Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Islamic theology

Der Einfluss des altarabischen Glaubens auf die Entstehung des Islam

Title: Der Einfluss des altarabischen Glaubens auf die Entstehung des Islam

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Lidia Tyurina (Author)

Theology - Islamic theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss altarabische, das heißt vorislamische Glaubensvorstellungen auf die Entstehung des Islam hatten und welche Elemente übernommen, abgeändert oder verboten wurden.

Neben den großen monotheistischen Religionen Judentum und Christentum hatten insbesondere die einheimischen polytheistischen Glaubensvorstellungen der arabischen Halbinsel auf die Entstehung des Islam eine entscheidende Rolle. Die islamische Überlieferung vermittelt uns Kenntnisse über diese Religion, was jedoch nicht unproblematisch ist, da es sich um Kulte handelt, welche ein Fremdbild im monotheistischen Islam darstellen. Auch einige wenige archäologischen Zeugnisse und der Vergleich mit anderen polytheistischen semitischen Religionen lässt auf den altarabischen Glauben Rückschlüsse ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Vorislamische Glaubensvorstellungen und Kultstätten
    • Altarabische Gottheiten
    • Verehrung der Ğinn
    • Der Gestirnkult
  • Das Hanifentum und die Anfänge des Monotheismus
  • Die Entstehung des Islam und sein Verhältnis zum Polytheismus
  • Die Geisterwesen im Koran: der Umgang des Islam mit vorislamischen Kulten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss altarabische Glaubensvorstellungen auf die Entstehung des Islam hatten und welche Elemente übernommen, abgeändert oder verboten wurden. Der Fokus liegt dabei auf den einheimischen polytheistischen Glaubensvorstellungen der arabischen Halbinsel, insbesondere der Region Hiğāz, in welcher die islamische Religion entstand.

  • Analyse der vorislamischen Glaubensvorstellungen in der Region Hiğāz, einschließlich der Verehrung der altarabischen Gottheiten, der Ğinn und des Gestirnkults
  • Untersuchung des Hanifentums als einer frühen Form des Monotheismus und seine Bedeutung für die Entstehung des Islam
  • Erörterung der Entstehung des Islam und des problematischen Verhältnisses zum Polytheismus
  • Betrachtung des Umgangs des Islam mit vorislamischen Kulten am Beispiel der „Dämonisierung“ der Geisterwesen Ġinn im Koran
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss altarabischer Glaubensvorstellungen auf die Entstehung des Islam. Sie beleuchtet die Bedeutung der einheimischen polytheistischen Religionen und die Herausforderungen, die sich aus der Interpretation von Kulten im monotheistischen Islam ergeben.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den vorislamischen Glaubensvorstellungen und Kultstätten der Region Hiğāz. Es beschreibt die Verehrung der altarabischen Gottheiten, den Gestirnkult und die Verehrung der Ğinn. Zudem wird auf die verschiedenen Kultformen und ihre Entwicklung eingegangen, sowie die Bedeutung der Ka ba als vorislamisches Heiligtum.

Das dritte Kapitel analysiert das Hanifentum als Form einer frühen monotheistischen Religion und seine Rolle bei der Entstehung des Islam. Es beschreibt die wichtigsten Elemente dieser Religion und ihre Verbindung zu den späteren islamischen Lehren.

Das vierte Kapitel untersucht die Entstehung des Islam und das problematische Verhältnis zu den polytheistischen Kulten. Es zeigt die Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen dem neuen monotheistischen Glauben und den bestehenden Traditionen auf.

Das fünfte Kapitel analysiert den Umgang des Islam mit vorislamischen Kulten anhand des Beispiels der „Dämonisierung“ der Geisterwesen Ġinn im Koran. Es untersucht die Darstellung dieser Wesen im Koran und die Deutung ihres Einflusses auf den Islam.

Schlüsselwörter

Altarabische Glaubensvorstellungen, Polytheismus, Monotheismus, Islam, Hiğāz, Ka ba, Hanifentum, Ğinn, Koran, Kultstätten, Gottheiten, Gestirnkult.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einfluss des altarabischen Glaubens auf die Entstehung des Islam
College
University of Bonn  (Orient- und Asienwissenschaften)
Grade
2,0
Author
Lidia Tyurina (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V454933
ISBN (eBook)
9783668880078
ISBN (Book)
9783668880085
Language
German
Tags
einfluss glaubens entstehung islam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lidia Tyurina (Author), 2016, Der Einfluss des altarabischen Glaubens auf die Entstehung des Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454933
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint