Diese Arbeit hat das Werk „Über die Freiheit“ von John Stuart Mill zum Gegenstand. Mill beschreibt in diesem einen Freiheitsbegriff, der stark an das Individuum und das Ausleben der persönlichen Freiheit gebunden ist. So trägt auch das Kapitel 3, welches die wesentliche Textgrundlage dieser Arbeit wird, den Titel „Über Individualität als eins der Elemente der Wohlfahrt“.
Mill skizziert in diesem Abschnitt das Zusammenspiel zwischen dem Reproduzieren und Akzeptieren von Lebensplänen anderer Gesellschaftsteilnehmer und dem freien, individuellen Annehmen und Ablehnen dieser zum „Formen“ eines eigenen, subjektiven Lebensplans. Es lässt sich ableiten, dass es innerhalb dieses Verhältnisses von „injizierter“ Sozialisation durch äußere Einwirkungen und individueller Freiheit ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen annehmendem, reproduzierenden und frei entfaltetem Moment geben müsste. Nun stellt sich die Frage, ob dieses Verhältnis tatsächlich existiert oder ob es ein utopisches, viel zu harmonisches ist. Weiterführend ergibt sich daraus die Frage, ob das Individuum seine Entscheidungen und seinen Lebensplan tatsächlich frei wählt oder ob es dies lediglich auf Basis der vorher durch das persönliche Umfeld oder die durch Sozialisation an das Individuum herangetragenen Sitten, Normen und Bräuche tut und somit beeinflusst wäre. Mill beschreibt zwar die möglichen Probleme und Schwierigkeiten des Annehmens fremder Lebenspläne, jedoch wird der Aspekt des Beeinflussens der Entscheidungen nicht thematisiert. Ob die Einflussnahme des Umfelds das freie Entscheiden des Individuums beeinflusst, wird im Folgenden geprüft. Hierzu werden gewisse Abschnitte aus der Textgrundlage unter dem Hinzuziehen verschiedener Sekundärliteratur beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Freiheit des Individuums
- Willensfreiheit und das Einfluss des Umfelds
- Das Argument der Wahrheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht John Stuart Mills Werk "Über die Freiheit" mit dem Ziel, Mills Freiheitsbegriff zu analysieren, der stark mit individueller Freiheit und dem Ausleben persönlicher Präferenzen verbunden ist. Insbesondere wird das Kapitel "Über Individualität als eins der Elemente der Wohlfahrt" beleuchtet.
- Das Zusammenspiel zwischen individueller Freiheit und der Aufnahme und Anpassung von Lebensplänen anderer
- Der Einfluss von Sozialisation und Umfeld auf individuelle Entscheidungen
- Die Frage nach der Existenz einer wahren Willensfreiheit
- Die Rolle von Gesetzen und Normen in der Entwicklung persönlicher Freiheit
- Der Vergleich von "negativer" und "positiver" Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt "Über die Freiheit" von John Stuart Mill vor, wobei insbesondere der Freiheitsbegriff des Autors im Vordergrund steht. Mills Freiheitsbegriff betont die Bedeutung individueller Freiheit und des Auslebens persönlicher Freiheit.
Hauptteil
Die Freiheit des Individuums
Im Hauptteil wird diskutiert, inwieweit das Individuum seine Entscheidungen frei trifft oder ob diese durch Sozialisation, Umfeld und Normen beeinflusst werden. Kant wird zitiert, um die Freiheit des Menschen gegenüber anderen Lebewesen zu verdeutlichen. Mill argumentiert, dass die Sozialisation des Individuums ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Freiheit ist.
Willensfreiheit und das Einfluss des Umfelds
Die Arbeit untersucht die Frage, ob Gesetze und Normen die persönliche Freiheit einschränken, und betrachtet das Argument der Wahrheit, das von Ulrich Steinvorth vorgebracht wird. Dieses Argument besagt, dass die Entscheidungen des Individuums nur dann einen Wahrheitsgehalt haben können, wenn sie frei getroffen werden und nicht von Fremdeinwirkung beeinflusst sind.
Das Argument der Wahrheit
Steinvorth argumentiert, dass ohne eine persönliche Willensfreiheit dem Individuum kein reflektiertes und verantwortungsvolles Handeln zugeschrieben werden könnte. Das Argument der Wahrheit, das sich auf Kant bezieht, besagt, dass Aussagen und Urteile des Subjekts nur dann einen Wahrheitsgehalt haben können, wenn sie von logischer Einsicht und nicht von fremder Beeinflussung geprägt sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf John Stuart Mills Werk "Über die Freiheit", den Freiheitsbegriff, die Bedeutung individueller Freiheit, Sozialisation, Einfluss des Umfelds, Willensfreiheit, das Argument der Wahrheit, "negative" und "positive" Freiheit, sowie die Rolle von Gesetzen und Normen.
- Citar trabajo
- Karl Huesmann (Autor), 2018, "Über Individualität als eins der Elemente der Wohlfahrt". John Stuart Mills "Über die Freiheit", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454655