Wie das ehemalige sowjetische Staatsoberhaupt in seinem aktuellen Buch, beschäftigt sich diese Seminararbeit mit den Fragen nach der Person Gorbatschow sowie den von ihm eingeleiteten Reformen der Perestroika und Glasnost in der UdSSR. Dies stellt den Hauptschwerpunkt der Arbeit dar. Anschließend wird der Zerfall der Sowjetunion beschrieben. Als zweites Thema wird die Rolle Gorbatschows im Wiedervereinigungsprozess und die Sichtweisen auf die Ereignisse und auf Michail Gorbatschow selbst seitens Deutschlands und Russlands präsentiert. Worin besteht die Kontroverse?
Die zeitliche Eingrenzung der Seminararbeit wird ungefähr auf die Amtszeit Gorbatschows als sowjetischer Staatspräsident (1990-1991) festgelegt. Der Einstieg wird jedoch Mitte der Achtzigerjahre gemacht, um die Entwicklung in der Sowjetunion und in Deutschland aufzuzeigen.
Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, durch den methodischen Umgang mit Literatur und Quellen, die gestellten Fragen ausreichend beantworten zu können. Dies gestaltet sich angesichts der Fülle an vorhandenen Informationen als schwierig. Der Umfang an der zur Verfügung stehenden Literatur ist enorm, sodass das Selektieren sowie das Eingrenzen des Themas von größter Wichtigkeit sind. Resümierend betrachtet ist also die größte Herausforderung beim Erstellen dieser Seminararbeit die richtige Fokussierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelles
- Thema und Vorgehensweise
- Quellenlage, Forschungsstand und Literatur
- Michail Gorbatschow
- Hintergrund
- Perestroika: die Anfänge
- Der Weg zum Zerfall
- Kontroverse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Person Michail Gorbatschow und seinen Reformen der Perestroika und Glasnost in der UdSSR. Darüber hinaus wird der Zerfall der Sowjetunion sowie die Rolle Gorbatschows im Wiedervereinigungsprozess Deutschlands beleuchtet. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Perspektiven auf die Ereignisse und auf Gorbatschow selbst, insbesondere aus deutscher und russischer Sicht.
- Person und Reformen von Michail Gorbatschow
- Zerfall der Sowjetunion
- Gorbatschows Rolle im Wiedervereinigungsprozess Deutschlands
- Kontroversen und unterschiedliche Perspektiven auf die Ereignisse
- Analyse der deutschen und russischen Sichtweisen auf Gorbatschow
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz der Person Gorbatschow und führt in die Thematik der Arbeit ein. Es stellt die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die Quellenlage und den Forschungsstand.
- Michail Gorbatschow: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Biographie und dem Hintergrund Gorbatschows, beleuchtet die Anfänge der Perestroika und analysiert den Weg zum Zerfall der Sowjetunion. Es befasst sich auch mit den Kontroversen und Debatten um Gorbatschows Rolle und seine Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Person Michail Gorbatschow, die Perestroika und Glasnost, den Zerfall der Sowjetunion, die deutsche Wiedervereinigung, die Kontroversen um Gorbatschows Rolle, die deutsche und russische Perspektive sowie die Quellenlage und den Forschungsstand zur Thematik.
- Quote paper
- Katharina Kogan (Author), 2018, Michail Gorbatschow. Die Dichotomie zwischen Ost und West, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454034