Diese Arbeit gibt einen Einblick darin, was innovative Betriebliche Soziale Arbeit beinhaltet. Der Anreiz, mich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, entstand durch meine Arbeit in einem Beratungsunternehmen für mittelständische Betriebe. Grundsätzlich mag ich die Arbeit mit Menschen. Meine Person und mein professionelles Wissen stelle ich gerne zur Verfügung, um anderen Menschen in ihren Veränderungen und Entscheidungen behilflich zu sein. Die Arbeit im Beratungsunternehmen hat mir folgendes gezeigt: Meine Arbeit als Initiator und Multiplikator in Teams, Workshops und Fortbildungen, kann viele Menschen erreichen und somit auch mehr Menschen nützen. Dementsprechend suchte ich nach einer Verbindung zwischen den Tätigkeiten eines Beratungsunternehmens und der Sozialen Arbeit. Eine mögliche Verbindung ist die Betriebssozialarbeit.
Jedoch befasst sich die klassische Betriebssozialarbeit hauptsächlich mit der Beratung einzelner Personen (personenbezogener Ansatz). Das ist meines Erachtens eine zu einseitige Arbeitsweise für Sozialarbeiter in Unternehmen. Dafür existieren zwei Gründe:
1. wird das professionelle Potential der Sozialarbeiter – im Sinne einer Ressource des Unternehmens – nicht genügend ausgeschöpft.
2. bieten sich in einem Unternehmen andere Aufgabenfelder für Sozialarbeiter, die für den Betrieb wesentlich effektiver sind und die der personenbezogene Ansatz alleine nicht abdecken kann.
Des Weiteren ist die klassische Betriebssozialarbeit problemorientiert und symptombezogen ausgerichtet, mit dem Ziel, die Ursachen des Problems zu beseitigen. Auf diese Weise sollen die Symptome, wie hohe Fehlzeiten, Sucht et cetera, vermindert oder aufgelöst werden, um den jeweiligen Mitarbeiter wieder „funktionsfähig“ für das Unternehmen zu machen. Letztlich kann dies bis zur Entmündigung des Klienten (Mitarbeiters) führen, da der Sozialarbeiter das Problem des Klienten (zum Beispiel, Alkoholabhängigkeit) benennt bzw. diagnostiziert und nicht den Klienten fragt ob, und was er an sich verändern möchte. Damit die Abgrenzung zu diesen älteren Inhalten transparenter wird, habe ich die moderne Betriebssozialarbeit mit der Begrifflichkeit „Betriebliche Soziale Arbeit“ benannt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Leitbild Mensch
- Begriffsbestimmung
- Der Mensch als Subjekt
- Die ethische Basis
- Unternehmen als komplexes System
- Betriebliche Soziale Arbeit im Unternehmen
- Innovativer Ansatz für Betriebliche Soziale Arbeit
- Zielgruppe: Mitarbeiter
- Methoden
- Beispiele für ein unternehmensbezogenes Konzept
- Zusammenspiel von Betrieblicher Sozialer Arbeit und Unternehmenskultur
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit von Vanessa Krings-Sarhan zielt darauf ab, einen neuen Ansatz für Betriebliche Soziale Arbeit zu entwickeln, der den Menschen im Zentrum seines Denkens und Handelns sieht. Dieser unternehmensbezogene Ansatz soll eine innovative und nachhaltige Form der Sozialen Arbeit im Unternehmen ermöglichen.
- Das Leitbild Mensch
- Die Bedeutung des Menschen im Unternehmen
- Die ethischen Grundlagen der Betrieblichen Sozialen Arbeit
- Das Unternehmen als komplexes System
- Ein innovativer Ansatz für Betriebliche Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert das Leitbild Mensch und erläutert dessen Bedeutung für die Betriebliche Soziale Arbeit. Es werden ethische Grundprinzipien und die Rolle des Menschen als Subjekt in der Arbeitswelt beleuchtet.
- Kapitel zwei widmet sich dem Unternehmen als komplexem System und stellt verschiedene Aspekte der Unternehmenskultur vor. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Gestaltung der Betrieblichen Sozialen Arbeit betrachtet.
- Im dritten Kapitel wird der innovative Ansatz für Betriebliche Soziale Arbeit vorgestellt. Hierbei geht es um die Definition der Zielgruppe, die Auswahl geeigneter Methoden und die Entwicklung eines unternehmensbezogenen Konzepts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Leitbilds Mensch, der ethischen Basis der Betrieblichen Sozialen Arbeit, der Unternehmenskultur, dem Menschen als Subjekt und den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Ein innovativer Ansatz für Betriebliche Soziale Arbeit im Unternehmen steht dabei im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Citation du texte
- Vanessa Krings-Sarhan (Auteur), 2004, Leitbild Mensch - Ein unternehmensbezogener Ansatz für eine innovative Betriebliche Soziale Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45492