Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Die Faktorenstruktur des BIP-6F und alternative Modelle

Title: Die Faktorenstruktur des BIP-6F und alternative Modelle

Bachelor Thesis , 2013 , 84 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nadja Bürgle (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das BIP-6F ist ein Fragebogenverfahren zur ökonomischen Erfassung sechs globaler, berufsbezogener Persönlichkeitseigenschaften. Sein induktives Konstruktionsprinzip basiert auf Faktorenanalysen des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung. Die faktorielle Validität seines Mutterverfahrens sowie die bislang unzureichenden Befundlage zu seinen Gütekriterien müssen kritisiert werden.

Diese Arbeit hat daher das Ziel, die Faktorenstruktur des BIP-6F auf Basis einer Stichprobe von 230 Studierenden mittels konfirmatorischer und explorativer Faktorenanalysen zu replizieren. Oder eine alternative Faktorenstruktur zu identifizieren. Die konfirmatorisch geprüften und explorativ ermittelten sechsfaktoriellen Modelle spiegeln die Faktorenstruktur des BIP-6F unzureichend wider.

Eine zufriedenstellende Alternative stellt ein explorativ gewonnenes Fünffaktorenmodell dar, welches die im BIP-6F unabhängigen Skalen Engagement und Disziplin durch einen gemeinsamen Faktor beschreibt. Unter Berücksichtigung der Inhaltsvalidität wird ausgehend von dem Fünffaktorenmodell ein Testentwurf für ein 'BIP-5F' für künftige Berufseinsteiger erstellt.

Zusammenfassend erweist sich das BIP-6F für die Persönlichkeitsdiagnostik in der Arbeits- und Organisationspsychologie als wertvoll, insbesondere seine Faktorenstruktur bedarf jedoch weiterer Untersuchungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einführung in das BIP-6F
    • 1.1 Hintergründe zur Entstehung des BIP-6F
    • 1.2 Konstruktion des BIP-6F
    • 1.3 Inhaltliche Konzeption des BIP-6F
    • 1.4 Gütekriterien des BIP-6F
  • 2 Fragestellung
  • 3 Methodik
    • 3.1 Stichprobe
    • 3.2 Vorgehen
    • 3.3 Statistische Analysen
      • 3.3.1 Konfirmatorische Faktorenanalysen
      • 3.3.2 Explorative Faktorenanalysen
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Konfirmatorische Faktorenanalysen
    • 4.2 Explorative Faktorenanalysen
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Bewertung des Sechsfaktorenmodells
    • 5.2 Bewertung des Fünffaktorenmodells
    • 5.3 Entwicklung eines Testentwurfs für ein ‚BIP-5F’
    • 5.4 Schwächen der vorliegenden Untersuchung und Implikationen für die Praxis
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang A: Statistische Kennwerte zum BIP-6F
    • A.1 Statistische Kennwerte zum BIP-6F nach Hossiep und Krüger (2012)
    • A.2 Statistische Kennwerte zum BIP-6F aus der vorliegenden Untersuchung
  • Anhang B: Syntaxen
    • B.1 Syntaxen für R
    • B.2 Syntaxen für SPSS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Faktorenstruktur des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - 6 Faktoren (BIP-6F). Das Ziel der Arbeit ist es, die Faktorenstruktur des BIP-6F auf Basis einer Stichprobe von 230 Studierenden zu replizieren oder eine alternative Faktorenstruktur zu identifizieren. Hierzu wurden konfirmatorische und explorative Faktorenanalysen durchgeführt.

  • Faktorenstruktur des BIP-6F
  • Konfirmatorische und explorative Faktorenanalysen
  • Validität des BIP-6F
  • Entwicklung eines Testentwurfs für ein ‚BIP-5F’
  • Implikationen für die Persönlichkeitsdiagnostik in der Arbeits- und Organisationspsychologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das BIP-6F, die seine Hintergründe, Konstruktion, inhaltliche Konzeption und Gütekriterien beleuchtet. Anschließend wird die Fragestellung der Arbeit vorgestellt, die sich auf die Replizierung oder Identifizierung einer alternativen Faktorenstruktur des BIP-6F konzentriert. Das Kapitel ‚Methodik’ beschreibt die Stichprobe, das Vorgehen und die statistischen Analysen, die in der Arbeit durchgeführt wurden. Im Kapitel ‚Ergebnisse’ werden die Ergebnisse der konfirmatorischen und explorativen Faktorenanalysen präsentiert. Die Diskussion der Ergebnisse umfasst die Bewertung des Sechsfaktorenmodells und des Fünffaktorenmodells sowie die Entwicklung eines Testentwurfs für ein ‚BIP-5F’. Schließlich werden die Schwächen der vorliegenden Untersuchung und Implikationen für die Praxis erläutert.

Schlüsselwörter

BIP-6F, Faktorenanalyse, Inhaltsvalidität, Persönlichkeitsdiagnostik, Arbeits- und Organisationspsychologie, konfirmatorische Faktorenanalyse, explorative Faktorenanalyse, Stichprobe, Studierende, Gütekriterien, Testentwurf, ‚BIP-5F’

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Die Faktorenstruktur des BIP-6F und alternative Modelle
College
LMU Munich
Grade
1,0
Author
Nadja Bürgle (Author)
Publication Year
2013
Pages
84
Catalog Number
V453971
ISBN (eBook)
9783346076960
ISBN (Book)
9783346076977
Language
German
Tags
faktorenstruktur bip-6f modelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nadja Bürgle (Author), 2013, Die Faktorenstruktur des BIP-6F und alternative Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint