Für einen langen Zeitraum wurde in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts davon ausgegangen, dass die Entwicklung von grammatikalischem Wissen von größerer Bedeutung als der Aufbau von Wortschatz sei. Die Rolle der Vokabeln beschränkte sich lediglich darauf Kontext für den Erwerb von Grammatik zu bieten. Inzwischen herrscht aber Einigkeit unter Schülern, Lehrern, Gestaltern von Unterrichtsmaterial und Forschern, dass das Vokabellernen einen entscheidenden Teil für das Beherrschen einer Fremdsprache ausmacht.
Der neue Lehrplan fordert nicht nur, dass „die Schülerinnen und Schüler ihren allgemeinen und thematischen Wortschatz kontinuierlich erweitern“, sondern schlägt im Bereich des Erwerbs der methodischen Kompetenzen vor, dass sie „Arbeitstechniken ((…) Karteikarten, Computer-Lernprogramme, Lern-Apps) beim Wortschatzerwerb anwenden.“
Geht man davon aus, dass 95% aller weiblichen Jugendlichen und 98% aller männlichen Jugendlichen sich täglich bzw. mehrmals die Woche mit ihrem Handy beschäftigen und 96% der Jugendlichen insgesamt täglich bzw. mehrmals die Woche im Internet sind, macht eine derartige Integration dieser Medien Sinn, um über die Berücksichtigung der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen eine höhere Motivation für die Wortschatzarbeit zu erreichen.
In den letzten Jahren ist eine Vielzahl an Lern-Apps für den Fremdsprachenerwerb entstanden. Vielen Studien konnten die potentiellen Möglichkeiten des Lernens mit Hilfe von Smartphones oder Tablets aufzeigen. Das Problem hierbei ist jedoch, dass nur wenige Studien effektive Beispiele oder Aufgaben für den Unterrichtseinsatz erläutern. Ziel dieser Arbeit soll es daher sein, anhand einer Untersuchung am Beispiel von Quizlet zu erläutern, wie dies im Unterricht konkret umgesetzt werden kann und welche Schlüsse aus der Umsetzung zu ziehen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Quizlet
- Begründung der Auswahl
- Funktionen von Quizlet
- Einsatz im Unterricht
- Auswertung der Befragung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Untersuchung mit der Quizlet-App zu zeigen, wie diese im Englischunterricht zur Unterstützung der Vokabelarbeit eingesetzt werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus ziehen lassen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Vokabelerwerbs im Kontext von Lern-Apps, beschreibt die Funktionalität von Quizlet und analysiert die Ergebnisse einer Schülerbefragung zum praktischen Einsatz der App im Unterricht.
- Theoretische Grundlagen des Vokabelerwerbs
- Vorstellung und Begründung der Auswahl der Quizlet-App
- Praktischer Einsatz von Quizlet im Englischunterricht
- Auswertung der Schülerbefragung zum Quizlet-Einsatz
- Schlussfolgerungen und Konsequenzen für den zukünftigen Unterrichtseinsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Wandel in der Auffassung des Vokabelerwerbs im Fremdsprachenunterricht dar. Früher wurde die Grammatik als wichtiger erachtet, heute wird der Wortschatz als entscheidend für den Erfolg im Fremdsprachenlernen angesehen. Der neue Lehrplan fordert explizit die Anwendung von Arbeitstechniken wie Lern-Apps. Angesichts der hohen Mediennutzung von Jugendlichen erscheint die Integration von Lern-Apps sinnvoll, um die Motivation zu steigern. Die Arbeit untersucht den Einsatz der Quizlet-App im Unterricht und zieht daraus Schlussfolgerungen.
Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie des Vokabelerwerbs. Es erklärt, dass das Vokabellernen das Integrieren verschiedenen Wissens (gesprochene und schriftliche Form, Kontextwissen) beinhaltet und sich durch verschiedene Aktivitäten entwickelt (z.B. Unterrichtsvorstellung, Lesen, Kommunikation). Traditionelle Methoden wie Vokabelhefte werden diskutiert, wobei die elf Prinzipien von Schmitt & Schmitt (1995) für effektive Vokabelprogramme hervorgehoben werden. Der Vorteil von Lern-Apps wie Quizlet gegenüber traditionellen Methoden wird im Hinblick auf die praktische Anwendung und den einfachen Zugriff durch die Schüler betont.
