Als Wissenschaft beschreibt man den professionalisierten Umgang mit Wissen. Wissenschaft ist ein Beruf, der durch Wissenschaftler in einem institutionellen Umfeld ausgeübt wird. Die Wissenschaft unterteilt sich in Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften. Aus jeder der drei Wissenschaften entstehen einzelne Spezialisierungen wie die Medizin, Agrarwissenschaft, Soziologie usw.
Unter der Wissenschaftstheorie versteht man "die Lehre von Wissenschaft". Sie hat das Ziel der Bildung des Menschen sowie die Gestaltung der Welt. Beide Ziele sind in ständiger Wechselwirkung zueinander und entwickeln sich kontinuierlich weiter. Wissenschaftliches Arbeiten geschieht in der Regel durch theoretische Literaturarbeit, oder durch die empirische (durch Erfahrung gestützte) Forschung.
Innerhalb der empirischen Forschung unterscheidet man zwischen quantitativen und qualitativen Methoden.
Quantitative Methoden zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr stark standardisiert sind und so sehr wenige Freiheitsgrade während der Datenerhebung zulassen. Man verwendet die quantitative Forschung besonders, um Hypothesen zu bestätigen. Die Analyse der Daten, meist Zahlen, erfolgt mathematisch statistisch mit einer geeigneten Anzahl von Stichproben. Durch die statistische Analyse sind quantitativen Methoden als induktiv einzustufen, da man von einer Stichprobe auf einen allgemeinen Zusammenhang schließt.
Qualitative Methoden eigenen sich besonders, um neue Hypothesen zu entwickeln. Während der Datenerhebung, meist Leitfaden- oder Experteninterviews, ist es möglich, die Fragen individuell auf einen Probanden anzupassen, um auch neue Erkenntnisse zu erlangen. Die Analyse der Daten, die oft mehrere hundert Seiten Text sein können, können z.B. durch eine qualitative Inhaltsanalyse kategorisiert und codiert werden. Die Anzahl der Nennungen in die unterschiedlichen Kategorien können dann zur Bewertung der hinzugezogen werden. Um die große Datenmenge überhaupt analysieren zu können, werden die Daten erst reduziert, ohne dabei das Wesentliche zu verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gliederung
- Grundlagen
- Wissen und Wissenschaft
- Wissenschaftstheorie
- Empirische Forschung
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Datenerhebung
- Hauptteil
- Forschungsauswertung
- Quantitative Analysemethoden
- Qualitative Analysemethode
- Gegenüberstellung der Analysemethoden
- Schluss
- Zusammenfassung
- Kritische Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Analysemethoden in der empirischen Forschung. Ziel ist es, die Grundlagen der empirischen Forschung zu erläutern und daraus die Verwendung der beiden Analysemethoden abzuleiten. Die wesentlichen Vor- und Nachteile beider Methoden werden im Detail untersucht.
- Grundlagen der Wissenschaft und des Wissens
- Die Wissenschaftstheorie als Analyse- und Begründungsinstrument
- Empirische Forschung und ihre Methoden: Quantitative und Qualitative Ansätze
- Gegenüberstellung der beiden Analysemethoden anhand praktischer Beispiele
- Kritik und Reflexion der jeweiligen Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung der Wahl der Analysemethode in Forschungsvorhaben und skizziert die Zielsetzung der Studienarbeit. Kapitel 2 legt den Grundstein für die Analyse der Methoden, indem es die Grundlagen von Wissen und Wissenschaft sowie die wissenschaftstheoretische Perspektive beleuchtet. Im Anschluss werden die zentralen Aspekte der empirischen Forschung erläutert, wobei ein Fokus auf die quantitative und qualitative Forschung gelegt wird. Im Kapitel 3 werden die beiden Analysemethoden anhand konkreter Beispiele gegenübergestellt und kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie Wissenschaftstheorie, empirische Forschung, quantitative und qualitative Analysemethoden, Datenanalyse, Forschungsdesign und Forschungsmethoden. Wichtige Konzepte sind dabei Wissen, Wahrheit, Gewissheit, Objektivität und Subjektivität, sowie die unterschiedlichen Ansätze der Erkenntnisgewinnung in der empirischen Sozialforschung.
- Citar trabajo
- Thomas Berners (Autor), 2018, Qualitative versus quantitative Analysemethoden. Eine Gegenüberstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454005