Bildungsprozesse an berufsbildenden Schulen basieren auf dem Ansatz des Lernfeldkonzepts, welches handlungsorientiert ausgerichtet ist. Im Kontext der Pflege stellt sich die Frage, wie handlungsorientiert für die Pflegeausbildung zu deuten ist. Denn zugleich besteht eine defizitäre Berufspraxis und es werden von den Berufsverbänden politische Forderungen nach einer Personaluntergrenze bzw. Personalmindestbesetzung laut. Der pflegeberufliche Alltag ist geprägt von der Normalitätstendenz strukturell regelverletzender Abläufe, wobei dies als ein konstitutives Merkmal der Pflegepraxis und Teil der beruflichen Sozialisation gilt. Kersting (2013) erkennt in der Pflegepraxis einen unauflösbaren Widerspruch, der aus einen Norm-Funktionskonflikt erwächst. Um in diesen Konflikt handlungsfähig zu bleiben, gehen Pflegende einen Prozess der moralischen Desensibilisierung ein (Coolout-Phänomen).
Vor diesem Hintergrund offenbart sich für die Pädagogik ein Dilemma. Denn neben der Aufgabe Handlungskompetenz anzubahnen, gilt es letztlich auch die Frage zu stellen, welchen Beitrag kann Pädagogik leisten, um die defizitär angelegte Pflegepraxis kritisch und konstruktiv verändern zu können, ohne den Verlust ethisch moralischen Handelns.
Daher fokussiert diese Arbeit eine kritisch-konstruktive Kompetenzanbahnung, um für die beschriebene Pflegepraxis zu sensibilisieren. Insbesondere werden die Aspekte der kritischen Auseinandersetzung und der Generierung ethisch- moralischen Handelns in konkreten Pflegesituationen näher erläutert. Hierfür wird umfassend auf die Coolout-Theorie nach Kersting (2002, 2016a) sowie die Theorie des kommunikativen Handelns nach Habermas (1981) eingegangen, um didaktisch und methodische Konsequenz abzuleiten.
Daran aufbauend wird eine umfassende Analyse der kritisch - konstruktiven Pflegelernfelddidaktik nach Wittneben (2003) vorgenommen, um eine methodische Konstruktion bildungstheoretisch fundieren zu können. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, wie die Fallorientierte Didaktik zur kritisch- konstruktiven Kompetenzanbahnung beitragen kann. In diesem Rahmen findet eine ausführliche Betrachtung von Konstruktionsmerkmalen von Fällen und fallbezogener Verfahren statt, um ferner die gewonnen Aspekte auf die kritisch- konstruktive Kompetenzanbahnung zu transferieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsklärungen
- 2.1.1 Kompetenz
- 2.1.2 Reflexionskompetenz
- 2.1.3 Urteilskompetenz
- 2.1.4 Kritisch und Konstruktiv
- 2.2 Ethik in der Pflegeausbildung
- 2.2.1 Begriffsklärung
- 2.2.2 Ethische Prinzipien nach Rabe (2009)
- 2.2.3 Ethik im Pflegeunterricht
- 2.3 Theoretischer Hintergrund
- 2.3.1 Coolout-Studien nach Kersting (2002, 2016a)
- 2.4 Theorie des Kommunikativen Handelns nach Habermas (1981)
- 2.5 Bildungstheoretischer Hintergrund
- 2.5.1 Kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki (1985)
- 2.5.2 Kritisch-konstruktive Pflegelernfelddidaktik nach Wittneben (2003)
- 2.5.3 Fallorientierte Didaktik in der Pflegeausbildung
- 3 Forschungsfrage
- 4 Methodik
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Didaktische Perspektive
- 5.1.1 Didaktische Perspektive nach Wittneben
- 5.1.2 Didaktische Perspektive der Fallorientierten Didaktik
- 5.1.3 Anzubahnende Kompetenzdimensionen
- 5.2 Konstruktionsmerkmale eines Falls und fallbezogenes Verfahren
- 5.2.1 Falldarstellung-Inhalte und Konstruktionsmerkmale
- 5.2.2 Fallbezogenes Verfahren
- 5.3 Exemplarische Darstellung
- 5.3.1 Exemplarische Herleitung einer Lernsituation
- 6 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Konstruktionsmerkmale von Falldarstellungen und deren Bearbeitungsprozessen, um die Anbahnung kritisch-konstruktiver Kompetenzen in der Pflegeausbildung zu fördern, wobei ethisch-moralische Prinzipien berücksichtigt werden. Ziel ist es, ein Verständnis von Kompetenz zu entwickeln, die Bereiche Reflexion und Urteilskompetenz in Bezug auf die Förderung kritisch-konstruktiver Kompetenzen zu beleuchten und die Anwendung des Modells der ethischen Reflexion (Rabe, 2009) zu untersuchen.
- Konstruktionsmerkmale von Falldarstellungen für die Förderung kritisch-konstruktiver Kompetenzen
- Ethische Reflexion in der Pflegeausbildung und die Integration ethisch-moralischer Prinzipien in Fallkonstruktionen
- Die Theorie des kommunikativen Handelns (Habermas, 1981) und deren Beitrag zur Gestaltung von Fallkonstruktionen und ethisch-moralischem Handeln in der Pflege
- Die Anwendung der kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik (Wittneben, 2003) und der Fallorientierten Didaktik in der Pflegeausbildung
- Die Bedeutung von realitätsnahen Fallkonstruktionen, die die Erfahrungen der Pflegepraxis (Coolout-Studien, Kersting, 2002, 2016a) einbeziehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, darunter Begriffsklärungen von Kompetenz, Reflexionskompetenz und Urteilskompetenz. Darüber hinaus werden die ethischen Prinzipien nach Rabe (2009) sowie die Theorie des kommunikativen Handelns nach Habermas (1981) vorgestellt. Das Kapitel behandelt auch den theoretischen Hintergrund der Coolout-Studien (Kersting, 2002, 2016a) und beleuchtet die kritisch-konstruktive Didaktik nach Klafki (1985), die kritisch-konstruktive Pflegelernfelddidaktik nach Wittneben (2003) sowie die Fallorientierte Didaktik in der Pflegeausbildung.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Forschungsfrage der Arbeit, während das vierte Kapitel die Methodik der Untersuchung erläutert. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit präsentiert, die die didaktische Perspektive der kritisch-konstruktiven Pflegelernfelddidaktik und der Fallorientierten Didaktik beleuchten. Darüber hinaus werden Konstruktionsmerkmale eines Falls und fallbezogene Verfahren vorgestellt, die zur Anbahnung von kritisch-konstruktiven Kompetenzen beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themengebieten kritisch-konstruktive Kompetenzen, Pflegeausbildung, Falldarstellung, Fallkonstruktion, ethisch-moralisches Handeln, Reflexionskompetenz, Urteilskompetenz, ethische Reflexion, kommunikatives Handeln, kritisch-konstruktive Didaktik, Pflegelernfelddidaktik, Fallorientierte Didaktik, Coolout-Studien, multidimensionale Patientenorientierung, Pflegewirklichkeit.
- Quote paper
- Konstanze Gutknecht (Author), 2018, Fallkonstruktion, Bearbeitung und didaktische Ausrichtung für die Anbahnung kritisch-konstruktiver Kompetenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454013