Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Schriftsteller und Journalisten im Nationalsozialismus

Ein Vergleich anhand des Beispiels von Algin und Heini in Irmgard Keuns "Nach Mitternacht"

Titel: Schriftsteller und Journalisten im Nationalsozialismus

Hausarbeit , 2016 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lena Hans (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage, ob Heini und Algin als Schriftsteller gescheitert sind, und wie sie vom jeweils anderen denken, wird im nachfolgenden Kapitel mit zwei Analysen und einem darauf folgenden Vergleich beantwortet. Definiert man Scheitern wie im Duden, mit dem Verfehlen seines angestrebten Zieles oder der Erfolglosigkeit , so muss zwangsläufig auch geklärt werden, welche Ziele die beiden verfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich der beiden Schriftsteller Heini und Algin
    • Heini
    • Algin Moder
    • Vergleich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Schicksale der beiden Schriftsteller Heini und Algin in Irmgard Keuns Roman „Nach Mitternacht“ im Kontext des Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf der Frage, wie sie auf die veränderte politische und gesellschaftliche Situation reagieren und ob sie als Schriftsteller letztendlich scheitern.

  • Schriftstellerdasein im Nationalsozialismus
  • Kritik und Zensur unter der Diktatur
  • Die Rolle des Journalismus und der Literatur
  • Zwang zur Anpassung und das Scheitern des Protests
  • Die Folgen der Emigration

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung des Textes vor: Sind Heini und Algin als Schriftsteller gescheitert? Dabei werden die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Nationalsozialismus beleuchtet, die das Leben von Schriftstellern und Journalisten erheblich erschwerten. Die Einleitung führt in die Analyse der beiden Figuren ein.

Vergleich der beiden Schriftsteller Heini und Algin

Dieser Abschnitt vergleicht die Lebenswege und Entscheidungen der beiden Schriftsteller. Heini, ein ehemaliger Journalist, weigert sich, sich dem Druck der Nationalsozialisten zu beugen und schreibt weiterhin kritische Texte, wenn auch nur im privaten Kreis. Algin hingegen passt sich dem neuen Regime an, um seine finanzielle und gesellschaftliche Stellung zu erhalten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schriftsteller und Journalisten im Nationalsozialismus
Untertitel
Ein Vergleich anhand des Beispiels von Algin und Heini in Irmgard Keuns "Nach Mitternacht"
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (Institut für Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Note
1,7
Autor
Lena Hans (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
13
Katalognummer
V454624
ISBN (eBook)
9783668862135
ISBN (Buch)
9783668862142
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus Schriftsteller Irmgard Keun Exilliteratur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Hans (Autor:in), 2016, Schriftsteller und Journalisten im Nationalsozialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454624
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum