In Goethes Drama "Stella" spielen neben den Hauptfiguren Stella, Cäcilie und Fernando auch die Nebenfiguren eine wichtige und bedeutende Rolle. Die vorliegende Hausarbeit ist ein Versuch, die unterschiedlichen Funktionen der Nebenrollen in Goethes Werk herauszuarbeiten und diese anhand von Forschungsliteratur und Belegen innerhalb des Dramas zu bestätigen. Dafür werden die Charaktere sämtlicher Nebenfiguren im Detail analysiert.
In der Entstehungszeit von Goethes Werk war der Begriff Tugend von großer Bedeutung und bildete den Leitbegriff der damaligen Gesellschaft. Viele der aus diesem Zeitraum stammenden Literaten wollten jedoch nicht innerhalb der etablierten Weltordnung verharren, sondern versuchten, die Kruste zu sprengen. Diesem Ansatz folgte auch der junge Goethe und schrieb mit "Stella" ein Drama, bei welchem Literaturkritiker befürchteten, dass das dargestellte Verhaltensmuster der Figuren als Vorbild gelten und deshalb wiederholt werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktion der Nebenfiguren
- 3. Die Postmeisterin
- 4. Annchen
- 5. Lucie
- 6. Der Verwalter
- 7. Fazit
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der Nebenfiguren in Goethes Drama „Stella“. Ziel ist es, die unterschiedlichen Funktionen dieser Figuren im Drama aufzuzeigen und anhand von Forschungsliteratur sowie Belegen aus dem Text zu bestätigen.
- Funktion der Nebenfiguren im Drama
- Charakterisierung und Darstellung der Nebenfiguren
- Bedeutung der Nebenfiguren für den Handlungsverlauf
- Beziehung zwischen Nebenfiguren und Hauptfiguren
- Einfluss der Nebenfiguren auf die Thematik des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung des Dramas „Stella“ im Kontext des Sturm und Drang und der damaligen Gesellschaftsordnung. Sie führt in die Thematik des Individualismus ein, die in Goethes Werk deutlich wird. Die Einleitung skizziert auch die verschiedenen Fassungen des Dramas und deren Bedeutung für die Entwicklung der Handlung.
2. Funktion der Nebenfiguren
Dieses Kapitel analysiert die Funktion von Nebenfiguren im Drama im Allgemeinen und erläutert die verschiedenen Methoden der Figurencharakterisierung, die sowohl implizit als auch explizit erfolgen kann. Die Bedeutung des Nebentextes für die Figurcharakterisierung und die Unterscheidung zwischen Selbst- und Fremdthematisierung werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Goethes „Stella“, Nebenfiguren, Funktion, Charakterisierung, Figurenanalyse, Handlungsverlauf, Drama, Sturm und Drang, Individualismus, Gesellschaftsordnung, Literaturanalyse, Forschungsliteratur.
- Citation du texte
- Melanie Pongratz (Auteur), 2018, Die Nebenfiguren in Goethes "Stella". Analyse und Funktion der Charaktere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454906