Standort ist nicht gleich Standort. Neben der Immobilienbranche gilt auch in der Unternehmensansiedlung immer mehr das Mantra ‚Lage, Lage, Lage‘. Die Themen Standort, Standortsuche und Standortwahl sind von ausgesprochen großer Bedeutung für Unternehmen. Dies gilt nicht nur für die Automobilindustrie, sondern nahezu branchenübergreifend.
Standortentscheidungen haben zumeist einen langfristigen, kostenintensiven und ähnlich der Rechtsformenwahl konstituierenden Charakter für ein Unternehmen; sie sind durchweg nur sehr schwer und nur unter einem hohen Ressourcenaufwand revidierbar, wodurch sie somit die Rahmenbedingungen für viele Folgeentscheidungen setzen. Aufgrund der schwierigen Revidierbarkeit der Standortentscheidung und der fortschreitenden Globalisierung mit augenscheinlich nahezu grenzenlosen Auswahlmöglichkeiten bezüglich des Wirtschaftsstandortes, ist es für Unternehmen üblich, jeden in Frage kommenden Wirtschaftsstandort einer äußerst detaillierten Prüfung zu unterziehen. Ausgangspunkt ist somit die zunehmend wachsende Internationalisierung der Wirtschaft.
Seit Tesla Inc. im November 2016 verkündete, einen Standort in Europa für die Errichtung einer Gigafactory nach US-amerikanischen Vorbild zu suchen, entstand ein regelrechter Bewerberansturm und unzählige Wirtschaftsstandorte in ganz Europa haben ihre positiven Gegebenheiten und Vorzüge präsentiert. Der Standortsuchprozess, in dem die Öffentlichkeit zu einem sehr frühen Stadium involviert wurde, war eröffnet.
Vorliegende Arbeit hat das Ziel, zum einen die Transition der komplexen Prozesse der internationalen Standortsuche sowie seiner Determinanten aufzuzeigen und zum anderen den sich daraus ergebenden Wettbewerb der Wirtschaftsstandorte im Standortsuchprozess zu beleuchten. Der Wettbewerb ist insbesondere Resultat fortschreitender unternehmerischer Internationalisierungsbestrebungen und Globalisierungstendenzen. Im Zuge der vorliegenden Arbeit werden mit Hilfe traditioneller und aktueller Standorttheorien in Verbindung mit den Standortfaktoren wesentliche Entscheidungskriterien eines international agierenden Unternehmens eruiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung: Internationale Standortsuche und Standortentscheidungsprozess
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Vorgehensweise
- Theoretische Ansätze zur Standortwahl von Unternehmen
- Traditionelle Standortlehre
- Standorttheorie von Porter
- Standortfaktoren
- Harte und weiche Standortfaktoren
- Bedeutung der Standortfaktoren
- Die internationale Standortsuche vor dem Hintergrund der voranschreitenden Globalisierung
- Internationalisierung der Wirtschaft und ihre Auswirkungen
- Die internationale Standortplanung, Standortwahl und Standortentscheidung
- Die öffentliche Standortsuche von Tesla Inc.
- Methodisches Vorgehen
- Hintergrund: Das Unternehmen Tesla Inc. und die Gigafactoy 1
- Gründe für ein neues Werk in Europa
- Die Vorgehensweise von Tesla Inc. und die Reaktionen der Bewerberstandorte
- Die Bewerberstandorte
- Zwischenergebnis: Erkenntnisse aus der Standortsuche von Tesla Inc.
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der internationalen Standortsuche und dem Standortentscheidungsprozess am Beispiel der Standortsuche von Tesla Inc. in Europa. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Ansätze zur Standortwahl von Unternehmen und untersucht die Herausforderungen der internationalen Standortsuche im Kontext der Globalisierung. Darüber hinaus werden die konkreten Schritte der Standortsuche von Tesla Inc. in Europa untersucht, einschließlich der Auswahlkriterien, der Bewerberstandorte und der Entscheidungsfindung.
- Internationale Standortsuche und Standortentscheidungsprozess
- Theoretische Ansätze zur Standortwahl von Unternehmen
- Standortfaktoren und ihre Bedeutung
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Standortsuche
- Analyse der Standortsuche von Tesla Inc. in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der internationalen Standortsuche und die Bedeutung des Standortentscheidungsprozesses dar. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und formuliert die Forschungsfragen.
- Theoretische Ansätze zur Standortwahl von Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Standortwahl, einschließlich der traditionellen Standortlehre und der Standorttheorie von Porter. Es werden die verschiedenen Standortfaktoren und ihre Bedeutung für die Standortentscheidung diskutiert.
- Die internationale Standortsuche vor dem Hintergrund der voranschreitenden Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die internationale Wirtschaft und die Standortsuche von Unternehmen. Es beschreibt die Herausforderungen der internationalen Standortplanung, -wahl und -entscheidung.
- Die öffentliche Standortsuche von Tesla Inc.: Dieses Kapitel untersucht die Standortsuche von Tesla Inc. in Europa. Es beschreibt das Unternehmen, die Gigafactory 1 und die Gründe für die Entscheidung, ein neues Werk in Europa zu errichten. Es analysiert die Vorgehensweise von Tesla Inc. und die Reaktionen der Bewerberstandorte.
Schlüsselwörter
Internationale Standortsuche, Standortentscheidungsprozess, Standortfaktoren, Globalisierung, Internationalisierung, Tesla Inc., Gigafactory, Europa, Bewerberstandorte, Unternehmen, Wirtschaft, Standortwahl, Standorttheorie, Porter-Diamant, Traditionelle Standortlehre.
- Citation du texte
- Holger Eknem (Auteur), 2018, Standortsuche als Wettbewerb. Der Wandel des Standortsuchprozesses am Beispiel der Standortsuche von Tesla in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453825