Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Relations économiques Internationales

Die WTO - Weltweiter Freihandel oder nationaler Protektionismus?

Titre: Die WTO - Weltweiter Freihandel oder nationaler Protektionismus?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2002 , 16 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Marcus Matthias Keupp (Auteur)

Economie politique - Relations économiques Internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die WTO steht vor einer neuen großen Handelsrunde. Die Ministerkonferenz in Qatar im November 2001 bildete den Auftakt hierzu. Bei einer näheren Betrachtung der WTO sticht jedoch die Diskrepanz der liberalen Freihandelstheorie einerseits und der weltwirtschaftlichen Realität andererseits ins Auge.

Arbeit und Funktionsweise der WTO können unter vielfältigen Gesichtspunkten betrachtet werden. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Schwerpunkt auf der ökonomischen Theorie und Praxis legen. Das Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liegt darin, ob die WTO tatsächlich dem Freihandel zur Durchsetzung verhelfen kann oder ob nicht die Handelsinteressen einiger weniger Staaten und Zollunionen diesen zu einem legalisierten Protektionismus verfälscht haben. Zur Untersuchung dieser Fragestellung dient die folgende Hypothese:

Die WTO als internationale Institution ermöglicht durch ihre Prinzipien und Funktionsweise reibungslosen weltweiten Freihandel und erhöht so die Wohlfahrt aller Länder.

Nach dem formalen Beweis der positiven Wirkungen von Freihandel wird untersucht, inwiefern die WTO-Prinzipien weltweiten Freihandel ermöglichen. Der Vergleich mit der weltwirtschaftlichen Realität wird jedoch die Grenzen dieser Möglichkeiten aufzeigen.

Es wird sich letztendlich erweisen, daß die WTO-Prinzipien zwar begrüßenswert sind, international aber aufgrund der Blockadepolitik der großen Handelsnationen und der EU in Wirklichkeit Protektionismus zwischen den USA, der EU und Japan einerseits und dem Rest der Welt andererseits herrscht. Ein abschließender Ausblick zeigt die Reformbedürftigkeit der WTO und Chancen für die Durchsetzung einer Reform auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Erkenntnisinteresse und These
  • Ökonomische Begründung des Freihandels
    • Die Außenhandelstheorie Ricardos
    • Zölle und nichttarifäre Handelshemmnisse
  • Prinzipien und Funktionsweise der WTO
    • Motivation und Ziele des GATT
    • Prinzipien der WTO für weltweiten Freihandel
      • Meistbegünstigung
      • Inländerprinzip
      • Reziprozität
      • Förderung der Entwicklungsländer
      • Förderung des Umweltschutzes
  • Die weltwirtschaftliche Realität
    • Kritik der liberalen Theorie
    • Juristische Probleme des GATT
    • Staatsdirigismus bei Ökonomien in Transformation
    • Handelsinteressen der USA
    • Der Protektionismus der EU und Südostasiens
    • Von der WTO selbst legalisierter Protektionismus
    • Diskriminierung der Entwicklungsländer
    • Handel mit Dienstleistungen und E-Commerce
  • Fazit und Ausblick
    • Ablehnung der These
    • Ausblick: Reformbedürftigkeit der WTO

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktionsweise der Welthandelsorganisation (WTO) und hinterfragt, ob sie tatsächlich dem Freihandel dient oder ob sie nicht eher zu einem legalisierten Protektionismus führt. Sie analysiert die ökonomischen Prinzipien des Freihandels und die Kritik an der liberalen Theorie sowie die aktuelle weltwirtschaftliche Realität im Kontext der WTO.

  • Ökonomische Begründung des Freihandels
  • Prinzipien und Funktionsweise der WTO
  • Weltwirtschaftliche Realität und Kritik an der WTO
  • Legalisierter Protektionismus durch die WTO
  • Reformbedürftigkeit der WTO

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Erkenntnisinteresse und die These der Arbeit dar, die besagt, dass die WTO aufgrund ihrer Prinzipien und Funktionsweise weltweiten Freihandel ermöglicht. Das zweite Kapitel widmet sich der ökonomischen Begründung des Freihandels, insbesondere der Theorie von David Ricardo und den Auswirkungen von Zöllen und nichttarifären Handelshemmnissen. Kapitel drei erklärt die Prinzipien und Funktionsweise der WTO, einschließlich der Motivation und Ziele des GATT und der Prinzipien für weltweiten Freihandel. In Kapitel vier wird die weltwirtschaftliche Realität analysiert, wobei die Kritik an der liberalen Theorie, juristische Probleme des GATT, der Staatsdirigismus in Transformationsökonomien, die Handelsinteressen der USA, der Protektionismus der EU und Südostasiens sowie der von der WTO legalisierte Protektionismus beleuchtet werden. Das fünfte und letzte Kapitel der Arbeit widmet sich dem Fazit und Ausblick, wobei die Ablehnung der These und die Notwendigkeit einer Reform der WTO hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Welthandelsorganisation (WTO), Freihandel, Protektionismus, GATT, Außenhandelstheorie, David Ricardo, Zölle, nichttarifäre Handelshemmnisse, Weltwirtschaft, Handelsinteressen, Reformbedürftigkeit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die WTO - Weltweiter Freihandel oder nationaler Protektionismus?
Université
University of Mannheim  (Fakultät für Sozialwissenschaften)
Cours
Hauptseminar Internationale Beziehungen
Note
Sehr gut
Auteur
Marcus Matthias Keupp (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
16
N° de catalogue
V4539
ISBN (ebook)
9783638127981
ISBN (Livre)
9783638746014
Langue
allemand
mots-clé
WTO Weltwirtschaft internationales Recht Freihandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Matthias Keupp (Auteur), 2002, Die WTO - Weltweiter Freihandel oder nationaler Protektionismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4539
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint