Diese Arbeit diskutiert die Frage, ob inklusiver Unterricht wirklich zu einem gerechteren Schulsystem führt. Dazu werden die Themen Integration und Inklusion definiert, um dann Inklusion als Aufgabe der öffentlichen Institution Schule zu erläutern.
Schließlich soll gezeigt werden, nach welchen Mustern Schulen Inklusion erlernen können. Außerdem werden die Voraussetzungen inklusiven Unterrichts vorgestellt und dabei unter anderem auf die Rolle von Schule, Lehrern und Eltern, aber auch den Lehrplan und die Bedeutung der Lernumgebung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Annäherung
- Integration
- Inklusion
- Unterricht und Schulentwicklung
- Wie lernen Schulen Inklusion?
- Tradierte Denk- und Interaktionsmuster
- Das Autonomie-Paritäts-Muster
- Das Homogenitäts-Selektions-Muster
- Das Etikettierungs-Delegations-Spezialisirungs-Muster
- Das Zwei Gruppen-Zuständigkeits-Muster
- Voraussetzungen inklusiven Unterrichts
- Kooperation und Zusammenarbeit
- Lehrkraft
- Demokratische & chancengerechte Schule
- Heterogenität
- Migration, Mehrsprachigkeit & Religiöser Hintergrund
- Elternarbeit
- Lehrpläne und Leitbilder
- Das Curriculum
- Individuelle Erziehungspläne
- Unterrichtspraxis
- Besondere Bedeutung der inklusive Klasse
- Teamarbeit
- Lernumgebung und Lernorganisation
- Soziale Interaktion zwischen Schülern
- Evaluierung und Reflexion
- Die Entwicklung des Konzepts der Inklusion im Vergleich zur Integration
- Die Herausforderungen und Chancen inklusiven Unterrichts
- Die Bedeutung von Kooperation und Zusammenarbeit im inklusiven Kontext
- Die Rolle von Lehrkräften und die Bedeutung von individualisierten Lernangeboten
- Die Relevanz von demokratischen und chancengerechten Bildungseinrichtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des inklusiven Unterrichts und seinen Herausforderungen. Sie untersucht die historische Entwicklung von Integration und Inklusion sowie die Voraussetzungen, die für einen erfolgreichen inklusiven Unterricht notwendig sind. Darüber hinaus werden verschiedene Denk- und Interaktionsmuster im Schulsystem beleuchtet, die eine Inklusion behindern könnten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Inklusion und seine Relevanz im deutschen Bildungssystem ein. Sie beleuchtet die Geschichte der Hilfsschulen und die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe „Integration“ und „Inklusion“ und verdeutlicht ihre Unterschiede. Es werden verschiedene Formen von Integration, wie die soziale und physische Integration, diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Unterricht und der Schulentwicklung im Hinblick auf Inklusion. Es stellt verschiedene Denk- und Interaktionsmuster vor, die die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Bedürfnissen beeinflussen.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Unterricht, Schulentwicklung, Inklusiver Unterricht, Heterogenität, Kooperation, Zusammenarbeit, Lehrkraft, demokratische Schule, chancengerechte Schule, Curriculum, Individualisierung, Lerngruppen, Interaktion.
- Quote paper
- Selin Erdogan-Kilinc (Author), 2016, Macht inklusiver Unterricht unser Schulsystem gerechter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454746