikarbeiter
  • Die Herausforderungen und Probleme, denen sich die Fabrikarbeiter stellen mussten
  • Die Bedeutung der Industrialisierung für den Alltag der Fabrikarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff „Arbeiter“ im Kontext des Vormärz und stellt fest, dass der Begriff eine Doppelbedeutung hatte. Er umfasste sowohl einfache Handlanger als auch Industriearbeiter. Des Weiteren wird der Zeitraum des Vormärz als ein Zeitraum „beschleunigter Prozesse“ beschrieben, der sowohl gesellschaftliche als auch industrielle Veränderungen mit sich brachte. Das zweite Kapitel widmet sich der industriellen Arbeiterschaft im Vormärz. Hier werden die soziale Herkunft und der soziale Status der Fabrikarbeiter, das Trucksystem und der Sozialprotest, sowie Veränderungen im Arbeitsalltag und im privaten Alltag thematisiert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Frauen- und Kinderarbeit beleuchtet. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Industrialisierung für den Alltag der Fabrikarbeiter.

Schlüsselwörter

Industrielle Arbeiterschaft, Fabrikarbeiter, Vormärz, Frühindustrialisierung, Soziale Herkunft, Sozialer Status, Trucksystem, Sozialprotest, Arbeitsalltag, Privater Alltag, Frauen- und Kinderarbeit, Industrialisierung, Alltag, Herausforderungen, Probleme, Lebensbedingungen.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Arbeiterexistenzen im Vörmärz
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Curso
Hauptseminar: 'Alltagsgeschichte des deutschen Vormärz'
Calificación
1,0
Autor
David Schmidt (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
30
No. de catálogo
V45348
ISBN (Ebook)
9783638427661
Idioma
Alemán
Etiqueta
Arbeiterexistenzen Vörmärz Hauptseminar Vormärz“
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
David Schmidt (Autor), 2004, Arbeiterexistenzen im Vörmärz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45348
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint