Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

SWOT-Analyse und Balanced Scorecard (BSC) für eine bessere Zielerreichung des Triple Aim? Instrumente des Controlling im Gesundheitswesen

Title: SWOT-Analyse und Balanced Scorecard (BSC) für eine bessere Zielerreichung des Triple Aim? Instrumente des Controlling im Gesundheitswesen

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Volker Julius (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird das Risikomanagement (RM) im Gesundheitswesen näher beschrieben. Darauffolgend werden Controllingwerkzeuge, besonders die SWOT-Analyse und BSC, dargestellt. Hiernach werden die Auswirkungen eines solchen RM auf die Zielerreichung des Triple Aims erörtert. Abschließend wird ein Fazit bezogen auf die Forschungsfrage gezogen.

Das deutsche Gesundheitswesen steht fortwährend in der medialen Diskussion zu Effizienzproblemen. Ebenso werden wiederkehrend Fragen zur Sicherstellung von Behandlungsqualität, Mitarbeiterzufriedenheit und Finanzierbarkeit der eingeforderten Gesundheitsleistungen gestellt.

Um solche Ziele transparent zu formulieren hat das Institute for Healthcare Improvement das Triple Aim im Gesundheitswesen formuliert, welches die angestrebten Ziele Salutogenese, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit definiert und als erstrebenswert erachtet. Darüber hinaus gilt der medizinische Bereich als Hochrisikobereich bei der Patientenversorgung und stellt die beteiligten Unternehmen vor ähnliche betriebswirtschaftliche Risiken, wie Unternehmen in anderen Branchen. Somit scheint es interessant, ob Werkzeuge des strategischen und operativen Controllings sowohl zu einem effektivem Risikomanagement, als auch zum Verfolgen des Triple Aims dienen können. Hierzu werden in der folgenden Arbeit zwei Controllingwerkzeuge, die SWOT-Analyse und das Konzept der Balanced Scorecard (BSC), in Bezug auf das RM und eine verbesserte Zielerreichung des Triple Aims untersucht. Folglich soll folgender Forschungsfrage nachgegangen werden: Dient ein Risikomanagement mit SWOT-Analyse und Balanced Scorecard zur Verbesserung der Zielerreichung des Triple Aims für Unternehmen im Gesundheitswesen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Risikomanagement im Gesundheitswesen
  • Controllingwerkzeuge
    • SWOT-Analyse
    • Balanced Scorecard
  • Auswirkungen des Risikomanagements auf das Triple Aim
  • Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Risikomanagement mit den Controllingwerkzeugen SWOT-Analyse und Balanced Scorecard die Zielerreichung des Triple Aims in Unternehmen des Gesundheitswesens verbessern kann. Das Triple Aim verfolgt dabei die Ziele der Salutogenese, Wirtschaftlichkeit und Patientenzufriedenheit.

  • Analyse des Risikomanagements im Gesundheitswesen
  • Darstellung der Controllingwerkzeuge SWOT-Analyse und Balanced Scorecard
  • Untersuchung der Auswirkungen von Risikomanagement auf die Zielerreichung des Triple Aims
  • Beantwortung der Forschungsfrage: Steuert Risikomanagement mit SWOT-Analyse und Balanced Scorecard die Zielerreichung des Triple Aims in Unternehmen des Gesundheitswesens?

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation des deutschen Gesundheitswesens dar und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus Effizienzproblemen, Qualitätsfragen und Finanzierbarkeit ergeben. Das Triple Aim wird als Ansatz zur transparenten Formulierung von Zielen vorgestellt.
  • Risikomanagement im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Risikomanagements und erläutert dessen Bedeutung für Unternehmen im Gesundheitswesen. Es wird auf verschiedene Kategorien von Risiken eingegangen, die in diesem Sektor auftreten können.
  • Controllingwerkzeuge: Dieses Kapitel behandelt die beiden Controllingwerkzeuge SWOT-Analyse und Balanced Scorecard im Detail. Die SWOT-Analyse dient der Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, während die Balanced Scorecard eine strategische Methode zur Steuerung von Zielen und Leistungsmessung darstellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Risikomanagement, Gesundheitswesen, Triple Aim, SWOT-Analyse, Balanced Scorecard, Controlling, Zielerreichung, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, strategische Steuerung, Leistungsmessung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
SWOT-Analyse und Balanced Scorecard (BSC) für eine bessere Zielerreichung des Triple Aim? Instrumente des Controlling im Gesundheitswesen
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein
Grade
1,3
Author
Volker Julius (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V454743
ISBN (eBook)
9783668881037
ISBN (Book)
9783668881044
Language
German
Tags
Controlling SWOT SWOT-Analyse BSC Balanced Scorecard Triple Aim Risiko Risikomanagement Management Gesundheitswesen Gesundheitsbranche Risikocontrolling Key Performance Indicator KPI Strategie Vision Mission Leitbild Risikostrategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Volker Julius (Author), 2018, SWOT-Analyse und Balanced Scorecard (BSC) für eine bessere Zielerreichung des Triple Aim? Instrumente des Controlling im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454743
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint