Auf dem Arbeitsmarkt gibt es einen hohen Anteil an sehr gut ausgebildeten Frauen. Trotzdem ist der Anteil an Frauen in Führungspositionen weiterhin niedrig. Fachkräfte und Führungspersonal kommen demnach aus einem Pool, der nicht unbedingt die am besten ausgebildeten Kandidaten umfasst.
Einer der Hauptgründe hierfür ist die mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Clara Wenger-Stockhammer zeigt in ihrer Publikation, dass Vorbereitungen und Planungen diesbezüglich nicht immer umgesetzt werden und dass weibliche Führungskräfte, aber auch die Unternehmen oft an den Herausforderungen scheitern.
Um die Situation zu verbessern, entwickelt Wenger-Stockhammer ein Set an Elementen zur Laufbahngestaltung. Mit dessen Hilfe bringen Unternehmen die Humanressourcen weiblicher Führungskräfte im Spannungsfeld zwischen Karriere und Familie optimal zur Geltung. Wenger-Stockhammer berücksichtigt sowohl die Perspektive des Arbeitnehmers als auch des Arbeitgebers.
Aus dem Inhalt:
- HR;
- Human Ressources;
- Personalmanagement;
- Karriereplanung;
- Gleichberechtigung;
- Familienpolitik
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzdarstellung
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- THEORIE
- 2 Statistische Grunddaten
- 3 Definitionen
- 3.1 Führungskraft
- 3.2 Management
- 3.3 Laufbahn
- 3.4 Karriere
- 3.5 Familie
- 4 Laufbahn- oder Karrieremodelle
- 4.1 Alternative Karrieremodelle
- 4.2 Verändertes Karriereverständnis
- 4.3 Neue Laufbahnmodelle
- 4.4 Karriereanker
- 5 Relevante Voraussetzungen für die erfolgreiche Laufbahnplanung weiblicher Führungskräfte
- 5.1 Individualisierung der Laufbahnplanung
- 5.2 Vorbildwirkung
- 5.3 Veränderung der Vaterrolle
- 5.4 Potenzialförderung
- 5.5 Lebensphasenorientierte Personalentwicklung
- 5.6 Arbeitszeitflexibilisierung
- 5.7 Kinderbetreuung
- 5.8 Familienpolitik als Rahmenbedingung
- EMPIRIE
- 6 Forschungsdesign
- 6.1 Fragestellung und Forschungsziel
- 6.2 Wissenschaftstheoretischer Standort
- 7 Forschungsfeld
- 7.1 Erhebung
- 7.2 Sample
- 8 Forschungsmethode
- 8.1 Die Methodologie der Grounded Theory
- 8.2 Textauswahl, Datenanalyse und Kodierverfahren
- 8.3 Methodisches Schema der vorliegenden Arbeit
- 9 Ergebnisse
- 9.1 Bausteine zur Laufbahngestaltung
- 9.2 Beantwortung der Forschungsfrage
- 10 Diskussion
- 10.1 Relevanz der Ergebnisse und Limitation der Arbeit
- 10.2 Vergleich mit der Literatur
- 10.3 Conclusio mit Management-Empfehlungen
- Definitionen von Führungskraft, Management, Laufbahn, Karriere und Familie im Kontext weiblicher Führungskräfte.
- Analyse von Laufbahn- und Karrieremodellen im Hinblick auf die Bedürfnisse weiblicher Führungskräfte.
- Identifizierung relevanter Voraussetzungen für die erfolgreiche Laufbahnplanung weiblicher Führungskräfte, wie z.B. Individualisierung, Vorbildwirkung und Familienpolitik.
- Anwendung der Grounded Theory zur empirischen Untersuchung der Bausteine zur Laufbahngestaltung.
- Diskussion der Ergebnisse und Relevanz der Arbeit sowie Ableitung von Management-Empfehlungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert, welche Elemente der Laufbahngestaltung für weibliche Führungskräfte Organisationen anstreben sollten, um die Humanressourcen im Spannungsfeld zwischen Karriere und Familie optimal zur Geltung zu bringen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit dar. Kapitel 2 präsentiert statistische Grunddaten zur Situation weiblicher Führungskräfte. Kapitel 3 definiert wichtige Begriffe wie Führungskraft, Management, Laufbahn, Karriere und Familie.
Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Laufbahn- und Karrieremodellen und analysiert, wie sich das Verständnis von Karriere im Laufe der Zeit verändert hat. Kapitel 5 beleuchtet relevante Voraussetzungen für die erfolgreiche Laufbahnplanung weiblicher Führungskräfte, wie z.B. Individualisierung der Laufbahnplanung, Vorbildwirkung, Veränderung der Vaterrolle und Familienpolitik.
Kapitel 6 beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit, einschließlich der Fragestellung, des Forschungsziels und des wissenschaftstheoretischen Standorts. Kapitel 7 definiert das Forschungsfeld, die Erhebungsmethoden und die Stichprobe. Kapitel 8 erklärt die methodische Vorgehensweise der Grounded Theory und erläutert die Textauswahl, Datenanalyse und Kodierverfahren.
Kapitel 9 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, insbesondere die identifizierten Bausteine zur Laufbahngestaltung und die Beantwortung der Forschungsfrage. Kapitel 10 diskutiert die Relevanz der Ergebnisse, die Limitationen der Arbeit und vergleicht die Ergebnisse mit der bestehenden Literatur. Es werden zudem Management-Empfehlungen abgeleitet.
Schlüsselwörter
Weibliche Führungskräfte, Laufbahnmodell, Karriere, Familie, Spannungsfeld, Humanressourcen, Grounded Theory, Management-Empfehlungen, Familienpolitik, Potenzialförderung, Arbeitszeitflexibilisierung, Individualisierung, Vorbildwirkung, Veränderung der Vaterrolle, Lebensphasenorientierte Personalentwicklung, Familienfreundlichkeit.
- Quote paper
- Clara Wenger-Stockhammer (Author), 2019, Bausteine eines Laufbahnmodells für weibliche Führungskräfte. Im Spannungsfeld zwischen Karriere und Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453528