Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Kritische Analyse der City-Marketingkonzepte in Deutschland

Título: Kritische Analyse der City-Marketingkonzepte in Deutschland

Trabajo de Seminario , 2004 , 39 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Diplom-Kauffrau Sabine Herwig (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den vergangenen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der deutschen Innenstädte und ihrer Entwicklung grundlegend gewandelt.1 Die stetig offensichtlicher werdenden Probleme, wie z.B. die zunehmende Verödung, sind seit Mitte der 80er Jahre immer mehr in den Fokus der Diskussionen gerückt. Es fehlte lange an Zielen, Strategien und Instrumenten, um den neuen Ansprüchen und Herausforderungen gerecht zu werden. Vielerorts wird das im Mittelpunkt der folgenden Betrachtungen stehende City-Marketing als Allheilmittel für die Innenstadtentwicklung und Lösung der Probleme bezeichnet2. City-Marketing ist inzwischen jedoch längst mehr als nur ein Schlagwort. Es ist mit konkreten Inhalten, Anforderungen sowie Konsequenzen verbunden.3

Ziel der folgenden Arbeit ist es, diese im Rahmen einer kritischen Analyse und Beurteilung von City-Marketingkonzepten in Deutschland zu verdeutlichen. In einem weiteren Schritt soll anhand der untersuchten Fallbeispiele aufgezeigt werden, in wiefern City-Marketingkonzepte unter Berücksichtigung der theoretischen Grundlagen tatsächlich in der Lage sind, neue Chancen für die Entwicklung der deutschen Innenstädte zu bieten, und wie sich die identifizierten Voraussetzungen und Problemfelder im Rahmen der praktischen Durchführung auf den Erfolg der Konzepte auswirken.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Abgrenzungen
    • Stadtmarketing
    • City-Marketing
  • Entwicklungen in der Handelslandschaft Deutschlands – Motive für das City-Marketing
    • Überblick
    • Veränderungen auf der Angebotsseite
    • Veränderungen auf der Nachfrageseite
    • Auswirkungen auf das Standortverhalten und die Kommunalentwicklung
  • City-Marketingkonzepte in Deutschland – Eine kritische Analyse
    • Überblick
    • Status Quo in Deutschland
      • Überblick
      • Initiatoren des City-Marketing
      • Planungsprozess des City-Marketing
      • Organisation des City-Marketing
      • Zielfindung und relevante Zielgruppen von City-Marketingkonzepten
    • Beurteilung
      • Erfolgskriterien von City-Marketingkonzepten
      • Problemfelder des City-Marketing
  • City-Marketingkonzepte in Deutschland – Analyse ausgewählter Beispiele
    • Überblick
    • Sulzbach
    • St. Wendel
    • Augsburg
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Entwicklung und Umsetzung von City-Marketingkonzepten in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Konzepte kritisch zu beleuchten und ihre Erfolgsfaktoren und Problemfelder zu identifizieren.

  • Entwicklung des City-Marketing in Deutschland
  • Analyse der Erfolgskriterien und Problemfelder von City-Marketingkonzepten
  • Untersuchung der Rolle der Initiatoren und Zielgruppen des City-Marketing
  • Analyse ausgewählter Beispiele für City-Marketingkonzepte
  • Bewertung der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit von City-Marketingkonzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema City-Marketing ein und skizziert die Problemstellung der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel definiert die Begriffe "Stadtmarketing" und "City-Marketing" und grenzt sie voneinander ab.
  • Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklungen in der Handelslandschaft Deutschlands und zeigt die Motive für die Entstehung von City-Marketingkonzepten auf.
  • Kapitel 4 bietet eine kritische Analyse von City-Marketingkonzepten in Deutschland. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Problemfelder diskutiert.
  • Kapitel 5 analysiert ausgewählte Beispiele für City-Marketingkonzepte in Deutschland und zeigt deren Besonderheiten und Ergebnisse auf.

Schlüsselwörter

City-Marketing, Stadtmarketing, Handelslandschaft, Standortentwicklung, Erfolgsfaktoren, Problemfelder, Deutschland, kritische Analyse, Fallbeispiele.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Kritische Analyse der City-Marketingkonzepte in Deutschland
Universidad
Saarland University  (Institut für Handel & Internationales Marketing)
Curso
Handelsbetriebslehre
Calificación
1,3
Autor
Diplom-Kauffrau Sabine Herwig (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
39
No. de catálogo
V45454
ISBN (Ebook)
9783638428552
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kritische Analyse City-Marketingkonzepte Deutschland Handelsbetriebslehre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Kauffrau Sabine Herwig (Autor), 2004, Kritische Analyse der City-Marketingkonzepte in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45454
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint