Der Nationalsozialismus ist auch 60 Jahre nach seinem Ende immer noch ein Thema, welches die Menschen interessiert. Gerade nach dem Film „Der Untergang“ interessiert es wieder viele Leute, auf welche Art und Weise Adolf Hitler es geschafft hat, fast das ganze deutsche Volk so zu beeinflussen, dass es ihm auf seinem Weg zur totalen Weltmacht teils grenzenlos begleitet und unterstützt.
Die Antwort auf diese Frage findet man wohl in der Jugend dieser Zeit. Auf ihr lag die besondere Aufmerksamkeit von Adolf Hitler. Er hielt es für äußerst wichtig, dass sie im Geiste des Nationalsozialismus aufwuchsen und erzogen wurden. Im Klartext heißt dies, dass er eine Jugend wollte, die von klein auf mit dem nationalsozialistischen Gedanken indoktriniert und dahin erzogen wurde, dass sie willenlos einem Führer folgt, seine Befehle kritiklos ausführt, blindes soldatisches Gehorsam besitzt und für sie das Volk und der Staat alles ist.
Neben der Hitlerjugend sollte auch die Schule diese Erziehung im nationalsozialistischen Geiste gewährleisten. Doch damit die Schulen diese Aufgabe übernehmen konnte, mussten sie erst einmal systematisch „umgekrempelt“ werden. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass viele Lehrer entlassen wurden, die nicht loyal gegenüber der NSDAP waren, damit das arische Geschlecht herangezogen werden konnte. Auch zahlreiche Änderungen in der Struktur der Schule und in den Lehrplänen wurden vorgenommen, um diese Erziehung zu gewährleisten.
Auf diese systematischen Veränderungen der Volksschule im Sinne des Nationalsozialismus möchte ich gerne in dieser Hausarbeit näher eingehen und ausführlicher beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Aufbau des Schulsystems vor dem Nationalsozialismus
- Veränderungen des Aufbaus des Schulwesens
- Umstrukturierung der Volksschule
- Einführung von Ausleseschulen
- Auflösung von privaten Vorschulen, Konfessions- und Bekenntnisschulen
- Veränderung des Lehrplans
- Erste Phase
- Zweite Phase
- Änderungen im Ablauf des Unterrichts
- Veränderungen der Lehrerschaft
- Säuberung der Lehrerschaft
- Ausbildung der Volksschullehrer
- Auswirkungen der Neuerungen auf die schulische Arbeit der Volksschullehrer
- Einschränkung des Unterrichts durch die HJ
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Nationalsozialismus auf die deutsche Volksschule in den Jahren 1933 bis 1945. Die Arbeit analysiert die systematischen Veränderungen im Aufbau des Schulwesens, die Einführung von Ausleseschulen und die Auflösung privater und konfessioneller Schulen. Außerdem untersucht die Arbeit die Veränderungen im Lehrplan und im Ablauf des Unterrichts sowie die Veränderungen in der Lehrerschaft, die durch die Ideologie des Nationalsozialismus geprägt waren.
- Umstrukturierung des Schulsystems
- Einführung von Ausleseschulen
- Veränderungen im Lehrplan und Unterricht
- Veränderungen in der Lehrerschaft
- Einfluss der Hitlerjugend auf den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des Schulsystems vor dem Nationalsozialismus. Sie beleuchtet die achtjährige Volksschulpflicht, die Trennung in niedere, mittlere und höhere Schulwesen und das Bestehen von Privatschulen. Im Anschluss werden die Veränderungen des Schulsystems unter der Herrschaft des Nationalsozialismus in drei Phasen beschrieben: Die Umstrukturierung der Volksschule, die Einführung von Ausleseschulen und die Auflösung von privaten Vorschulen, Konfessions- und Bekenntnisschulen.
Darüber hinaus analysiert die Arbeit die Veränderungen im Lehrplan, die sich in zwei Phasen vollzogen, und die Änderungen im Ablauf des Unterrichts. Die Arbeit untersucht auch die Säuberung der Lehrerschaft, die Ausbildung der Volksschullehrer und die Auswirkungen der Neuerungen auf deren schulische Arbeit. Schließlich wird der Einfluss der Hitlerjugend auf den Unterricht erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Nationalsozialismus auf die deutsche Volksschule, insbesondere mit den Veränderungen des Schulsystems, des Lehrplans und der Lehrerschaft. Die Arbeit untersucht die Einbindung der Schule in die nationalsozialistische Ideologie und die Umsetzung von Zielen wie der Gleichschaltung und der „arischen Erziehung“.
- Citar trabajo
- Alexandra Thiel (Autor), 2004, Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die deutsche Volksschule in den Jahren 1933 bis 1945, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45486