Die Veränderung der Blickrichtung der Linguistik und die zunehmende Bedeutung der Pragmatik implizierten gleichzeitig, dass nun nicht mehr nur die Form einer Äußerung im Zentrum des Interesses liegen sollte, sondern vor allem auch deren Bedeutung.
Mit diesem Wandel galt die Aufmerksamkeit auch der Gestalterrolle der Sprache im Prozess zwischenmenschlicher Beziehungen, einer bisher vernachlässigten Funktion. Dies lag vor allem daran, dass Sprache bis dahin hauptsächlich hinsichtlich ihrer Wirkungsweise im effektiven Informationsaustausch untersucht worden war. Mit anderen Worten stand demnach der informative Charakter von Sprache im Mittelpunkt der Linguistik.
Es bildete sich das Bewusstsein dafür, dass sprachliche Beziehungsgestaltung maßgeblich durch das Phänomen Höflichkeit beeinflusst und auch gesteuert wird. Auf dieses Phänomen möchte ich zu Beginn kurz zu sprechen kommen, da es die Grundlage für die Thematik rudeness darstellt. Natürlich umfasst seine Komplexität nicht nur eine rein sprachliche Dimension, sondern äußert sich maßgeblich und vor allem in allgemein menschlichem Verhalten. Allerdings sollen im Rahmen dieser Arbeit außersprachliche Formen von Höflichkeit oder Unhöflichkeit weitgehend außer Acht gelassen werden, auch wenn diese in der Analyse der Tarantino - Filme durchaus eine interessante Angelegenheit darstellen könnten. Im Mittelpunkt sollen dahingehend hauptsächlich die Dialoge der verschiedenen Charaktere stehen, um eben den sprachlichen Aspekt hervorzuheben und genauer zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einleitung
- 2 Lakoffs Klassifizierung: Von sprachlicher Höflichkeit zur Rudeness
- 3 Was ist sprachliche Unhöflichkeit oder Rudeness?
- 3.1 Motivated und unmotivated rudeness
- 3.2 Regulation of affect
- 3.3 Der face-Begriff
- 3.4 Strategic rudeness
- 4 Tarantino - Rudeness im Film: Anwendung und Analyse anhand eines Drehbuchauszugs aus True Romance
- 6 Zusammenschau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der „Rudeness“ im Kontext der sprachlichen Höflichkeit. Ziel ist es, Lakoffs Klassifizierung von Höflichkeit und Unhöflichkeit zu erläutern und anhand eines Drehbuchauszugs aus Quentin Tarantinos "True Romance" die Anwendung von sprachlicher Unhöflichkeit im Film zu analysieren.
- Sprachliche Höflichkeit und ihre Bedeutung für zwischenmenschliche Beziehungen
- Lakoffs dreiteilige Klassifizierung von Höflichkeit (polite behaviour, non-polite behaviour, rudeness)
- Unterscheidung zwischen „motivated“ und „unmotivated rudeness“
- Die Rolle von „Rudeness“ in der Filmsprache Quentin Tarantinos
- Analyse von Dialogen als Ausdruck sprachlicher Unhöflichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1.1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Höflichkeit und Unhöflichkeit ein. Sie hebt die veränderte Perspektive der Linguistik hervor, die nicht nur die Form, sondern auch die Bedeutung von Äußerungen im Kontext zwischenmenschlicher Beziehungen betrachtet. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Dimension von Höflichkeit und Unhöflichkeit, wobei außersprachliche Aspekte weitgehend ausgeklammert werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Dialogen in Filmen, um den sprachlichen Aspekt von „Rudeness“ zu beleuchten und zu untersuchen, wie sprachliche Höflichkeit das soziale Gleichgewicht beeinflusst und Konflikte verhindert oder verursacht.
2 Lakoffs Klassifizierung: Von sprachlicher Höflichkeit zur Rudeness: Dieses Kapitel präsentiert Lakoffs dreiteilige Klassifizierung von Höflichkeit. Lakoff unterscheidet zwischen „polite behaviour“ (höfliches Verhalten, auch wenn nicht erwartet), „non-polite behaviour“ (unhöfliches Verhalten, wenn Höflichkeit nicht erwartet wird) und „rudeness“ (unhöfliches Verhalten, obwohl Höflichkeit erwartet wird). Die ersten beiden Kategorien werden als diplomatisch angesehen, während „rudeness“ eine bewusste Abweichung von gesellschaftlichen Normen darstellt und sozial unverträglich ist. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von „Rudeness“ als aktivem Bruch von Höflichkeitskonventionen.
3 Was ist sprachliche Unhöflichkeit oder rudeness?: Dieses Kapitel vertieft das Verständnis von „Rudeness“ durch die Unterscheidung zwischen „motivated rudeness“ (bewusst gewählte Unhöflichkeit) und „unmotivated rudeness“ (Unhöflichkeit aufgrund von Unwissenheit oder Missverständnis). Es wird erläutert, wie mangelnde Kenntnis kultureller Normen zu pragmatischem Versagen und unbeabsichtigter Unhöflichkeit führen kann. Beispiele aus der Kindersprache veranschaulichen, wie Verhaltensweisen, die bei Erwachsenen als „rude“ gelten, bei Kindern als unabsichtlich interpretiert werden könnten. Der Abschnitt legt den Fokus auf die verschiedenen Facetten und Ursachen von sprachlicher Unhöflichkeit.
Schlüsselwörter
Sprachliche Höflichkeit, Rudeness, Lakoff, Politeness Principle, Cooperative Principle, Motivated Rudeness, Unmotivated Rudeness, Zwischenmenschliche Kommunikation, Filmsprache, Quentin Tarantino, True Romance, Soziale Interaktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse von "Rudeness" in Quentin Tarantinos "True Romance"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Begriff der „Rudeness“ (Unhöflichkeit) im Kontext sprachlicher Höflichkeit, basierend auf Lakoffs Klassifizierung. Der Fokus liegt auf der Anwendung von sprachlicher Unhöflichkeit im Film, insbesondere anhand eines Drehbuchauszugs aus Quentin Tarantinos "True Romance".
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit erläutert Lakoffs Klassifizierung von Höflichkeit und Unhöflichkeit und analysiert die Anwendung sprachlicher Unhöflichkeit in einem konkreten filmischen Beispiel. Sie untersucht die Bedeutung sprachlicher Höflichkeit für zwischenmenschliche Beziehungen und die Rolle von „Rudeness“ in der Filmsprache Tarantinos.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Lakoffs dreiteilige Klassifizierung von Höflichkeit (höfliches, unhöfliches und unhöfliches Verhalten trotz Erwartung von Höflichkeit), die Unterscheidung zwischen „motivated“ und „unmotivated rudeness“, die Rolle von „Rudeness“ in der Filmsprache Quentin Tarantinos und die Analyse von Dialogen als Ausdruck sprachlicher Unhöflichkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu Lakoffs Klassifizierung, ein Kapitel zur Definition von „Rudeness“, eine Filmanalyse von "True Romance" und eine zusammenfassende Schlussfolgerung. Es werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Was ist Lakoffs Klassifizierung von Höflichkeit?
Lakoff unterscheidet zwischen „polite behaviour“ (höfliches Verhalten, auch wenn nicht erwartet), „non-polite behaviour“ (unhöfliches Verhalten, wenn Höflichkeit nicht erwartet wird) und „rudeness“ (unhöfliches Verhalten, obwohl Höflichkeit erwartet wird). „Rudeness“ stellt dabei eine bewusste Abweichung von gesellschaftlichen Normen dar.
Was ist der Unterschied zwischen „motivated“ und „unmotivated rudeness“?
„Motivated rudeness“ ist bewusst gewählte Unhöflichkeit, während „unmotivated rudeness“ auf Unwissenheit oder Missverständnis beruht. Mangelnde Kenntnis kultureller Normen kann zu pragmatischem Versagen und unbeabsichtigter Unhöflichkeit führen.
Wie wird „Rudeness“ in der Filmanalyse untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die Dialoge in einem Auszug aus "True Romance", um zu zeigen, wie sprachliche Unhöflichkeit im Film eingesetzt wird und welche Wirkung sie erzielt. Dabei wird untersucht, wie sprachliche Höflichkeit das soziale Gleichgewicht beeinflusst und Konflikte verhindert oder verursacht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachliche Höflichkeit, Rudeness, Lakoff, Politeness Principle, Cooperative Principle, Motivated Rudeness, Unmotivated Rudeness, Zwischenmenschliche Kommunikation, Filmsprache, Quentin Tarantino, True Romance, Soziale Interaktion.
- Quote paper
- Niklas Jung (Author), 2004, Quentin Tarantino - Rudeness im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45410