Quizlet: Begründung der Auswahl: Dieses Kapitel begründet die Wahl von Quizlet als Lern-App für die Untersuchung. Es werden verschiedene Alternativen erwähnt, doch Quizlet zeichnet sich durch die vielen Funktionen in der kostenlosen Version und die große Anzahl bereits vorhandener Vokabelsets aus, welche von Lehrkräften und Schülern anderer Schulen erstellt und frei zugänglich sind. Dadurch wird die praktische Anwendung und die Einsetzbarkeit im Unterricht unterstrichen.
Schlüsselwörter
Vokabelerwerb, Englischunterricht, Lern-App, Quizlet, Wortschatz, methodische Kompetenz, Schülerbefragung, Unterrichtsmaterial, mobile Anwendung, effektives Lernen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einsatz der Quizlet-App im Englischunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz der Lern-App Quizlet im Englischunterricht zur Unterstützung des Vokabelerwerbs. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung und die Ergebnisse einer Schülerbefragung zum Einsatz der App.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte zeigen, wie Quizlet im Englischunterricht eingesetzt werden kann und welche Schlussfolgerungen sich daraus für den Unterricht ziehen lassen. Es geht darum, die Effektivität von Quizlet im Vergleich zu traditionellen Methoden zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Vokabelerwerbs, die Vorstellung und Begründung der Auswahl von Quizlet, den praktischen Einsatz von Quizlet im Unterricht, die Auswertung einer Schülerbefragung und Schlussfolgerungen für den zukünftigen Unterrichtseinsatz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Theoretische Vorüberlegungen, Quizlet (mit den Unterpunkten Begründung der Auswahl und Funktionen von Quizlet), Einsatz im Unterricht, Auswertung der Befragung und Fazit.
Warum wurde Quizlet als Lern-App ausgewählt?
Quizlet wurde aufgrund seiner vielfältigen Funktionen in der kostenlosen Version und der großen Anzahl an bereits verfügbaren Vokabelsets ausgewählt. Die einfache Zugänglichkeit und die praktische Anwendbarkeit im Unterricht waren entscheidende Faktoren.
Welche theoretischen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Theorie des Vokabelerwerbs, die Bedeutung des Kontextwissens und die verschiedenen Aktivitäten, die zum Vokabellernen beitragen. Traditionelle Methoden wie Vokabelhefte werden im Vergleich zu Lern-Apps diskutiert, wobei die elf Prinzipien von Schmitt & Schmitt (1995) für effektive Vokabelprogramme berücksichtigt werden.
Wie wurde die Effektivität von Quizlet untersucht?
Die Effektivität von Quizlet wurde durch eine Schülerbefragung untersucht, deren Ergebnisse in der Arbeit ausgewertet werden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit beziehen sich auf die Eignung von Quizlet als Lern-App im Englischunterricht und geben Hinweise für den zukünftigen Einsatz im Unterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vokabelerwerb, Englischunterricht, Lern-App, Quizlet, Wortschatz, methodische Kompetenz, Schülerbefragung, Unterrichtsmaterial, mobile Anwendung, effektives Lernen.
Welche Bedeutung hat der Wandel im Vokabelerwerb im Fremdsprachenunterricht?
Die Einleitung hebt den Wandel von der Betonung der Grammatik hin zur Bedeutung des Wortschatzes für den Erfolg im Fremdsprachenlernen hervor. Der neue Lehrplan fordert explizit die Anwendung von Arbeitstechniken wie Lern-Apps.
- Quote paper
- Johannes Burger (Author), 2017, Die Unterstützung der Vokabelarbeit im Englischunterricht mit Hilfe der Quizlet-App, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454735