Im Zentrum dieser Arbeit steht eine Wegbeschreibung zur Umsetzung einer neuen Arbeitskultur mitsamt der Begründung warum die Umsetzung eines flexiblen Arbeitsmodells nicht ohne die Veränderung der Unternehmenskultur vonstattengehen kann.
Kaum etwas im Leben begleitet uns derart konstant wie die ständige Veränderung. Selbst sie unterliegt einem steten Wandel. Bedingt durch technologischen Fortschritt, Digitalisierung und Globalisierung hat sie rasant an Tempo zugelegt. Die Geschwindigkeit, mit welcher Veränderungen vonstattengehen, hat sich in den letzten Jahren enorm gesteigert. Folglich muss die Umwelt sich immer schneller auf neue Bedingungen einstellen.
Veränderungen sind natürlich und allgegenwärtig und doch liegt der Umgang mit dem Wandel nicht in der Natur des Menschen. Der Homo Sapiens bevorzugt die Konstante und versucht sich jeglicher Veränderung zu entziehen. In der Unternehmenswelt begegnet man dieser Aversion seit Jahren mit sogenanntem Veränderungsmanagement oder auch Change-Management genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Veränderungsmanagement und die Flexibilisierung der Arbeit
- Der Mensch und die Veränderung - eine disharmonische Beziehung
- Change-Management - ein Rezept zur Wiederherstellung der Harmonie
- Lewins Drei-Phasen-Modell
- Acht-Phasen-Modell von Kotter
- Das Modell der lernenden Organisation nach Senge
- Change-Management von Doppler und Lauterburg
- Veränderungen der Arbeitswelt: Arbeit 4.0
- Räumliche Flexibilisierung
- Zeitliche Flexibilisierung
- Grundlagen für erfolgreiche Flexibilisierung
- Organisationsentwicklung,,New Work' und die digitale Revolution
- Maßnahmen auf dem Weg zur neuen Arbeitskultur
- Neue Arbeitsformen bedingen eine neue Kultur
- New Culture braucht Change-Management
- Zieldefinition der digitalen Kultur
- Change-Management Maßnahmen damit der Kulturwandel gelingt
- Praktische Umsetzung der Culture Transformation Journey
- ,Design & Architect' / Willensbildung und Aufbruch
- ,Build and Shape' / bauen und formen
- ,Test and learn' / probieren und lernen
- ,Adopt & Share' / annehmen und teilen
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Untersuchung von Change-Management-Ansätzen zur Flexibilisierung der Arbeit im Kontext der digitalen Transformation. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der modernen Arbeitswelt zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Gestaltung einer neuen Arbeitskultur zu entwickeln.
- Das Spannungsfeld zwischen Mensch und Veränderung im Rahmen des Change-Managements
- Die Bedeutung von Flexibilisierung und Demokratisierung der Arbeit in der digitalen Arbeitswelt
- Die Rolle von Change-Management-Modellen bei der Gestaltung einer neuen Arbeitskultur
- Die praktische Umsetzung einer Culture Transformation Journey
- Der Zusammenhang zwischen theoretischen Ansätzen und praxisnahen Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Change-Managements und die Notwendigkeit der Anpassung an die rasanten Veränderungen der Arbeitswelt durch technologischen Fortschritt und Digitalisierung ein.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Veränderungsmanagements und stellt verschiedene Modelle wie das Drei-Phasen-Modell von Kurt Lewin, das Acht-Phasen-Modell von Kotter und das Modell der lernenden Organisation nach Senge vor. Außerdem wird die Bedeutung der Flexibilisierung in der Arbeitswelt 4.0 im Kontext von räumlicher und zeitlicher Flexibilität analysiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Gestaltung einer neuen Arbeitskultur und zeigt, wie die Implementierung neuer Arbeitsformen die Unternehmenskultur beeinflusst. Es werden konkrete Change-Management-Maßnahmen und die praktische Umsetzung einer Culture Transformation Journey vorgestellt.
Schlüsselwörter
Change-Management, Flexibilisierung, Arbeitskultur, digitale Transformation, Arbeit 4.0, New Work, Culture Transformation Journey, Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur.
- Citar trabajo
- Maria Kreimer (Autor), 2018, Wege zu einer neuen Arbeitskultur im Rahmen der Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454383