Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - General, Principios básicos

Was ist Natur wert? Gegenüberstellung des ökologischen und volkswirtschaftlichen Wertes der Region Neckar-Alb

Título: Was ist Natur wert? Gegenüberstellung des ökologischen und volkswirtschaftlichen Wertes der Region Neckar-Alb

Tesis (Bachelor) , 2014 , 76 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Daniel Häußler (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - General, Principios básicos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie lässt sich der Wert einer Region berechnen? Und weshalb ist das überhaupt notwendig? In dieser Arbeit wird gezeigt, inwiefern die Bewertung und Monetarisierung der Natur ein effektiver Weg ist, um die Bedeutung eines Ökosystems herauszustellen und die Berücksichtigung von Naturwerten voranzutreiben. Neben der ökonomischen Bewertung wird auch eine Inwertsetzung der Natur diskutiert. Schließlich wird der ökologische sowie volkswirtschaftliche Wert der Gemarkung der Region Neckar-Alb ermittelt.

Ohne die Existenz einer funktionierenden Natur könnten weder der Mensch noch irgendeine andere Tier- oder Pflanzenart überleben. Aus anthropozentrischer Sicht werden die Leistungen der Natur als Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) bezeichnet, da die Natur für die Menschen Werte schafft. Jedoch greift der Mensch wie keine andere Art in die Natur ein, verbraucht Ressourcen und senkt damit in den meisten Fällen die lokalen, regionalen oder globalen Umweltwerte. Das daraus generierte Wachstum führt zum teilweise irreversiblen Verlust der Natur und damit zu indirekten Kosten, da die bereitgestellten Leistungen der Natur ersetzt werden müssen. Es ist also schon aus ökonomischer Sicht sinnvoll, die Natur als nicht-endliche Ressource zu betrachten, sie zu schützen und zu wahren, um sie möglichst lange nutzen zu können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in die Thematik
    • Relevanz und Aufbau der Thematik
    • Idee, Rahmen und Grenzen der Arbeit
  • Entwicklung einer theoretischen Grundlage
    • Eingrenzung des Begriffs „Natur“
    • Vielfältigkeit des Wertebegriffs im Total Economic Value - Ansatz und ausgewählte Bewertungsmethoden
    • Weitere Wertbegriffe
    • Übertragung ökonomischer Werte: Der Benefit-Transfer
    • „Natur“ als wohlfahrtsökonomisches Konstrukt im Utilitarismus
    • Mehr als Bewertung: Wertschätzung durch Inwertsetzung
  • Ökonomische Bewertung der Natur
    • Erstes Aufkommen und Entwicklung der Idee
    • Historischer Exkurs: Die Physiokratie als Gegenpol zum (Neo-) Merkantilismus in der Zeit des Absolutismus (und heute)
    • Millennium Ecosystem Assessment der Vereinten Nationen
    • TEEB-Studie
  • Legitimität und Machbarkeit einer Inwertsetzung der Natur
    • Bewertung einer Unbekannten - die Biodiversität
    • Bedeutung von Schlüsselarten
    • Tipping points
    • Skalenprobleme
      • Räumlich
      • Zeitlich
    • Kritik an einer Inwertsetzung der Natur
    • Zusammenfassende Meinung in der Literatur
  • Der ökologische und volkswirtschaftliche Wert der Fläche der Region Neckar-Alb
    • Kategorisierung der Flächennutzung
    • Hintergründe zur Anwendung der ÖKVO für die monetäre Bewertung von Biotoptypen
    • Die Berechnung des ökologischen Wertes der Region Neckar-Alb
    • Die Berechnung des volkswirtschaftlichen Wertes der Region Neckar-Alb
    • Gegenüberstellung des ökologischen und des volkswirtschaftlichen Wertes der Region Neckar-Alb und Interpretation
  • Fazit und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die ökonomische Bewertung von Naturflächen in der Region Neckar-Alb zu untersuchen. Im Rahmen der Arbeit wird die theoretische Grundlage für die Inwertsetzung von Natur sowie die praktische Anwendung von Bewertungsmethoden beleuchtet.

  • Der Wert von Natur im Total Economic Value - Ansatz
  • Die Bedeutung der Biodiversität und die Schwierigkeit ihrer Bewertung
  • Die Legitimität und Machbarkeit einer monetären Bewertung von Natur
  • Die Anwendung von ÖKVO-Methoden zur Bewertung des ökologischen und volkswirtschaftlichen Wertes von Flächen
  • Der Vergleich des ökologischen und volkswirtschaftlichen Wertes der Region Neckar-Alb

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der ökonomischen Bewertung von Natur ein, beleuchtet die Relevanz des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung einer theoretischen Grundlage für die Bewertung von Natur, indem es verschiedene Ansätze und Wertbegriffe sowie die Anwendung des Benefit-Transfers diskutiert.

Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung der Idee der ökonomischen Bewertung von Natur und stellt wichtige Studien wie das Millennium Ecosystem Assessment und die TEEB-Studie vor. Kapitel 4 setzt sich mit der Legitimität und Machbarkeit einer Inwertsetzung von Natur auseinander und diskutiert dabei die Herausforderungen der Bewertung von Biodiversität und Skalenproblemen.

Kapitel 5 untersucht den ökologischen und volkswirtschaftlichen Wert der Region Neckar-Alb anhand einer konkreten Anwendung der ÖKVO-Methode. Die Ergebnisse werden im Fazit und den Schlussfolgerungen zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der ökonomischen Bewertung von Natur, dem Total Economic Value - Ansatz, der Biodiversität, der ÖKVO-Methode, dem ökologischen und volkswirtschaftlichen Wert sowie der Region Neckar-Alb.

Final del extracto de 76 páginas  - subir

Detalles

Título
Was ist Natur wert? Gegenüberstellung des ökologischen und volkswirtschaftlichen Wertes der Region Neckar-Alb
Universidad
University of Tubingen
Calificación
1,0
Autor
Daniel Häußler (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
76
No. de catálogo
V454876
ISBN (Ebook)
9783668891982
ISBN (Libro)
9783668891999
Idioma
Alemán
Etiqueta
Total Economic Value Benefit-Transfer Utilitarismus Merkantilismus TEEB-Studie Inwertsetzung Ökosystemdienstleistung ÖKVO Ökokonto-Verordnung Bodenrichtwert nicht-endliche Ressourcen Nachhaltigkeit Monetarisierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Häußler (Autor), 2014, Was ist Natur wert? Gegenüberstellung des ökologischen und volkswirtschaftlichen Wertes der Region Neckar-Alb, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454876
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  76  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint