Erste Untersuchungen zur Abundanz von Tierknochenresten aus der Terra preta von Hatahara in Zentral-Amazonien (Brasilien, Südamerika)


Texte Universitaire, 2018

19 Pages


Extrait


Erste Untersuchungen zur Abundanz von Tierknochenresten aus der Terra preta von Hatahara in Zentral-Amazonien (Brasilien, Südamerika)

Hans-Volker Karl & Gottfried Tichy

Zusammenfassung: Tierknochen aus der Terra Preta von Hatahara in Zentral Amazonia (Brasilien, Südamerika): Erste Beweise für den menschlichen Verzehr von Schildkröten und kleinen Wirbeltieren aus der Terra Preta von Hatahara in Zentral Amazonia (Brasilien, Südamerika) werden beschrieben und diskutiert. Knochenreste von Fischen (Loricariidae, Serrasalminae), Fröschen (Ceratopsidae), Schildkröten (Podocnemididae, limnischen Schildkröten Testudinidae) und Krokodilen (Caimaninae) werden nachgewiesen. Die Arten des Verzehrs von Schildkröten und deren Schlachtung werden diskutiert und als weiteres Beispiel der Chelonophagie vorgestellt (Human Consumption of Turtles).

Schlüsselwörter: Terra Preta, Hatahara, Manaus, Brasilien, Archaeozoologie, Beschreibung und Diskussion.

Abstract: First study of abundance of animal bone remains from the Terra Preta of Hatahara in Central Amazonia (Brazil, South America): Animal bones from the Terra Preta of Hatahara in Central Amazonia (Brazil, South America): First evidences of human consumption of turtles and small vertebrates from the Terra Preta of Hatahara in Central Amazonia (Brazil, South America) are described and discussed. Bone remains are detected of fishes (Loricariidae, Serrasalminae), frogs (Ceratophryidae), turtles (Podocnemididae, limnic turtles, Tesudinidae) and crocodiles (Caimaninae). Patterns of turtle consumption and butchery processes are detected.

Key words: Terra Preta, Hatahara, Manaus, Brazil, archaezoology, description and discussion.

Abstrato: Primer estudio de la abundancia de restos óseos de animales de la Terra Preta de Hatahara en la Amazonia Central (Brasil, América del Sur): Ossos de animais da Terra Preta de Hatahara na Amazônia Central (Brasil, América do Sul): Primeiras evidências de consumo humano de tartarugas e pequenos vertebrados da Terra Preta de Hatahara na Amazônia Central (Brasil, América do Sul) são descritas e discutidas. Restos ósseos são detectados de peixes (Loricariidae, Serrasalminae), rãs (Ceratopsidae), tartarugas (Podocnemis, tartarugas límnicos, Testudinidae) e crocodilos (Caimaninae). Padrões de processos de consumo de tartarugas e talhos são detectados.

Palavras-chave: Terra Preta, Hatahara, Manaus, Brasil, archaezoologia, descrição e discussão.

1. Einleitung

Terra Preta, die Indio Böden, auch als Amazonas-Schwarzerde bekannt, sind in den meisten Teilen des Amazonasbeckens gefunden worden. Terra preta bedeutet im Portugiesischen so viel wie schwarze Erde und ihre dunkle Farbe hebt sie deutlich vom umliegenden Boden ab.

Das Interesse an der Terra Preta ergibt sich aus ihren einzigartigen Eigenschaften, nämlich ihrer hohen Bodenfruchtbarkeit, Produktionspotenzial und Kohlenstoffgehalt, die Auswirkungen sowohl auf die Entwicklung der Zivilisation in Amazonien sowie für die moderne nachhaltige Landnutzung überhaupt haben. Terra Preta Böden wurden in der wissenschaftlichen Literatur zum ersten Mal von Charles F. Hartt (1874) beschrieben, obwohl eingehende wissenschaftliche Forschungen ihrer einzigartigen Eigenschaften erst in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts begannen (Lehmann et al 2003; Lehmann 2009). Im Rahmen des "Central Amazon Project" (GAP) wurden unter der Leitung von Dr. Eduardo Góes Neves (Archäologe an der Universität São Paulo, Brasilien) in den Jahren 1999, 2001 und 2002 bereits umfangreiche Feldarbeiten durchgeführt (Neves 2002). Die Oberfläche wurde mit einem digitalen Instrument auf zusammen mehr als 900 Gitterpunkten aufgemessen. Besonderer Schwerpunkt lag auf der genauen Erfassung der jeweiligen Geländehöhen. Diese Rasterpunkte wurden dann im weiteren Verlauf mit Hilfe eines Engelmann-Bohrers bis zu einer maximalen Tiefe von einem Meter beprobt. Die Farbwerte wurden nach der Munsell-Boden-Farbtafel sowie der Keramikscherbendichte bestimmt. Ferner wurden mehrere Profile mit menschlichen Skeletten sowie Urnen ausgegraben. Ebenso konnte Material von diesem Grabhügel mit Hilfe der Radiokarbonmethode (C[14]) (Neves et al. 2004; Grosch 2005) datiert werden. Weitere Beschreibungen finden sich in Dickau et al. (2013), Glaser (1999), Glaser et al. (2001a-b, 2003, 2004), Glaser & Birk (2012), Glaser & Woods (2004) und Grosch (2005). Neves et al. (2004) gibt für gesamt Hatahara eine Zeitspanne zwischen 1300+/-40 BP (~192 cm tief) bis 350+/-40 BP (29 cm tief), welche eng an die Guarita- und Paredao-Okkupation gebunden ist. Dieser Beitrag gibt erstmals einen kurzen Überblick über die vorläufig bekannten Tierknochenreste von den Terra Preta-Böden der Lokalität Hatahara in Zentral Amazonia (Brasilien). Knochenreste sind relativ selten, da diese zur Herstellung der Terra Preta stark zerkleinert und verbrannt wurden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Terra Preta- Fundstellen nach Neves et al. (2004), horizontal gestrichelt = Überschwemmungsflächen, kleine schwarze Punkte = archäologische Fundstellen, große schwarze Punkte = Terra Preta Probengebiete des Central Amazon Project (CAP), roter Punkt = Probengebiet Hatahara; Zoom aus Südamerika.

