In dieser Arbeit werden theoretische Texte zum Themenbereich „Mehrsprachigkeit im DU“ rezensiert. Darauf aufbauend wird ein Essay verfasst über die Vor- und Nachteile eines solchen Unterrichts verfasst.
Der Themenkomplex der „Ide“ in der dieser Artikel erschien, befasst sich mit Sprachbewusstsein und Sprachenvielfalt im Alltag sowie im DU. Eva Maria Rastner ist eine der drei HerausgeberInnen dieses Heftes. Sie arbeitet eng mit Werner Wintersteiner, dem Institutsvorstand der Germanistik in Klagenfurt, zusammen und beschäftigt sich in erster Linie mit didaktischen Fragen, wobei ein Schwerpunkt auf Deutsch als Zweitsprache (DaZ) liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rezension: Schwerpunkt „Mehrsprachiger DU“
- Rastner, Eva Maria: Mehrsprachigkeit als Sprach- und Kulturkompetenz
- Struger, Jürgen: „Das gehört sich nicht“
- Dürscheid, Christa: Sprache im Deutschunterricht
- Stirnemann, Knut: Wer hat recht oder wer hat Recht?
- Benz, Victoria: Lese-Schreib-Lehrgang Türkisch-Deutsch...
- Karlas, Maria: Herausforderungen neuer Aufgaben
- Bachor-Pfeff, Nicole: Kriterien für die Sprachstandsermittlung..
- Essay: Mehrsprachiger Deutschunterricht...
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenbereich „Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht“. Ziel ist es, verschiedene theoretische Texte zu rezensieren, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Aufbauend auf diesen Analysen wird ein Essay verfasst, der Vor- und Nachteile eines mehrsprachigen Deutschunterrichts diskutiert.
- Integration von Mehrsprachigkeit im schulischen Unterricht
- Sprachbewusstsein und Sprachenvielfalt im Alltag und im Deutschunterricht
- Relevanz von Dialekten im Deutschunterricht
- Die Rolle der Standardsprache und die Bedeutung von Sprachvarietäten
- Zusammenhang zwischen Sprache, Identität und sozialer Zugehörigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Rahmen für die folgenden Rezensionen und den Essay zum mehrsprachigen Deutschunterricht. Die Rezensionen untersuchen verschiedene Perspektiven auf Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht, wobei die Beiträge von Rastner, Struger, Dürscheid, Stirnemann, Benz, Karlas und Bachor-Pfeff beleuchtet werden.
Die Rezension von Rastner vertritt die Position, dass Mehrsprachigkeit im modernen Unterricht integriert werden muss, um der kulturellen und sprachlichen Vielfalt gerecht zu werden. Struger diskutiert die Bedeutung von Dialekten im Deutschunterricht und plädiert für die Anerkennung der „inneren Mehrsprachigkeit“.
Die Kapitel über Dürscheid, Stirnemann, Benz, Karlas und Bachor-Pfeff befassen sich mit weiteren Facetten des mehrsprachigen Deutschunterrichts, z.B. mit der Rolle von Sprache im Unterricht, der Frage nach normativer Richtigkeit, dem Deutschlernen für Migranten und den Herausforderungen, die sich aus neuen Aufgaben ergeben.
Der Essay, der auf die Rezensionen aufbaut, setzt sich mit den Vor- und Nachteilen eines mehrsprachigen Deutschunterrichts auseinander.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Mehrsprachigkeit, Deutschunterricht, Standardsprache, Dialekte, Sprachbewusstsein, Sprachvielfalt, Kulturkompetenz, Identität, soziale Zugehörigkeit, interkulturelles Lernen, Transkulturalität, Sprachstandsermittlung, Sprachvergleich, Sprachförderung.
- Quote paper
- Serpentina Olympia (Author), 2012, Verschiedene Rezensionen zur Einführung in die Deutschdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454023