In den letzten Jahren haben automatische Identifizierungssysteme (Auto ID) einen enormen Zuwachs in der Beschaffungs- und Distributionslogistik im Handel und in vielen anderen Dienstleistungsbereichen gehabt.
Hier gilt es Daten und Informationen über Güter und Waren allen beteiligten Instanzen zur Verfügung zu stellen, welches die Hauptaufgabe der Auto ID Systeme ist.
Vor vielen Jahren revolutionierte der Barcode, gedruckt auf Verpackung oder Etiketten, den Markt und Handel. So ist der Barcode die bislang günstigste Variante, der Auto ID Systeme. Die jedoch geringe Speicherkapazität, so wie die unmögliche Umprogrammierung, stellt einen Engpass für das erhöhte Datenaufkommen in der Logistik da.
Weitaus flexibler und leistungsstärker ist ein Auto ID System, das als RFID - System (Radio Frequency Identification) bezeichnet wird, welches die gespeicherten Daten und benötigte Energie durch induktive Übertragung mit einem dazu gehörigem Lesegerät kontaktlos austauschen kann. Die Entwicklung solcher RFID - Systeme wurde von einer Vielzahl von Firmen sehr stark vorrangetrieben und entwickelt sich zu einem eigenständigem interdisziplinären Fachgebiet.
Jedoch die Technik als solche ist längst nicht neu, so wird diese Art der Transponder Technologie schon seid längerer Zeit in der KFZ Fertigung eingesetzt und dient in einfacher Bauform auch als Wegfahrsperre.
Die Software- und Hardwarehersteller arbeiten intensivst an einer einheitlichen Lösung für Logistik und Handel um RFID entlang der gesamten Logistikkette einsetzbar zu machen. Aufbauend auf den Systemen vorhandener Auto ID Systeme, sind die Probleme der Integration und des globalen Einsatzes, insbesondere die einheitliche informationstechnische Infrastruktur, immer noch zu lösen.
Dies ist insbesondere für den Einsatz von RFID in der Logistik sehr relevant, so gilt es eine Systemgestaltung zu entwickeln, um Produktdaten, via Internet, unter den vielen Akteuren, wie Lieferanten, Hersteller und Kunden, auszutauschen und nachvollziehbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlangen - Auto ID Systeme
- 3 RFID
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Technik und Systeme
- 3.3 Vorteile und Probleme der RFID Technologie
- 4 Kommunikation und Standardisierung
- 4.1 EPC
- 4.2 EPC und Identifikationsnummern
- 4.3 EPC Netzwerk - Architektur
- 4.3.1 Object Name Service (ONS)
- 4.3.2 Physical Markup Language
- 5 Einsatzmöglichkeiten von RFID und EPC
- 5.1 Einsatzfelder in der Logistik
- 5.1.1 Identifikation und Sortierung:
- 5.1.2 Protokollierung und Verifizierung:
- 5.2 Der Metro Future Store
- 5.2.1 RFID Net
- 5.2.2 RFID Innovation Center
- 5.1 Einsatzfelder in der Logistik
- 6 Sicherheit und Datenschutz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz der Radio Frequency Identification (RFID) in der Logistik. Sie analysiert die Grundlagen der RFID Technologie, die zugehörige Hardware sowie relevante informationstechnische Standards und Codes. Die Arbeit beleuchtet Einsatzmöglichkeiten von RFID in der Logistik und zeigt Vorteile und Erweiterungen gegenüber bestehenden Auto ID Systemen auf.
- Grundlagen der RFID Technologie und Hardwarekomponenten
- Informationstechnische Standards und Codes (z.B. EPC)
- Einsatzmöglichkeiten von RFID in der Logistik
- Vorteile und Erweiterungen gegenüber bestehenden Auto ID Systemen
- Aspekte des Datenschutzes und der Sicherheit im Zusammenhang mit RFID
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Relevanz von Auto ID Systemen in der Logistik und stellt den Einsatz von RFID als flexiblere und leistungsstärkere Alternative zum Barcode vor. Sie erläutert die Herausforderungen bei der Integration und dem globalen Einsatz von RFID, insbesondere die einheitliche informationstechnische Infrastruktur.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt verschiedene Auto ID Systeme vor, um einen Überblick über die verschiedenen Arten der automatischen Identifizierung zu liefern. Es dient als Brücke zur RFID Technologie und beschreibt die Bedeutung von Auto ID Systemen in der Beschaffungs- und Distributionslogistik.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der RFID Technologie, einschließlich Technik und Systemen. Es erläutert die Vorteile und Herausforderungen der RFID Technologie im Vergleich zu anderen Auto ID Systemen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kommunikation und Standardisierung im Kontext von RFID. Es stellt das EPC-System (Electronic Product Code) und seine Rolle bei der Identifizierung von Waren und Produkten vor. Zudem wird die Architektur des EPC-Netzwerks mit seinen Komponenten wie Object Name Service (ONS) und Physical Markup Language erläutert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Einsatzmöglichkeiten von RFID und EPC in der Logistik, insbesondere in den Bereichen Identifikation und Sortierung sowie Protokollierung und Verifizierung. Es beleuchtet Beispiele für den Einsatz von RFID im Einzelhandel, wie den Metro Future Store und das RFID Innovation Center.
Schlüsselwörter
RFID, Auto ID Systeme, Logistik, EPC (Electronic Product Code), Standardisierung, Kommunikation, Sicherheit, Datenschutz, Identifikation, Sortierung, Protokollierung, Verifizierung, Metro Future Store, RFID Innovation Center.
- Citar trabajo
- Daniel Dreher (Autor), 2005, Der Einsatz der Radio Frequency Identification in der Logistik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45398