Diese Hausarbeit ist ein Versuch, die unterschiedlichen Funktionen des Wächters herauszuarbeiten und diese, anhand von Forschungsliteratur und Belegen in verschiedenen Tageliedern verschiedener Autoren, zu bestätigen. Die zu untersuchende Forschungsfrage bezieht sich dabei explizit auf die Frage nach der Funktion des Wächters in verschiedenen Tageliedern. Diese werden im Hauptteil der Arbeit definiert und durch Beispiele aus unterschiedlichen Tageliedern weiter erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktion des Wächters
- Fazit und Ausblick
- Literaturhinweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Funktion des Wächters im mittelhochdeutschen Tagelied. Ziel ist es, die verschiedenen Rollen des Wächters in Tageliedern verschiedener Autoren zu analysieren und zu beleuchten, welche Funktion er in der „dualen Konstellation“ der Liebenden einnimmt.
- Etablierung der Wächterfigur im Tagelied
- Funktion des Wächters als Wecker und Bote
- Die militärische Funktion des Wächters
- Der Wächter als Sänger und Vermittler
- Der Wächter als Störung im privaten Handlungsraum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Situation der Liebenden im Tagelied dar und führt die Figur des Wächters als „dritte Person“ ein. Sie beleuchtet die strittige Frage nach der ersten Etablierung des Wächters, wobei Wolfram von Eschenbach als möglicher „Erfinder“ genannt wird. Außerdem wird die Bedeutung des Wächters als „Medium der Trennung“ und die Rolle des Weckrufs als „Hinderungsgründe für die Erfüllung der Liebe“ erörtert.
Funktion des Wächters
Dieses Kapitel beleuchtet die vielfältigen Funktionen des Wächters, die von der Weckfunktion bis hin zur Rolle als Sänger und Vermittler reichen. Es werden Beispiele aus verschiedenen Tageliedern, darunter „Von der zinnen“ von Wolfram von Eschenbach, „Ich bin der der lieben liebiu maere singet“ von Kristan von Hamle und „Sîne klâwen“ von Wolfram von Eschenbach, analysiert, um die verschiedenen Facetten der Wächterfigur zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Tagelied, Wächter, Wolfram von Eschenbach, Kristan von Hamle, Funktion, Trennung, Bote, Vermittler, Sänger, Militär, höfische Etikette, soziale Norm, Liebe, Gesang.
- Quote paper
- Melanie Pongratz (Author), 2017, Welche Funktion erfüllt der Wächter im mittelhochdeutschen Tagelied?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454904