2. Lokalität und Datierung

Die ca. 16 ha große Untersuchungsfläche "Hatahara" (3o 16‘ 29‘‘S und 60° 12' 16 "W) liegt in der Stadt Iranduba, ca. 30 km südwestlich von Manaus. Sie befindet sich am Rande der Terra, die hier steil in das fruchtbare Schwemmland des Rio Solimões einfällt. Die auf der Oberfläche beprobten Böden wurden nach der US Soil Taxonomy eingestuft (Lima et al. 2002).

Bei den natürlichen Böden handelt es sich um s.g. Xanthic Kandiudox, während die anthropogenen Böden als Anthropic Xanthic Kaniudult, Anthropic Xanthic Kandiudox und Anthropic Dystropepts bezeichnet werden (Botschek et al. 1996, Woods et al. 2008, Worslley de Souza et al. 2009). Weite Bereiche der Oberfläche zeichnen sich durch hohe Dichten an Keramikscherben aus. Auf der Grundlage der absoluten C[14]- Daten aus Holzkohleresten datieren Neves et al. (2004) den Bildungszeitraum der oberflächlichen Schwarzerde von Hatahara in einen Bereich zwischen 1300 ± 30 a BP und 960 ± 30 a BP. Die Keramikscherben vor allem im dunklen Horizont A der Paredão-und Guarita Phase bestätigen Schwarzerdebildung. Fragmente aus der ältesten und längsten Manacapuru Phase sind nur im Übergangsbereich von der Oxisol zum dunklen A-Horizont nachweisbar, weshalb Neves et al. (2004) annehmen, dass es in dieser Zeit zu keiner signifikanten Terra Preta-Bildung kam. Aufgrund der Klassifizierung der außerordentlich zahlreichen Keramikscherben aus den Hügelstrukturen, kann die Entstehung der genannten Erhebungen in die späte Paredão- oder frühe Guarita Phase angenommen werden (Neves 2002). Dennoch weist er darauf hin, dass die untersuchten Holzkohle- und Keramik-Fragmente lediglich aus zwei Hügeln kamen und außerdem starke vertikale Durchmischungen zeigten. Auch waren Fragmente mit einem Radiokarbonalter von 350 ± 40 oder ± 2310 120 a BP enthalten, was die maximal mögliche Zeitspanne der Terra Preta deutlich erhöht. Somit mussten diese Daten mit Hilfe von anderem Material aus ungestörten Fundstellen überprüft werden (Grosch 2005). Nach Bozarth et al. (2009) waren aber auch diese Ausgrabungsfunde, einschließlich der darin vorhanden Phytolithen, nicht in situ. Die Störung erfolgte durch die Nutzung des Hügels seit 1000 Jahren, insbesondere als Grabfeld während der Manacapuru Phase um 500 Jahren BP. Insgesamt konnten 22 Skelette aus diesem Kontext rekonstruiert werden. Aus diesen Proben stammt das folgende Tierknochenmaterial, welches durchweg als Knochen- Hackbruch (KHB) vorliegt, teilweise mit Zerlegungsspuren (ZS) oder als Knochenbrand (KB). Abb. 5: Diagramm der Artenverteilung nach Knochenzahl der Fundstelle La Bellaca am unteren Paraná nach Daten von Acosta et al. (2007) neu erstellt, im Vergleich zum Diagramm von Hatahara.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tafel 1: Tierknochenfragmente zur DNA Analyse verwendet und somit vernichtet. Abbildungsreferenzen siehe Appendix 1 Inventar; Die neuen Tierknochenfragmente von Hatahara. Abbildungsreferenzen siehe Appendix 1 Inventar. Maßstab 1 cm.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tafel 2: Knochenbrand und Zerlegungsspuren an Schildkrötenpanzerfragmenten von Hatahara. Abbildungsreferenzen siehe Appendix 1 Inventar. Maßstab 1 cm.

[...]

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Erste Untersuchungen zur Abundanz von Tierknochenresten aus der Terra preta von Hatahara in Zentral-Amazonien (Brasilien, Südamerika)
Université
University of Salzburg  (Abteilung für Geographie und Geologie - Paris-Lodron Universität Salzburg)
Cours
Archäozoologie
Auteurs
Année
2018
Pages
19
N° de catalogue
V454051
ISBN (ebook)
9783668881884
ISBN (Livre)
9783668881891
Langue
allemand
Annotations
Autoren: Karl, H.-V. & Tichy, G.
Mots clés
Terra Preta, Hatahara, Manaus, Brasilien, Archaeozoologie, Chelonophagie
Citation du texte
Dipl. Phil. Dr. rer. nat. Hans-Volker Karl (Auteur)Gottfried Tichy (Auteur), 2018, Erste Untersuchungen zur Abundanz von Tierknochenresten aus der Terra preta von Hatahara in Zentral-Amazonien (Brasilien, Südamerika), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454051

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Erste Untersuchungen zur Abundanz von Tierknochenresten aus der Terra preta von Hatahara in Zentral-Amazonien (Brasilien, Südamerika)



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur