Diese Hausarbeit bietet einen Einblick in die Film- und Fernsehanalyse. Die Exposition des Films "Fight Club" von David Fincher dient hier als Anschauungsbeispiel.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Cast & Credits
- Inhaltsangabe des gesamten Films
- Inhalt der ausgewählten Sequenz
- Technik
- Sequenzprotokoll
- Technische Umsetzung
- Effekt/ Interpretation
- Zusammenfassung der technisch-ästhetischen Auffälligkeiten
- Wirkungsabsicht/ Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Exposition des Films FIGHT CLUB von David Fincher. Die Analyse soll aufzeigen, wie die technische Umsetzung der Exposition die Interpretation des Films beeinflusst und welche Bedeutung die ausgestellten Elemente für den weiteren Verlauf der Handlung haben.
- Die Bedeutung der Exposition im Film
- Die technische Umsetzung der Exposition
- Die Interpretation der Exposition
- Der Zusammenhang zwischen Exposition und Handlung
- Die Funktion der Exposition in Bezug auf die Thematik des Films
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den Film FIGHT CLUB, einschließlich Cast & Credits und einer Zusammenfassung der Handlung.
- Das zweite Kapitel analysiert die technischen Aspekte der Exposition des Films. Es beinhaltet eine Sequenzprotokoll und eine Beschreibung der technischen Umsetzung.
- Das dritte Kapitel interpretiert die technischen Elemente der Exposition und deren Auswirkungen auf den Zuschauer.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Exposition, Filmtechnik, Interpretation, David Fincher, FIGHT CLUB, Gewalt, Identität, Konsumkritik.
Final del extracto de 12 páginas
- subir
- Citar trabajo
- Katharina Hartenstein (Autor), 2005, Expositionsanalyse des Films "Fight Club" von David Fincher, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45388