Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei grundlegenden Themen: der Theorie des prosozialen Verhaltens und dem extraproduktiven Verhalten (OCB).
Um in der heutigen Zeit der Globalisierung als Unternehmen erfolgreich bestehen zu können, braucht es fähige und motivierte Mitarbeiter, die bereit sind, Leistungen zu erbringen, die über die in ihrem Arbeitsvertrag festgelegten Aufgabenbereich hinausgehen, und sich gegenseitig unterstützen.
Es wird der Frage nachgegangen, wie prosoziales Verhalten bzw. OCB im Unternehmen gefördert werden kann. Dabei werden besonders die Faktoren in den Vordergrund gestellt, welche prosoziales Verhalten erklären und fördern sowie Bedingungen, die erklären, warum ein Mensch extraproduktives Verhalten leistet und damit mehr tut als er leisten muss.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition verschiedener Begriffe, die beim extraproduktiven und prosozialen Verhalten eine Rolle spielen, um einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Danach folgt die Theorie des prosozialen Verhaltens, die erklärt, warum Menschen einander helfen und welche personen- und situationsbezogenen Determinanten dabei von Bedeutung sind. Der anschließende Teil widmet sich den theoretischen Grundlagen extraproduktiven Verhaltens (OCB).
Der dritte Teil der Arbeit behandelt die Transferierung der beiden Theorien in die Praxis. Dazu werden die Inhalte des prosozialen Verhaltens und von OCB mit Maßnahmen zur Förderung von Hilfsverhalten im Unternehmen verknüpft. Im vierten Teil findet eine Diskussion statt, die sich mit der kritischen Betrachtung der Vorgehensweise befasst. Im letzten Teil der Arbeit wird der Inhalt kurz zusammengefasst und weiterhin offen gebliebene Fragen aufgezeigt. Zuletzt wird noch ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 3 Ansätze prosozialen Verhaltens
- 3.1 Evolutionäre Psychologie
- 3.2 Sozialer Austausch
- 3.3 Empathie
- 4 Personen- und situationsbezogene Determinanten
- 4.1 Personenbezogene Determinanten
- 4.2 Situationsbezogene Determinanten
- 5 Organizational Citizenship Behavior (OCB)
- 5.1 Begriffsdefinition von OCB
- 5.2 Dimensionen und Bedingungen extraproduktiven Verhaltens
- 6 Förderung von prosozialem Verhalten und OCB im Unternehmen
- 6.1 Möglichkeiten zur Förderung von prosozialem Verhalten im Unternehmen
- 6.1.1 Arbeitszufriedenheit
- 6.1.2 Unterstützung durch den Vorgesetzten
- 6.1 Möglichkeiten zur Förderung von prosozialem Verhalten im Unternehmen
- 7 Diskussion
- 8 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Theorie des prosozialen Verhaltens und dem extraproduktiven Verhalten (OCB) im Unternehmen. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die prosoziales Verhalten erklären und fördern, sowie die Bedingungen für extraproduktives Verhalten zu erforschen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Ansätze zur Erklärung prosozialen Verhaltens und beleuchtet die Bedeutung von Personen- und Situationsfaktoren. Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen von OCB sowie die Möglichkeiten zur Förderung von prosozialem Verhalten und OCB in Unternehmen untersucht. Die Arbeit diskutiert auch die kritischen Aspekte der Vorgehensweise und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
- Prosoziales Verhalten und seine Determinanten
- Organizational Citizenship Behavior (OCB)
- Faktoren zur Förderung von prosozialem Verhalten im Unternehmen
- Bedeutung von Arbeitszufriedenheit und Unterstützung durch Vorgesetzte
- Kritik und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel dieser Arbeit definiert die grundlegenden Begriffe wie „Helfen", „prosoziales Verhalten" und „Altruismus". Mit Hilfe eines Beispiels wird der Leser in die Thematik eingeführt und die Komplexität des Themas beleuchtet.
Das dritte Kapitel geht auf verschiedene Ansätze zur Erklärung von prosozialem Verhalten ein. Hier werden die evolutionäre Psychologie, der soziale Austausch und die Empathie als wesentliche Faktoren betrachtet.
Kapitel vier beschäftigt sich mit den person- und situationsbezogenen Determinanten von prosozialem Verhalten. Es werden Faktoren wie die Persönlichkeitseigenschaften des Helfenden, die Beziehung zwischen Helfendem und Hilfeempfänger sowie die Situation, in der die Hilfeleistung stattfindet, untersucht.
Kapitel fünf definiert den Begriff „Organizational Citizenship Behavior" (OCB) und erläutert die Dimensionen und Bedingungen für extraproduktives Verhalten im Unternehmen.
Kapitel sechs behandelt die Möglichkeiten zur Förderung von prosozialem Verhalten und OCB im Unternehmen. Es werden konkrete Maßnahmen wie die Steigerung der Arbeitszufriedenheit und die Unterstützung durch Vorgesetzte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Prosoziales Verhalten, OCB, Organizational Citizenship Behavior, Empathie, Sozialer Austausch, Arbeitszufriedenheit, Unterstützung durch Vorgesetzte, Determinanten, Unternehmen, Förderung, Motivation.
- Citation du texte
- Mathias Baade (Auteur), 2015, Prosoziales Verhalten und extraproduktives Verhalten (OCB), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453837