Die Stabilität der chilenischen Wirtschaft, ihre Modernität und die Ablösung der siebzehnjährigen Militärdiktatur drängen nicht allzu selten in den medialen Vordergrund. Dieser „Ablösungsprozess“ wird hier behandelt. Es stellt sich heraus, dass der Volksentscheid aus dem Jahre 1988 ein entscheidendes Teilereignis im Prozess der Regimetransformation in Chile darstellt. Es ist bekannt, dass diese Volksabstimmung zu Ungunsten des Diktators Pinochet ausfiel und die Demokratisierung in Chile einleitete. Der Art und Bedeutung dieses Ereignisses möchte ich auf die Spur kommen, sodass beim Leser nicht nur „Wissen“ sondern ein „Nachempfinden“ zu Trage kommt.
Ich vertrete die These, dass dem Plebiszitereignis von 1988 vor dem Hintergrund des äußerst langlebigen autoritären Regimes keine Selbstverständigkeit, sondern eine entscheidende Bedeutung zugeschrieben werden kann. Um das Ausmaß dieser Bedeutung enthüllen zu können, erscheint es plausibel zu hinterfragen, welche Risiken mit der hier zu analysierenden Volksabstimmung verbunden waren, die das Ergebnis, nämlich dass das Volk gegen die Verlängerung der Präsidentschaft von Pinochet um weitere acht Jahre gestimmt hatte, nicht selbstverständlich erscheinen lassen.
Es stellt sich die weiterführende Frage, was wäre, wenn die Opposition die Volksabstimmung von 1988 nicht gewonnen hätte und Pinochet, wie vorgehabt weiter im „Amt“ geblieben wäre und ob es überhaupt Alternativen zu dieser Volksabstimmung gab. So sollen, nachdem die Risiken und Alternativen geklärt worden sind, die Gründe genannt werden, warum das Volk erfolgreich gegen Pinochet stimmen konnte. Wie sich herausstellen wird, sind der Volksentscheid von 1988 und die ihm gewidmete Wahlkampagne als Teil einer bewusst gewählten Strategie zur Re-Demokratisierung des Landes zu verstehen, die es erlaubt über die gewählten kooperativen Methoden und die ihnen zugrunde liegende soziale Feinfühligkeit zu staunen und die Bedeutung des Plebiszitereignisses adäquat nachempfinden zu können. Es soll in diesem Zusammenhang die interessante Tatsache erwähnt werden, dass die Regimetransformation in Chile mit der Entscheidung Wahlen abzuhandeln im Kontrast zu anderen Lateinamerikanischen Ländern, wo die Diktatur gewaltsam abgelöst wurde, einen friedlichen bzw. gemäßigten Charakter aufwies.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Einführung in die Republik Chile
- Geographische Relevanz
- Geschichtlicher Kontext und politisch relevante Entwicklungen
- Erosionen der Demokratie
- Die Zeit vor 1970
- Die Unidad Popular und das Scheitern Allendes Reformpolitik
- Die Regierung mit eiserner Hand
- Die Chicago Boys und der Neoliberalismus in Chile
- Machtstruktur und Repression
- Charakteristika der Verfassung von 1980
- Der Volksentscheid von 1988 als „Transformationsstrategie“
- Zu den Alternativen
- Risiken und,,Kosten“ der Plebiszitstrategie
- Gründe für den Erfolg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem chilenischen Volksentscheid von 1988 und untersucht die Alternativen und Risiken der gemäßigten Regimetransformation in Chile. Sie analysiert die Bedeutung des Volksentscheids als entscheidendes Ereignis im Prozess der Demokratisierung Chiles und beleuchtet die Gründe für seinen Erfolg.
- Die historische Einordnung des Volksentscheids von 1988 im Kontext der chilenischen Geschichte und der Militärdiktatur
- Die Analyse der Risiken und Alternativen zum Volksentscheid im Hinblick auf die politische und soziale Situation in Chile
- Die Untersuchung der Gründe für den Erfolg des Volksentscheids und der Rolle der Opposition im Kampf gegen die Diktatur
- Die Bedeutung des Volksentscheids als Beispiel für eine gemäßigte und friedliche Regimetransformation in Lateinamerika
- Der Vergleich der chilenischen Regimetransformation mit anderen lateinamerikanischen Ländern, die mit Gewalt und ohne demokratische Prozesse eine Diktatur beendeten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Thematik der Bachelorarbeit vor, die auf den Volksentscheid von 1988 fokussiert. Es wird die Spaltung der chilenischen Gesellschaft im Hinblick auf die Militärdiktatur aufgezeigt und die Bedeutung des Volksentscheids als entscheidendes Ereignis im Prozess der Demokratisierung hervorgehoben.
- Einführung in die Republik Chile: Dieses Kapitel beleuchtet die geographischen Besonderheiten Chiles und deren Relevanz für die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Es wird ein historischer Kontext geschaffen, um die Entwicklungen bis zum Volksentscheid von 1988 verständlich zu machen.
- Erosionen der Demokratie: Dieses Kapitel behandelt die Zeit vor 1970 und zeichnet die Entstehung von Spannungen innerhalb der chilenischen Gesellschaft nach. Es beleuchtet die Politik der Unidad Popular unter Salvador Allende und deren Scheitern sowie die Faktoren, die zum Militärputsch von 1973 führten.
- Die Regierung mit eiserner Hand: Dieses Kapitel analysiert die Zeit der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet und die Rolle der "Chicago Boys" im neoliberalen Wirtschaftsmodell. Es beschäftigt sich mit der Machtausübung Pinochets, der Repression und den Charakteristika der Verfassung von 1980.
- Der Volksentscheid von 1988 als „Transformationsstrategie“: Dieses Kapitel untersucht den Volksentscheid von 1988 als Strategie zur Re-Demokratisierung Chiles. Es beleuchtet die Alternativen, die Risiken und die Gründe für den Erfolg des Volksentscheids.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des chilenischen Volksentscheids von 1988 und befasst sich mit der Regimetransformation in Chile, der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet, der Bedeutung des Volksentscheids für die Demokratisierung Chiles, den Alternativen zum Volksentscheid, den Risiken und „Kosten“ der Plebiszitstrategie, den Gründen für den Erfolg des Volksentscheids, der chilenischen Verfassung von 1980, der "Chicago Boys" und dem Neoliberalismus in Chile.
- Arbeit zitieren
- Patrick Ubik (Autor:in), 2018, Der chilenische Volksentscheid (1988). Alternativen und Risiken der gemäßigten Regimetransformation in Chile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/453974