Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Managementvergütung in Deutschland

Eine Betrachtung von im DAX und MDAX börsennotierten Gesellschaften

Título: Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Managementvergütung in Deutschland

Trabajo Universitario , 2018 , 51 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Christian Koch (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Informationsdienstleister Bloomberg berichtete am 23. März 2018: „ING Groep NV abandoned a plan to boost CEO Ralph Hamers’s pay after fierce criticism from Dutch leaders including Prime Minister Mark Rutte and Finance Minister Wopke Hoekstra.“ Mit der hier thematisierten Entscheidung wird sowohl das öffentliche als auch das politische Interesse bezüglich der Entlohnung des Managements von Kapitalmarktgesellschaften deutlich. Dieses Interesse ist ebenfalls auf Deutschland übertragbar, womit gesetzliche Vorgaben und Richtlinien wie der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) u. a. für Politik, Unternehmen und Anleger an Bedeutung gewinnen. Zudem steigt für institutionelle Investoren die Relevanz der Themenfelder Corporate Governance und Nachhaltigkeit stetig, wodurch neben der Höhe der Managergehälter auch die Vergütungssysteme in den Fokus der Anlageentscheidung rücken.
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich daher mit folgender Forschungsfrage: Wie wirken sich die Empfehlungen und Anregungen des DCGK auf die Vergütungssysteme für das Management von DAX- und MDAX-Gesellschaften aus? Die Kernkonzepte der Fragestellung sind der DCGK, die Ausgestaltung der Vergütungssysteme, die Personengruppe Management sowie die Eingrenzung auf Gesellschaften, die in den beiden deutschen Aktienindizes DAX (Deutscher Aktienindex) und MDAX (Mid-Cap-DAX) geführt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Erklärungsansätze zur Vergütung des Managements
    • 2.1 Prinzipal-Agent-Theorie
    • 2.2 Optimal Contracting und Managerial Power Approach
    • 2.3 Corporate Governance und Managementvergütung
  • 3 Managementvergütung und Deutscher Corporate Governance Kodex
    • 3.1 Zuteilungs- und Auszahlungskriterien der Managementvergütung
    • 3.2 Entwicklung und Grundlagen des DCGK
    • 3.3 Managementvergütung im DCGK und bisherige Forschung
  • 4 Datenanalyse zur Auswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Managementvergütung
    • 4.1 Datenbeschreibung, Ablauf der Datenanalyse und Datenüberblick
    • 4.2 Zentrale Ergebnisse der Datenanalyse
    • 4.3 Bewertung der zentralen Ergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage und Ausblick auf weitere Forschungsaktivitäten
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) auf die Managementvergütung in Deutschland. Sie fokussiert sich auf börsennotierte Unternehmen im DAX und MDAX und analysiert, inwiefern die Empfehlungen des Kodex die Gestaltung der Vergütungsstrukturen beeinflussen.

  • Theoretische Grundlagen der Managementvergütung
  • Entwicklung und Inhalte des Deutschen Corporate Governance Kodex
  • Empirische Analyse der Auswirkung des DCGK auf die Managementvergütung
  • Bewertung der Ergebnisse und Forschungsfragen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Studienarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Unternehmenslandschaft. Es definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

  • Kapitel 2: Theoretische Erklärungsansätze zur Vergütung des Managements

    Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen theoretischen Ansätzen, die die Vergütung von Führungskräften erklären. Es analysiert die Prinzipal-Agent-Theorie, das Optimal Contracting und den Managerial Power Approach.

  • Kapitel 3: Managementvergütung und Deutscher Corporate Governance Kodex

    Dieses Kapitel untersucht die Gestaltung der Managementvergütung im Kontext des Deutschen Corporate Governance Kodex. Es beleuchtet die Entwicklung des Kodex, seine Grundlagen und die Relevanz für die Managementvergütung. Des Weiteren werden bisherige Forschungsergebnisse zur Auswirkung des DCGK auf die Managementvergütung dargestellt.

  • Kapitel 4: Datenanalyse zur Auswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Managementvergütung

    Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Datenanalyse, die die Auswirkung des DCGK auf die Managementvergütung untersucht. Es beschreibt die Datenbasis, den Analyseprozess und die wichtigsten Ergebnisse. Des Weiteren werden die Ergebnisse im Hinblick auf die Forschungsfrage interpretiert.

Schlüsselwörter

Managementvergütung, Deutscher Corporate Governance Kodex, Prinzipal-Agent-Theorie, Optimal Contracting, Managerial Power Approach, Empirische Analyse, Datenanalyse, DAX, MDAX, Börsennotierte Unternehmen.

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Managementvergütung in Deutschland
Subtítulo
Eine Betrachtung von im DAX und MDAX börsennotierten Gesellschaften
Universidad
Akademie Deutscher Genossenschaften ADG e.V.
Calificación
1,2
Autor
Christian Koch (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
51
No. de catálogo
V454890
ISBN (Ebook)
9783668880719
ISBN (Libro)
9783668880726
Idioma
Alemán
Etiqueta
Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex Managementvergütung Optimal Contrating Approach Managerial Power Approach Prinzipal Agent Theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Koch (Autor), 2018, Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Managementvergütung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454890
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint