Diese Arbeit beschäftigt sich mit zwei grundlegenden Themen: der Theorie des Modelllernens, die von Bandura aufgestellt wurde, und dem Change-Prozess.
Diese wissenschaftliche Arbeit geht der Frage nach, welche Anforderungen eine Führungskraft erfüllen muss, um als Vorbild wahrgenommen zu werden. Dabei werden besonders die Faktoren in den Vordergrund gestellt, welche Prozesse beschreiben, die von einer Führungskraft und seinen Mitarbeitern durchlaufen werden müssen, sowie notwendige persönliche Eigenschaften der Führungskraft, damit ein Change-Prozess gelingen kann.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Theorie des Modelllernens von Bandura und den daraus resultierenden Faktoren, die für das Modelllernen erforderlich sind. Der folgende Teil behandelt die theoretischen Grundlagen eines Change-Prozesses. Um ein Fallbeispiel für einen Change-Prozess zu nennen, wurde die Firma IBM Deutschland gewählt. Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Transferierung der beiden Theorien in die Praxis. Dazu werden die Rolle einer Führungskraft sowie die an ihn gestellten Anforderungen aufgezeigt. Dabei werden ebenso mögliche Schwierigkeiten gezeigt, die sich während eines Change-Prozesses ergeben können. Im vierten Teil findet eine Diskussion statt, die sich mit der Beantwortung der Leitfragen, der kritischen Betrachtung der Vorgehensweise und den Handlungsempfehlungen befasst. Im fünften und letzten Teil der Arbeit wird der Inhalt kurz zusammengefasst und weiterhin offen gebliebene Fragen aufgezeigt. Zuletzt wird noch ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Modelllernen
- 2.1 Modelllernen nach Bandura
- 2.2 Phasenmodell und Faktoren des Modelllernens
- 3 Change-Prozesse
- 3.1 Das Change-Management
- 3.2 Bestandteile eines Change-Prozesses
- 3.3 Fallbeispiel eines Change-Prozesses der Firma IBM Deutschland
- 4 Die Rolle der Führungskraft in einem Change-Prozess
- 4.1 Die Führungskraft als Vorbild
- 4.2 Anforderungen an die Führungskraft im Change-Prozess
- 4.3 Mögliche Schwierigkeiten
- 5 Diskussion
- 5.1 Eigene Lernerkenntnisse
- 6 Fazit und weiteres Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit analysiert die Anforderungen, die eine Führungskraft erfüllen muss, um im Rahmen eines Change-Prozesses als Vorbild wahrgenommen zu werden. Sie verknüpft die Theorie des Modelllernens nach Bandura mit dem Kontext des Change-Managements, um die relevanten Faktoren und Prozesse zu identifizieren, die für den Erfolg eines Change-Prozesses maßgeblich sind.
- Das Modelllernen nach Bandura und dessen Anwendung im Kontext von Führungsrollen
- Die Bedeutung von Führungspersönlichkeiten im Change-Prozess
- Die Herausforderungen und Anforderungen an Führungskräfte in Veränderungsprozessen
- Der Einfluss von Modelllernen auf die erfolgreiche Implementierung von Change-Initiativen
- Die Rolle von persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten von Führungskräften im Change-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik von Change-Management ein und erläutert die Relevanz dieses Konzepts in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Theorie des Modelllernens nach Bandura, die als Basis für die Analyse der Führungsrolle im Change-Prozess dient. Es werden die Faktoren und Phasen des Modelllernens, die für das Nachahmen von Verhalten essenziell sind, ausführlich betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den grundlegenden Aspekten des Change-Managements, einschließlich der Bestandteile eines Change-Prozesses und der Herausforderungen, die sich im Kontext von Veränderungsprozessen stellen. Ein konkretes Fallbeispiel eines Change-Prozesses der Firma IBM Deutschland dient als Illustration.
Im vierten Kapitel wird die Rolle der Führungskraft in einem Change-Prozess in den Fokus gerückt. Es werden die Anforderungen an eine Führungspersönlichkeit, die als Vorbild wahrgenommen werden möchte, analysiert und die Auswirkungen auf die erfolgreiche Implementierung von Veränderungen beleuchtet.
Kapitel 5 dient der Diskussion der Ergebnisse und der kritischen Betrachtung der gewählten Vorgehensweise. Darüber hinaus werden Handlungsempfehlungen für Führungskräfte im Change-Prozess gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern Modelllernen, Change-Management, Führungsrolle, Vorbildfunktion, Anforderungen an Führungskräfte, Change-Prozesse, Unternehmenskultur, Verhaltensänderung, erfolgreiche Implementierung von Veränderungen.
- Citar trabajo
- Mathias Baade (Autor), 2018, Anforderungen einer Führungskraft um als Vorbild im Change Prozess wahrgenommen zu werden anhand des Modelllernens von Bandura, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453524