Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Pricing and the Newsvendor Problem. A Review with Extensions

Título: Pricing and the Newsvendor Problem. A Review with Extensions

Trabajo de Seminario , 2005 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Johanna Bieneck (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Newsboy-Problem ist eine feste Größe in der Logistik. Es beschreibt das Vorgehen eines Händlers, der über die einmalige Bestellmenge der nächsten Periode bei unsicherer Nachfrage entscheiden muss. Bei gegebenem Preis liefert der Newsboy-Ansatz eine Lösung, wie viel bestellt werden sollte, um den Gewinn zu maximieren. Dieser Lösungsweg kann zu vielen Problemen der Logistik eine Lösung bieten. Auf dieser Grundlage sind zahlreiche Erweiterungen vorgenommen worden, um es auch bei geringen Veränderungen der Voraussetzungen anwenden zu können.

Eine dieser Entwicklungen ist der Fall der endogenen Nachfrage. Das bedeutet, dass der Verkäufer selbst den Verkaufspreis festlegen kann, und somit die Absatzmenge beeinflusst. Je höher der Preis, desto geringer ist die nachgefragte Menge und umgekehrt. Dieser Zusammenhang wird im Folgenden durch y(p), eine fallende Funktion, dargestellt. Die Entscheidung des Verkäufers erweitert sich, da er nun neben der Bestellmenge auch den Verkaufspreis bestimmen muss und diese beiden Entscheidungsparameter abhängig voneinander sind. Mit der Bestimmung des optimalen Preises und der optimalen Bestellmenge, die den Gewinn des Verkäufers maximieren, befasst sich diese Seminararbeit. Sie basiert auf dem Arbeitspapier von Petruzzi und Dada.

Zu Beginn der Arbeit soll das klassische Newsboy-Problem, seine Annahmen und der Lösungsansatz, kurz skizziert werden. Im weiteren Verlauf wird auf die Modellierung der endogenen Nachfrage genauer eingegangen und zwei verschiedene Modellierungsarten vorgestellt, das additive und das multiplikative Modell. Eine Beispielrechnung mit konkreten Zahlen überprüft und erläutert die theoretischen Ergebnisse. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Newsboy- Ansatz
  • 3 Die endogene Nachfrage
    • 3.1 Das additive Modell
      • 3.1.1 Formale Darstellung
      • 3.1.2 Zahlenbeispiel
    • 3.2 Das multiplikative Modell
      • 3.2.1 Formale Darstellung
      • 3.2.2 Zahlenbeispiel
  • 4 Gegenüberstellung
  • 5 Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang I
  • Anhang II

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Problem der Preisfestsetzung und der optimalen Bestellmenge im Kontext des Newsboy-Problems, insbesondere unter Berücksichtigung der endogenen Nachfrage. Sie untersucht die Erweiterung des klassischen Newsboy-Ansatzes, bei dem der Verkäufer den Preis selbstständig festlegen kann, um die Absatzmenge zu beeinflussen. Die Arbeit analysiert zwei verschiedene Modellierungsarten der endogenen Nachfrage, das additive und das multiplikative Modell, und zeigt anhand eines Zahlenbeispiels die Anwendung und die Ergebnisse der Modelle auf.

  • Das klassische Newsboy-Problem und seine Erweiterung durch die endogene Nachfrage
  • Die Modellierung der endogenen Nachfrage: additive und multiplikative Modelle
  • Die Bestimmung des optimalen Preises und der optimalen Bestellmenge
  • Die Analyse der Ergebnisse und die praktische Anwendung der Modelle
  • Die Bedeutung des Newsboy-Ansatzes für die Logistik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, stellt das Newsboy-Problem und seine Bedeutung für die Logistik vor, erläutert die Erweiterung durch die endogene Nachfrage und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Der Newsboy- Ansatz

    Dieses Kapitel beleuchtet das klassische Newsboy-Problem, beschreibt die Situation und die Annahmen, die zugrunde liegen. Es stellt die zentralen Elemente wie die Unsicherheit der Nachfrage, die Kosten für Fehlmengen und Restmengen sowie die Gewinnmaximierung dar.

  • Kapitel 3: Die endogene Nachfrage

    Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der endogenen Nachfrage und den verschiedenen Modellierungsansätzen. Es werden das additive und das multiplikative Modell vorgestellt und durch formale Darstellungen und Zahlenbeispiele verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Newsboy-Problem, endogene Nachfrage, Preisfestsetzung, Bestellmenge, additive und multiplikative Modellierung, Gewinnmaximierung, Underage-Kosten, Overage-Kosten, Logistik.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Pricing and the Newsvendor Problem. A Review with Extensions
Universidad
University of Mannheim  (Lehrstuhl für ABWL und Logistik, Prof. Minner)
Curso
Seminar
Calificación
2,0
Autor
Johanna Bieneck (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V45476
ISBN (Ebook)
9783638428743
ISBN (Libro)
9783656564683
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pricing Newsvendor Problem Review Extensions Seminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johanna Bieneck (Autor), 2005, Pricing and the Newsvendor Problem. A Review with Extensions, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45476
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint