Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias sociales (General)

Eine kritische Betrachtung der qualitativen Interviewformen

Título: Eine kritische Betrachtung der qualitativen Interviewformen

Trabajo Escrito , 2017 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Holger Eknem (Autor)

Ciencias sociales (General)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Bereich der empirischen Sozialforschung sowie der empirischen Humangeographie gibt es eine Vielzahl von gängigen Methoden, die zur Erkenntnisgewinnung genutzt werden, um Aussagen über die Struktur und Beschaffenheit der sozialen Wirklichkeit zu machen. Als Sammlung verschiedener Techniken und Methoden zur wissenschaftlichen Untersuchung sozialer Phänomene können innerhalb der Sozialforschung zwei zentrale Zugänge differenziert werden: Die quantitative und qualitative Sozialforschung. Quantitative Methoden haben zum Ziel, mittels „repräsentativ gewonnen empirischen Daten quantifizierbare, das heißt statistisch auswertbare und verallgemeinerbare Aussagen machen zu können“ (Misoch 2014).

Durch die Analyse von Kausalzusammenhängen sollen objektive Aussagen getroffen werden können. Qualitative Methoden hingegen zielen eher auf „bestimmte soziale Phänomene“ ab, die mit Hilfe eines „zumeist induktiv und hypothesen- und/oder theoriegenerierend[en]“ Vorgehens erklärt werden sollen. Auch wenn bis heute eine kontroverse Diskussion besteht, ob wissenschaftliche Forschung eher durch quantitative oder aber qualitative Methoden durchzuführen sei, soll dieser Methodenstreit im Rahmen vorliegender Arbeit nicht weiter betrachtet werden; auch da dieser Methodenstreit kaum mehr öffentlich ausgetragen wird.
Der Fokus vorliegender Arbeit liegt auf dem Bereich der qualitativen Verfahren und es werden aufgrund ihrer großen Beliebtheit insbesondere die gängigen qualitativen Interviewformen in den Mittelpunkt gerückt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Übersicht und Ablauf der verschiedenen Interviewformen
    • 2.1 Narratives Interview
    • 2.2 Problemzentriertes Interview
    • 2.3 Gruppeninterviews und Gruppendiskussionen
  • 3. Allgemeines zur Durchführung qualitativer Interviews
    • 3.1 Organisation, Vorbereitung und Interviewdurchführung
    • 3.2 Aufnahme und Transkription
  • 4. Kritische Betrachtung
  • 5. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer kritischen Betrachtung verschiedener qualitativer Interviewformen im Kontext der empirischen Sozialforschung und Humangeographie. Sie zielt darauf ab, die gängigen Interviewformen vorzustellen, ihre Durchführung zu erläutern und deren Vor- und Nachteile zu diskutieren. Hierbei werden zwei Monographien verglichen, um mögliche Veränderungen in der Forschungsausrichtung aufzuzeigen.

  • Vergleich verschiedener qualitativer Interviewformen (narrativ, problemzentriert, Gruppeninterviews)
  • Analyse der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Interviews
  • Bewertung der Aufnahme und Transkription qualitativer Daten
  • Kritik der Möglichkeiten und Grenzen qualitativer Interviewformen
  • Vergleich unterschiedlicher Ansätze in der empirischen Humangeographie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt in die Thematik der qualitativen Interviews ein und erläutert die Bedeutung dieser Methode im Rahmen der empirischen Sozialforschung und Humangeographie. Sie hebt die Vorteile qualitativer Verfahren hervor und skizziert die Forschungsziele der vorliegenden Arbeit.

  • Kapitel 2: Übersicht und Ablauf der verschiedenen Interviewformen
  • Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Interviewformen der qualitativen Forschung, darunter das Narrative Interview, das Problemzentrierte Interview sowie Gruppeninterviews und Gruppendiskussionen. Es wird der etymologische Ursprung des Begriffs "Interview" erörtert und die Bedeutung der Kommunikationsoffenheit in qualitativen Interviews herausgestellt.

  • Kapitel 3: Allgemeines zur Durchführung qualitativer Interviews
  • Kapitel 3 widmet sich der praktischen Durchführung qualitativer Interviews. Es befasst sich mit der Organisation, Vorbereitung und Durchführung von Interviews sowie mit der Aufnahme und Transkription der Daten.

Schlüsselwörter

Qualitative Interviews, Narrative Interview, Problemzentriertes Interview, Gruppeninterview, Gruppendiskussion, Empirische Sozialforschung, Humangeographie, Methodenvergleich, Organisation, Vorbereitung, Durchführung, Aufnahme, Transkription, Kritik, Möglichkeiten, Grenzen, Stärken, Schwächen.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine kritische Betrachtung der qualitativen Interviewformen
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
1,3
Autor
Holger Eknem (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
17
No. de catálogo
V453823
ISBN (Ebook)
9783668855908
ISBN (Libro)
9783668855915
Idioma
Alemán
Etiqueta
Qualitative Forschung Empirie Sozialforschung Qualitative Methoden Interview qualitative Interviews
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Holger Eknem (Autor), 2017, Eine kritische Betrachtung der qualitativen Interviewformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453823
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint