Die vorliegende Arbeit will der im Mittelstand Einzug haltenden Digitalisierung den Begriff des Digital Leadership gegenüberstellen. Dabei sollen sowohl der Status quo ermittelt als auch Anforderungen, die an den Digital Leader und das Unternehmen zu stellen sind, identifiziert sowie sich daraus für die Zukunft ergebende Herausforderungen näher betrachtet werden. Dazu soll mittels einer systematischen Literaturanalyse der Status quo des Digital Leadership im Mittelstand eruiert werden. Die Erkenntnisse aus der systematischen Literaturanalyse sollen in Thesen überführt und anschließend anhand von Interviewergebnissen, die durch die Befragung von Führungskräften mittelständischer Unternehmen gewonnen werden, empirisch überprüft werden. Ziel ist es dabei, die aufgestellten Thesen bestätigen, widerlegen oder bei Bedarf ergänzen zu können.
Technologien und speziell Informationstechnologien sind mittlerweile ein integrierter Bestandteil unseres täglichen Lebens. Im wirtschaftlichen Treiben erleichtern sie Aufgaben und drängen gleichzeitig viele Unternehmen dazu, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die gerade einsetzende digitale Transformation verändert Branchenstrukturen und Wettbewerbsregeln und birgt für die Unternehmen sowohl Chancen als auch Risiken. Sie kann von Unternehmen dazu genutzt werden, mit der Hilfe von digitalen Technologien wesentliche Unternehmensverbesserungen voranzutreiben. Deren zunehmender Einsatz am Arbeitsplatz übt zudem nicht nur einen Einfluss auf die Kompetenzen der Belegschaft aus, sondern auch darauf, wie die Arbeit strukturiert und ausgeführt wird. Den Organisationen wird es dadurch erlaubt, sich neu zu erfinden und dabei ihr Kerngeschäft soweit zu verändern, dass neue Wertschöpfungsquellen entdeckt werden können.
Als Reaktion darauf realisieren viele Unternehmen neue Managementrollen. Eine davon tritt mittlerweile als der Chief Digital Officer in Erscheinung. Der sogenannte Digital Leader positioniert sich als ein Spezialist für die digitale Transformation im Unternehmen und legt seinen Fokus neben strategischen Fragestellungen ebenfalls auf die Förderung bereichsübergreifender Zusammenarbeit, um die digitale Transformation des gesamten Unternehmens über alle Hierarchien hinweg zu stimulieren.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS.
- EINLEITUNG.
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND METHODIK.
- AUFBAU DER ARBEIT..
- GRUNDLAGEN.
- DIGITALISIERUNG UND DIGITALE TRANSFORMATION VON GESCHÄFTSMODELLEN.
- 1.1
- 1.2
- 1.3
- LEADERSHIP.
- 2.1
- 2.2
- 2.2.1 Führungskompetenzen..
- 2.2.2 Führungskonzepte..
- 2.3
- 2.4 MITTE
- 2.4.1 Spezifika des Mittelstands.
- 2.4.2 Mittelstandsdefinition und Abgrenzung.
- 2.4.3 Führung und Führungsstile im Mittelstand.
- 2.5
- ZWISCHENFAZIT..
- STATUS QUO: DIGITAL LEADERSHIP
- SYSTEMATISCHE LITERATURANALYSE
- 3.1
- 3.1.1 Methodik.
- 3.1.2 Ergebnisse..
- 3.2 WEITERFÜHRENDE LITERATUR.
- 3.2.1 Methodik.
- 3.2.2 Ergebnisse..
- 3.3 ZUSAMMENFÜHRUNG DER ERGEBNISSE.
- 3.4 ZWISCHENFAZIT: NOTWENDIGKEIT ZUR SYSTEMATISIERUNG..
- BEZUGSRAHMEN UND THESEN
- 4.1 BEGRIFF UND FUNKTION EINES BEZUGSRAHMENS..
- 4.2 VORSTELLUNG DES BEZUGSRAHMENS UND THESEN ABLEITUNG .
- 4.3 ZWISCHENFAZIT..
- EXPERTENINTERVIEWS.
- FORSCHUNGSDESIGN UND METHODIK
- QUALITATIVE INHALTSANALYSE.
- ERGEBNISSE.......
- 5.1 AUFBAU UND STRUKTUR DER INTERVIEWS.
- 5.2 VORBEREITUNG UND ABLAUF DER INTERVIEWS
- 5.3
- 5.4
- 5.5
- DISKUSSION UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN.
- GÜLTIGKEITSPRÜFUNG
- 6.1 STATUS QUO..
- 6.2 ANFORDERUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN
- 6.3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN..
- FAZIT UND AUSBLICK.
- LITERATURVERZEICHNIS.
- ANHANG.
- Digitalisierung und digitale Transformation von Geschäftsmodellen im Mittelstand
- Leadership und Führungskonzepte im Kontext der Digitalisierung
- Digital Leadership - Anforderungen und Herausforderungen für Führungskräfte im Mittelstand
- Entwicklung eines Bezugsrahmens für Digital Leadership im Mittelstand
- Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von Digital Leadership-Strategien
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlangen der Arbeit. Es werden die Begriffe Digitalisierung, digitale Transformation und Leadership definiert und in ihrem Kontext erläutert.
- Kapitel zwei analysiert den Status Quo von Digital Leadership im Mittelstand. Dabei wird eine systematische Literaturanalyse durchgeführt, um den aktuellen Forschungsstand zu beleuchten.
- Kapitel drei stellt einen Bezugsrahmen für Digital Leadership im Mittelstand vor und leitet Thesen aus diesem Rahmen ab. Es werden die Anforderungen an Führungskräfte im Kontext der Digitalisierung im Mittelstand herausgestellt.
- Kapitel vier analysiert Experteninterviews, um den Stand von Digital Leadership im Mittelstand aus der Praxisperspektive zu beleuchten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Standes von Digital Leadership im Mittelstand. Sie analysiert den aktuellen Stand der Digitalisierung und digitale Transformation von Geschäftsmodellen im Mittelstand, sowie die Anforderungen an Führungskräfte in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet, welche Herausforderungen und Chancen Digital Leadership im Mittelstand bietet und erarbeitet Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von Digital Leadership-Strategien.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Digital Leadership, Mittelstand, Digitalisierung, digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Führungskompetenzen, Führungskonzepte, Anforderungen, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Bezugsrahmen, Thesen, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Pascal Büttner (Author), 2018, Digital Leadership im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454148