Der Begriff des Mobbings wird heutzutage geradezu inflationär benutzt. Dabei geht es jedoch nicht um einzelne unhöfliche oder kritische Äußerungen, sondern um ein ernstzunehmendes soziales Problem. Besonders am Arbeitsplatz leiden viele Arbeitnehmer unter täglichen Schikanen, weshalb in dieser Arbeit die Ursachen und Folgen von Mobbing dargestellt werden, um entsprechende präventive Maßnahmen in Unternehmen treffen zu können.
Es ist davon auszugehen, dass dieses Phänomen genauso alt ist wie die Zusammenarbeit der Menschen. Die wissenschaftlichen Ursprünge gehen zurück auf Heinz Leymann, welcher als Pionier der Mobbingforschung gilt. Sein Buch "Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann" ist bis heute unumgänglich, wenn man sich mit diesem Thema eingehender beschäftigt.
Mittlerweile findet sich Mobbing in verschiedenen Lebensbereichen. Sowohl in der Schule, als auch in den sozialen Medien werden Einzelne systematisch und langfristig unterdrückt, schikaniert, isoliert und terrorisiert. Deshalb werde ich auch die Arten Cybermobbing und Mobbing in der Schule skizzieren, da sie häufig Parallelen aufweisen, um einen Vergleichsgegenstand für den Schwerpunkt dieser Arbeit aufzuweisen, welcher auf Mobbing am Arbeitsplatz liegt. Dabei möchte ich auf die Ursachen, Folgen und präventiven Möglichkeiten sowie Interventionsmaßnahmen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition des Begriffs Mobbing
- 3. Mobbing am Arbeitsplatz
- 3.1 Ursachen
- 3.1.1 Normalität
- 3.1.2 Problem
- 3.1.3 Konflikt
- 3.1.4 Krise
- 3.2 Folgen von Mobbing
- 3.1 Ursachen
- 4. Prävention
- 5. Intervention
- 5.1 Psychosoziale Rehabilitation – Vorbereitungen
- 5.2 Psychosoziale Rehabilitation – Behandlung
- 5.2.1 Psychische Rehabilitation
- 5.2.2 Medizinische Rehabilitation
- 5.2.3 Berufliche Rehabilitation
- 5.2.4 Chefcoaching
- 6. Mobbing an Schulen
- 6.1 Ursachen
- 6.1.1 Die Explorationsphase
- 6.1.2 Die Konsolidierungsphase
- 6.1.3 Die Manifestationsphase
- 6.2 Prävention
- 6.3 Intervention
- 6.4 Cybermobbing
- 6.1 Ursachen
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Mobbings, insbesondere am Arbeitsplatz. Sie beleuchtet die Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen, die im Zusammenhang mit diesem sozialen Problem stehen. Neben dem Arbeitsplatz werden auch Mobbingformen an Schulen und im Internet, wie Cybermobbing, betrachtet.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobbing
- Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz, insbesondere die Rolle von Konflikten
- Die Folgen von Mobbing für Opfer und Unternehmen
- Präventive Maßnahmen und Interventionsmöglichkeiten
- Zusammenhänge und Parallelen zwischen Mobbing am Arbeitsplatz, an Schulen und im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem weit verbreiteten Problem des Mobbings und seiner verschiedenen Ausprägungen, insbesondere am Arbeitsplatz. Sie stellt Heinz Leymann als Pionier der Mobbingforschung vor und betrachtet die Entwicklung des Phänomens von den wissenschaftlichen Ursprüngen bis hin zu den aktuellen Formen in der Schule und im Internet.
- Definition des Begriffs Mobbing: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Begriffs "Mobbing" und beleuchtet verschiedene Definitionen, insbesondere die von Heinz Leymann. Es wird erläutert, dass Mobbing nicht auf einzelne unhöfliche Äußerungen reduziert werden kann, sondern einen längerfristigen Prozess der Schikane beinhaltet.
- Mobbing am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz. Es wird dargestellt, dass Konflikte als Auslöser für Mobbingprozesse eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit betrachtet verschiedene Phasen der Mobbingentwicklung und die Faktoren, die zu ihrer Eskalation beitragen können.
- Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit Maßnahmen zur Vorbeugung von Mobbing am Arbeitsplatz. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, die dazu beitragen können, Konflikte frühzeitig zu lösen und einem Eskalieren des Mobbings vorzubeugen.
- Intervention: Dieses Kapitel behandelt Interventionen, die im Falle von Mobbing durchgeführt werden können. Es werden verschiedene Formen der psychosozialen Rehabilitation und die Rolle von Coaching im Umgang mit Mobbing-Situationen beleuchtet.
- Mobbing an Schulen: Dieses Kapitel widmet sich dem Phänomen des Mobbings an Schulen. Es werden die Ursachen, die Phasen der Mobbingentwicklung und Möglichkeiten zur Prävention und Intervention betrachtet.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Schule, Cybermobbing, Konflikte, Folgen, Prävention, Intervention, psychosoziale Rehabilitation, Heinz Leymann, Stigmatisierung, 45iger Liste
- Arbeit zitieren
- Henry Kromer (Autor:in), 2018, Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen für Mobbing am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454216