Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Der Umgang mit Fachsprache im Mathematikunterricht. Eine Beobachtungsanalyse

Title: Der Umgang mit Fachsprache im Mathematikunterricht. Eine Beobachtungsanalyse

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 19 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was passiert im Mathematikunterricht? Viele Lehrkräfte und Schülerinnen wie Schüler sehen sich oft vor einem Problem im Mathematikunterricht: Die Sprachenvielfalt ist ein großer Bestandteil dieses Faches. Mathematik stellt hohe sprachliche Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler: Lernende sollen viele Sprachen verstehen, sprechen und schreiben können und dies sollte ihnen auch bewusst sein. Nicht nur Schülerinnen und Schüler mit einem Migrationshintergrund, die dementsprechend mit mehreren Sprachen aufgewachsen sind, haben Schwierigkeiten im Mathematikunterricht voran zu kommen, sondern auch all die anderen Schülerinnen und Schüler. Denn es geht um den Umgang mit der Alltags-, Bildungs-, und Fachsprache in dem vermeintlich spracharmen Fach. Dies stellt viele Probleme für Schülerinnen und Schüler dar. Wann wird die Fachsprache von ihnen, aber auch von der Lehrkraft verwendet? Wie sieht es in einem richtigen Mathematikunterricht aus? Mit Hilfe dieser Fragen wurde im Rahmen des Praxissemester für das Studienprojekt der Fokus auf die Fachsprache der Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht gestellt.

Zu Beginn dieses Studienprojekts wird die Theorie zu diesem Thema kurz angeschnitten. Im weiteren Verlauf werden Unterrichtsbeobachtungen mit der Beobachtungsfrage: „Wann wird die Fachsprache von Schülerinnen und Schüler verwendet“ aufgeführt. In den folgenden Beobachtungsbögen wurden Notizen von der Praxissemesterstudentin gemacht. Abschließend werden die Ergebnisse formuliert und ein mögliches Fazit gezogen. Zu beachten ist, dass die Unterrichtsbeobachtungen in fünf Klassen durchgeführt wurden. In diesem Projekt werden zwei von ihnen aufgeführt, die sich stark herauskristallisiert haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die Vielfalt der Sprachen
    • 2.1 Alltags-, Bildungs- und Fachsprache
      • 2.1.1 Alltagssprache
      • 2.1.2 Bildungssprache
      • 2.1.3 Fachsprache
    • 2.2 Überblickstabelle der Sprachen
    • 2.3 Beispiel
  • 3. Konflikt zwischen Alltags-, und Fachsprache.
  • 4. Beobachtungsstudie
    • 4.1 Beobachtung 7.Klasse
    • 4.2 Beobachtung: 9. Klasse.
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Studienprojekt untersucht den Umgang mit Fachsprache im Mathematikunterricht, insbesondere in den Klassenstufen 7 und 9. Die Zielsetzung ist es, den Einfluss der Fachsprache auf das Verständnis und die Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu analysieren. Die Beobachtungen aus dem Praxissemester liefern wichtige Erkenntnisse darüber, wann und wie die Fachsprache in den Unterricht integriert wird und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.

  • Die Bedeutung der Alltagssprache als Grundlage für den Aufbau fachsprachlicher Kompetenzen
  • Die Rolle der Bildungssprache im Mathematikunterricht und deren Bedeutung für das Verständnis mathematischer Konzepte
  • Die Herausforderungen, die die Fachsprache im Mathematikunterricht für Schülerinnen und Schüler darstellt
  • Die Verwendung von Fachsprache durch Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Unterrichtssituationen
  • Die Bedeutung der Fachsprache für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und beleuchtet das Problem der sprachlichen Herausforderungen im Mathematikunterricht. Die zweite Sektion analysiert die Vielfalt der Sprachen, die in der Mathematik eine Rolle spielen, indem sie die Alltagssprache, die Bildungssprache und die Fachsprache genauer betrachtet.

Das dritte Kapitel behandelt den Konflikt, der zwischen der Alltagssprache und der Fachsprache entstehen kann. Die darauf folgende Sektion berichtet über eine Beobachtungsstudie, die in einer 7. und einer 9. Klasse durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Studie werden im fünften Kapitel zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Projekts sind Fachsprache, Alltagssprache, Bildungssprache, Mathematikunterricht, sprachliche Kompetenzen, Unterrichtsbeobachtung, Schülerverstehen, Klassenstufe 7 und 9.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit Fachsprache im Mathematikunterricht. Eine Beobachtungsanalyse
Grade
1.7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
19
Catalog Number
V454162
ISBN (eBook)
9783668876521
ISBN (Book)
9783668876538
Language
German
Tags
umgang fachsprache mathematikunterricht eine beobachtungsanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Der Umgang mit Fachsprache im Mathematikunterricht. Eine Beobachtungsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454162
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint