Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich zweier Religionen Indiens, dem Hinduismus, welchem 80,5 Prozent der Bevölkerung angehören und dem Jainismus, welcher mit 0,4 Prozent zwar einen sehr kleinen, für die Religionsgeschichte dennoch bedeutenden Teil darstellt, da die Jaina Gemeinde zu den reichsten in Indien gehört und dementsprechend viel in die Jaina Architektur investiert.
Ich beschäftige mich in meiner Arbeit weniger mit den kosmologischen Grundlagen, als mit den praktischen Verehrungsritualen der puja, nachdem ich einen kurzen Überblick über die Objekte gebe, welche von den beiden Religionen verehrt werden. Für den Außenstehenden wirken manche religiöse Rituale der Vertreter der beiden Religionen zunächst gleich. Gibt es einen Unterschied zwischen den angebeteten Bildnissen und in welcher Form werden diese verehrt, welche geistige Haltung und Ziele stehen dahinter? Welcher Religion steht das Recht zu, das Verehrungsritual der puja für sich beanspruchen zu können oder ist es womöglich eine gemeinsame Tradition?
Neben dem vermeintlich bekannten Hinduismus ist der Jainismus für die meisten relativ unbekannt und wird möglicherweise vernachlässigt, doch mit zunehmender Beschäftigung ermöglicht er eine äußerst interessante Vergleichsmöglichkeit zum Hinduismus und eröffnet einem die Fülle der hinduistischen Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Verehrung im Hinduismus
- 2.1 Objekte der Verehrung: Der hinduistische Götterpantheon
- 2.2 Das Verehrungsritual puja der hinduistischen Gottheiten
- 3 Verehrung im Jainismus
- 3.1 Objekte der Verehrung: Thīrtankaras, die Lehrmeister der Jainas
- 3.2 Das Verehrungsritual puja der Thīrtankaras
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Verehrungsrituale im Hinduismus und Jainismus, zwei bedeutenden Religionen Indiens. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten der Puja-Zeremonien, nach einer kurzen Einführung der verehrten Objekte. Der Vergleich soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Ritualen und der zugrundeliegenden geistigen Haltung aufzeigen.
- Vergleich der Objekte der Verehrung im Hinduismus und Jainismus
- Analyse der Puja-Rituale in beiden Religionen
- Untersuchung der geistigen Ziele und Haltungen der Verehrung
- Erforschung möglicher gemeinsamer Traditionen
- Gegenüberstellung des bekannten Hinduismus mit dem weniger bekannten Jainismus
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Die Arbeit vergleicht die Verehrungsrituale im Hinduismus (80,5% der indischen Bevölkerung) und Jainismus (0,4%, dennoch religiongeschichtlich bedeutend aufgrund des Reichtums der Gemeinde und Investitionen in die Architektur). Der Fokus liegt weniger auf kosmologischen Grundlagen, sondern auf den praktischen Aspekten der Puja-Zeremonien. Es wird untersucht, ob und welche Unterschiede zwischen den angebeteten Bildnissen und deren Verehrungsformen bestehen, und welche geistigen Ziele damit verfolgt werden. Die Arbeit beleuchtet den oft vernachlässigten Jainismus als interessante Vergleichsperspektive zum Hinduismus.
2 Verehrung im Hinduismus: Dieses Kapitel beginnt mit der Beschreibung des hinduistischen Götterpantheons, einem polytheistischen System. Es wird gezeigt, dass die Wahl der Hauptgottheit oft durch familiäre und regionale Traditionen vorgegeben ist (Kula devatas und Grama devatas). Die Verehrung spiegelt sich in Lebensweise, Traditionen und Gewohnheiten der Familie wider. Daneben werden größere Gottheiten wie Shiva, Vishnu, Krishna etc. behandelt, deren Verehrung aus persönlicher Entscheidung oder Nähe zu Tempeln resultiert. Die Wahl der Gottheit hängt auch von deren zugeschriebenen Fähigkeiten und der Art des Problems ab, das gelöst werden soll. Die Arbeit erläutert verschiedene Verehrungsweisen: Imitation der Gottheit, das Streben nach geistiger Reinheit, Auserwählung durch eine Gottheit sowie die Verehrung aufgrund von Macht und Einfluss der Gottheit. Regelmäßige Tempelbesuche dienen der Aufrechterhaltung der Beziehung zur Gottheit.
2.2 Das Verehrungsritual puja der hinduistischen Gottheiten: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des hinduistischen Tempelkultes vom mobilen vedischen Opferkult zu einem stationären Kult mit Götterbildern. Es wird darauf hingewiesen, dass trotz der Anbetung von Götterbildern weiterhin Elemente von Gastritualen bestehen bleiben. Die Entwicklung von Götterstatuen ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. wird erwähnt.
Schlüsselwörter
Hinduismus, Jainismus, Verehrungsrituale, Puja, Götterpantheon, Thīrtankaras, religiöse Rituale, geistige Haltung, Indien, Tempelkult, Götterbilder, Familien-Gottheiten, Dorf-Gottheiten.
Häufig gestellte Fragen: Vergleich der Verehrungsrituale im Hinduismus und Jainismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Verehrungsrituale im Hinduismus und Jainismus, zwei bedeutenden Religionen Indiens. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten der Puja-Zeremonien und den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Ritualen und der zugrundeliegenden geistigen Haltung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Objekte der Verehrung (Hinduistisches Götterpantheon vs. Thīrtankaras), eine Analyse der Puja-Rituale in beiden Religionen, die Untersuchung der geistigen Ziele und Haltungen der Verehrung, die Erforschung möglicher gemeinsamer Traditionen und eine Gegenüberstellung des bekannten Hinduismus mit dem weniger bekannten Jainismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Verehrung im Hinduismus (inkl. Unterkapitel zum Puja-Ritual), ein Kapitel zur Verehrung im Jainismus (inkl. Unterkapitel zum Puja-Ritual) und ein Fazit.
Wie wird der Hinduismus in der Arbeit dargestellt?
Der Hinduismus wird als polytheistisches System mit einem vielfältigen Götterpantheon dargestellt. Die Wahl der Hauptgottheit wird oft durch familiäre und regionale Traditionen (Kula devatas und Grama devatas) bestimmt. Es werden verschiedene Verehrungsweisen erläutert, von der Imitation der Gottheit bis zur Verehrung aufgrund von Macht und Einfluss. Die Entwicklung des hinduistischen Tempelkultes vom mobilen vedischen Opferkult zu einem stationären Kult mit Götterbildern wird ebenfalls beschrieben.
Wie wird der Jainismus in der Arbeit dargestellt?
Der Jainismus wird als interessante Vergleichsperspektive zum Hinduismus vorgestellt, trotz seines kleineren Anteils an der indischen Bevölkerung. Die Arbeit beleuchtet die Verehrung der Thīrtankaras und deren Puja-Rituale im Detail.
Was ist das Puja-Ritual?
Das Puja-Ritual ist eine Verehrungszeremonie, die sowohl im Hinduismus als auch im Jainismus praktiziert wird, wenngleich mit unterschiedlichen Objekten und möglicherweise auch spezifischen Ausprägungen. Die Arbeit vergleicht diese Rituale und analysiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hinduismus, Jainismus, Verehrungsrituale, Puja, Götterpantheon, Thīrtankaras, religiöse Rituale, geistige Haltung, Indien, Tempelkult, Götterbilder, Familien-Gottheiten, Dorf-Gottheiten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verehrungsrituale im Hinduismus und Jainismus zu vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den praktischen Aspekten der Puja-Zeremonien und den zugrundeliegenden geistigen Haltungen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Leser, die sich für einen Vergleich der religiösen Praktiken im Hinduismus und Jainismus interessieren.
- Citation du texte
- Lidia Tyurina (Auteur), 2017, Vergleich von Verehrungsritualen im Hinduismus und Jainismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/454934